Graswurzeljournalismus vor Gericht

Etliche Verlage bieten Plattformen für „Bürgerreporter“ an. Aber wer haftet, wenn dabei etwas schiefgeht? Ein laufender Rechtsstreit zeigt: Es kann für alle Beteiligten deutlich unangenehmer werden als gedacht.

Als Facebook seinen Höhepunkt erreicht, als immer mehr Menschen eigene Texte und Fotos ins Netz stellen, wollen auch deutsche Verlage Plattformen bieten. Um 2010 entdeckt die Branche den Graswurzeljournalismus als neues Geschäftsfeld. Bis heute beteiligen sich etliche Medienunternehmen bundesweit daran. Ihre Seiten tragen Namen wie Lokalkompass.de und BerlinerWoche.de (beide von der Funke Mediengruppe), myheimat.de (Mediengruppe Pressedruck Augsburg), RheinischeAnzeigenblaetter.de (DuMont) oder wochenblatt-reporter.de (Rheinpfalz Mediengruppe).

Das Konzept ist bei allen gleich: Lokale Anzeigenblätter bekommen Internetauftritte, auf denen Leser als „Bürgerreporter“ eigene Artikel veröffentlichen dürfen. Die Medienhäuser müssen also kaum eigene journalistische Inhalte liefern und verdienen an der üppigen Onlinewerbung rund um den „user generated content”. Für fleißige „Bürgerreporter“ gibt es oft kleine Schmankerl: Hin und wieder schaffen es die schönsten Fotos und besten Artikel zur Belohnung ins gedruckte Anzeigenblatt. Win-win, oder?

Ein aktueller Fall aus Nordrhein-Westfalen zeigt, dass es für alle Beteiligten sehr teuer und unangenehm werden kann, wenn doch mal etwas schiefgeht. Der Rechtsstreit zwischen der Funke Mediengruppe und einem Lokalpolitiker könnte Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. 

Steht der „Bürgerreporter“ ‚allein im Regen‘?

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Eau de Hambourg

0
Diese Woche im Lese-Letter: Der Stallgeruch beim NDR, die Bewerber für die Nachfolge von Intendant Knuth und sündige Überschriften der Regenbogenpresse.
Ein Cover von „Die Aktuelle" der Funke Mediengruppe ist im Dezember 2024 Thema beim Presserat.

Funkes Aktuelle: Sündigen mit Helene Fischer 

0
Wie rechtfertigt man irreführende Schlagzeilen der Regenbogenpresse? Funke liefert dem Presserat erstaunliche Argumente. Der Medienrechtler der Gruppe sitzt übrigens selbst im Ethik-Gremium.
Anna Ernst
Anna Ernst
Anna Ernst, Jahrgang 1989, ist seit April 2024 Chefreporterin bei Medieninsider. Sie arbeitete zuvor bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst als Nachrichtenredakteurin in München, ein dreimonatiger Auslandseinsatz führte sie nach Costa Rica, bevor sie zur Medienseite ins Feuilleton wechselte. Ihr Volontariat hat sie bei der Funke Mediengruppe in NRW und Berlin absolviert, an der Ruhr-Universität Bochum hat sie Geschichte, Japanologie und Kunstgeschichte studiert.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet