„Letzter Tag in der alten Welt“: Regio-Chefs von Bild schwören auf Digitalisierung ein

Auch wenn Bild zu den Vorreitern der digitalen Transformation gehört, verlief der Wandel in einigen Teilen des Boulevardmediums bislang schleppend. Springers Ankündigung, sich mittelfristig aus dem Print-Geschäft zurückzuziehen sorgt für Zugzwang. Nun verkünden auch die Regio-Chefs ein neues „Zeitalter“ und schwören ihre Belegschaft auf die Digitalisierung ein – das hat nicht nur organisatorische, sondern auch inhaltliche Auswirkungen.

Es sind Nachrichten, wie man sie im Jahr 2023 eigentlich nicht mehr erwarten würde – und doch dürften sie in Zukunft so oder so ähnlich in vielen weiteren Medienhäusern geschrieben werden. Denn bislang lief das Print-Geschäft noch zu gut, erst die derzeitigen Entwicklungen zwingen Verlage und Redaktionen zum weiteren Umdenken – selbst unter den schon Digitalsten der ehemals reinen Print-Verlage. Zum Ende der vergangenen Woche verkündeten drei Chefs der vier großen Regionalbüros von Bild den „letzten Tag in der alten Welt“ und den Beginn eines „neuen Zeitalters“. Die Regio-Fürsten von Deutschlands großer Boulevardmarke schwören auf die Digitalisierung ein.

„Zeitung erledigt sich gerade schneller als gedacht“

Per Mail informierten die Chefs der Regionalbüros Nord (Hamburg & Norden), Ost (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) und Nordrhein-Westfalen ihre Mitarbeiter darüber, die journalistische Arbeit ab sofort „zu nahezu 100 Prozent auf das Digitalgeschäft“ auszurichten. Hintergrund für den „Digital first“-Ansatz ist die von Springer angestrebte Umstellung auf „Digital only“. Bei der Vorstellung des so genannten Strategieprojekts verkündete der Konzern zu Beginn des Jahres den Einstieg in den Ausstieg aus dem Print-Geschäft, dessen Rückläufigkeit durch steigende Produktionskosten und sinkende Umsätze noch einmal beschleunigt wurde. Bei Bild sind die regionalen Ausgaben davon besonders betroffen. In den Nachrichten der Redaktionsleiter wird das noch einmal deutlich. Ihre Mails lesen sich wie Weckrufe.

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen