Eine Frage der Vergütung: RBB-Regeln könnten Auswirkungen auf ARD-Gehälter haben

Nach der Schlesinger-Affäre verdienen Führungskräfte beim RBB inzwischen deutlich weniger Geld. Nun stellt der Sender auch die außertarifliche Vergütung etwa beim ARD-Hauptstadtstudio oder beim Generalsekretariat auf den Prüfstand. Das könnte auch Auswirkungen auf andere Gemeinschaftseinrichtungen des Senderverbunds haben. 

Wo er ab Juni dieses Jahres arbeiten wird, das wusste Markus Preiß schon zweieinhalb Jahre vorher. Im November 2021 beriefen die Intendanten der ARD den WDR-Fernsehjournalisten, der damals das ARD-Studio Brüssel leitete, auf den Chefposten des Hauptstadtstudios in Berlin. Seit knapp zwei Monaten ist Preiß nun Leiter und Fernsehchefredakteur dieser Gemeinschaftseinrichtung des Senderverbunds – in der Nachfolge von Tina Hassel. Sie übernahm im Gegenzug Preiß’ bisherigen Job in Brüssel. Ein Ämtertausch.

Doch ein Punkt blieb lange unklar. So wusste der 46-Jährige erst wenige Wochen vor Amtsantritt, wie hoch sein künftiges Gehalt ausfallen wird. Erst im April wurden die vertraglichen Modalitäten endgültig festgezurrt: Der zuständige Verwaltungsrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) stimmte dem außertariflichen (AT) Vertrag zu. Das erklärte der RBB auf Nachfrage von Medieninsider.

Was Preiß nun verdient, wollte die Pressestelle des Hauptstadtstudios aber nicht preisgeben. Allerdings heißt es aus ARD-Kreisen, dass sein Gehalt deutlich niedriger liegen soll als das seiner Amtsvorgängerin. Damit könnte Preiß nach Recherchen von Medieninsider auch kein Einzelfall bleiben – und das mit neuen Regeln beim RBB zu tun, die Auswirkungen auf die gesamte ARD haben könnten. 

Beim RBB soll die Zahl der AT-Stellen deutlich verringert werden

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Titel, Thesen, Temperamente: Diese Kandidaten waren im Rennen

0
Die Programmverantwortlichen der ARD machten Thilo Mischke zum Moderator von Titel, Thesen, Temperamente, obwohl der Favorit wohl ein anderer war. Medieninsider hat recherchiert, welche Namen im Casting gefallen sind.
Lese-Letter Marvin Schade

Der falsche Standard im Qualitätsjournalismus

0
Was twittert eigentlich der Aufsichtsrat von Axel Springer? Und kann Medienjournalismus noch eine Vorbildfunktion einnehmen?

Diese Journalisten sprachen 2024 die meisten Tagesthemen-Kommentare

0
Beim Nachrichtenmagazin der ARD wird inzwischen immer weniger kommentiert. Das zeigt die Auswertung von Medieninsider für das vergangene Jahr. Welche Anstalt die meisten Kommentatoren gesendet hat und welcher Journalist an der Spitze steht.
Volker Nünning
Volker Nünning
Volker Nünning ist freiberuflich von Bonn aus als Medienjournalist aktiv. Von 2005 bis Ende 2021 war er Redakteur der eingestellten Fachzeitschrift „Medienkorrespondenz“. Seine Themen: Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Medienpolitik sowie Medienaufsicht.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet