Neue Talente finden: Vier Recruiting-Tipps für Medienhäuser

Medienhäuser suchen händeringend nach qualifizierten Talenten. Der Fachkräftemangel erschwert das, ist aber nicht der einzige Grund für das Problem. Im Recruiting gibt es mehrere Stellschrauben, die das Finden neuer Talente erleichtern können.

TikTok-Trendradar: Diese Themen gehen im März 2023 viral

Der TikTok-Radar von Medieninsider informiert dich fortlaufend über die neue Trends auf der Videoplattform.

Axel Springers neue Kultur

Im Lese-Letter geht es um einen Wandel des Kulturwandels bei Axel Springer, Hintergründe zur Personalrochade bei Bild und die Paid-Content-Entwicklung im Februar.

Paid-Content-IVW im Februar: Drei Gewinner, drei Verlierer und eine anhaltende Flaute

Im Paid-Content-Markt ist weiterhin wenig Bewegung. Auch im Februar war das Wachstum vieler Publisher überschaubar. Unsere Analyse zeigt: Nur drei Titel haben um mehr als einen Prozent zum Vormonat zugelegt.

Umbau bei Bild: Wenn drei sich streiten, freut sich die Vierte 

Marion Horn ist neue Chefredakteurin von Bild. Ihr Comeback hat drei Gründe: Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz.

Springer wirft Bild-Chefredaktion raus – Marion Horn kehrt zurück

Axel Springer informiert die Belegschaft in diesen Minuten über eine komplette Neuordnung der Bild-Chefredaktion. Dabei trennt sich der Konzern von den amtierenden Chefredakteuren Johannes Boie, Claus Strunz und Alexandra Würzbach. Eine Nachfolge steht bereits fest.

Deutschlandchef Florian Eder verlässt Politico 

Florian Eder ist eine der zentralen Figuren von Politico Europe. Zuletzt verantwortete er den Aufbau der Deutschlandaktivitäten von Springers Elite-Medium. Nun wird er das Unternehmen verlassen.

Digitalabo-Flaute, Publisher bei Google News, Vassili Golod, Zukunftsrat, Community-Call, Q&A-Termine

Im Lese-Letter blicken wir auf das stagnierende Wachstum im Paid-Content-Markt, deutsche Publisher auf Google News und Vassili Golods Blick auf die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg.

INSIGHT #2Die Akte Julian Reichelt

Wir haben unsere Recherchen zur Causa Julian Reichelt in diesem INSIGHT gebündelt. Entstanden ist eine ausführliche und exklusive Dokumentation der vergangenen Monate, die den Anfang der wohl größten Krise des Springer-Konzerns und dessen CEO Mathias Döpfner markieren – eine Krise, die längst noch nicht überstanden ist.

Diese Publisher sind bei Google News erfolgreich

Google gilt mit seinem News-Angebot als zuverlässiger Traffic-Lieferant für digitale Publisher. Eine Analyse von Medieninsider und azernis zeigt nun, welche Publisher wie oft bei Google News in den Schlagzeilen laufen. Dabei wird deutlich: Regionale Portale setzen sich nur durch, wenn News aus ihrer Region von größerer Bedeutung sind. 

Deshalb kämpfen Publisher mit der Digitalabo-Flaute

Digitale Publisher konnten sich in den vergangenen Monaten über starke Wachstumsraten im Abo-Geschäft freuen. Der Trend scheint nun aber vorbei.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Wie arbeiten Journalisten vor Ort?

Vassili Golod berichtet seit Herbst 2022 als Korrespondent aus der Ukraine. Im Q&A von Medieninsider hat der ARD-Journalist mit unserer Community über seine Arbeit gesprochen.

Social-Media-Knigge: Diese Regeln gelten für Redaktionen und Journalisten

In den USA führen Twitter-Ausrutscher von Journalisten oftmals zur Kündigung. In Deutschland dagegen gibt es kaum Social-Media-Richtlinien in Verlagen.

Über die Unreinheit der Pur-Abos

Pur- und trackingfreie Abos versprechen Digitalnutzern den Schutz ihrer Privatsphäre. Eine Stichprobe ergibt: Die Angebote halten nicht, was sie versprechen.

Kahlschlag bei Bild TV

Die rückläufigen Ambitionen für Bild TV als journalistischen News-Kanal haben Auswirkungen auf die Belegschaft. Am Donnerstag verkündeten die Chefredakteure Johannes Boie und Claus Strunz den personellen Kahlschlag.

Gregor Peter Schmitz auf Stern-Mission

Gregor Peter Schmitz ist jetzt offiziell der Mann an der Spitze des Stern. Er soll schaffen, was anderen zuvor nicht gelang.

Darum scheitert der Kulturwandel in der Medienbranche so häufig 

Claudia Michalski sieht in ihrer Kolumne einen Grund für die Schwerfälligkeit von Medien bei Change-Prozessen auch in deren Geschäftsmodell.

11.000 Abos mit einer Aktion: So zieht Bild Nutzer ins Bezahlangebot

Medieninsider liegen Reportings über die Paid-Content-Performance von Bild vor.

Döpfner-Video: ein Dokument der völligen Empathielosigkeit

Mathias Döpfner spricht in der Causa Julian Reichelt von „Grenzüberschreitungen“ – meint damit aber weder seinen (Ex-)Chefredakteur noch sich selbst. Das Statement des Springer-CEOs enthält nichts anderes als Verbiegungen, meint Bernd Ziesemer.

RTL Plusminus: Rabes richtungslose App-Strategie

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe hat bei RTL Deutschland die Führung übernommen, um Entwicklung und Erfolg des Zukunftsprojekts RTL+ sicherzustellen. Mit erratischen Aussagen zur Ausrichtung der Digitalstrategie und intern weiter anders lautenden Zielen stiftet er jedoch nicht nur maximale Verwirrung, sondern schürt Frustration. Ein Blick hinter die Kulissen.

Medien-Korruption in Österreich: „Es braucht einen Kulturwandel“

Der Polit-Skandal um den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz ist auch ein erneutes Fiasko für die Medien. Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, berichtet im Interview von einem korrupten Mediensystem und fordert eine neue Medienpolitik.

Personalticker

Mehr

Newsletter gratis lesen

Mehr
Lese-Letter Marvin Schade

Axel Springers neue Kultur

0
Im Lese-Letter geht es um einen Wandel des Kulturwandels bei Axel Springer, Hintergründe zur Personalrochade bei Bild und die Paid-Content-Entwicklung im Februar.
Lese-Letter Marvin Schade

Digitalabo-Flaute, Publisher bei Google News, Vassili Golod, Zukunftsrat, Community-Call, Q&A-Termine

0
Im Lese-Letter blicken wir auf das stagnierende Wachstum im Paid-Content-Markt, deutsche Publisher auf Google News und Vassili Golods Blick auf die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg.
Lese-Letter Marvin Schade

Junge Talente in der ARD: Die Zukunft wartet nicht, sie läuft sogar davon

0
Im Lese-Letter blicken wir auf gleich zwei Umwälzungen bei Burda und wie die Öffentlich-rechtlichen ihre Zukunft bei ihrem Zukunftsrat und bei jungen Talenten aufs Spiel setzt.
Lese-Letter Marvin Schade

Döpfners Rede zur Lage von Bild und Welt: Vier genannte und vier ungenannte Tatsachen

0
Im Lese-Letter blicken wir genauer auf die Aussagen von Mathias Döpfner zum Sparprogramm bei Bild und Welt, die aktuellen Trends auf TikTok und darauf, was das Ende der Hochkonjunktur in der Tech-Branche für Verlage bedeutet.

Über uns

Medieninsider startet Transformationsmarkt für Jobs in der digitalen Medienbranche

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Medienunternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen, startet Medieninsider den Transformationsmarkt.

Wir wachsen: unser neuer Community Editor

Unser neuer Community Editor Fabian Schrum stellt sich vor.

Was mit Medien und Medieninsider starten gemeinsamen Podcast und Vermarktungsangebot

Wer den Medienwandel erfolgreich meistern will, denkt nicht nur kompetitiv, sondern kooperativ – nur ein Grund, weshalb es Was mit Medien und Medieninsider jetzt im Doppelpack gibt. 

Unser Directors‘ Club: Darauf legen wir bei unseren Live-Events wert

Mit dem Directors' Club haben wir ein Community-Format geschaffen, das wir auch auf die Bühne bringen. Was uns dabei wichtig ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

MEDIENGINSIDER: Am Anfang stand eine Schnapsidee – am Ende ergab alles einen Gin! 

Medieninsider hat jetzt einen eigenen Geschmack: Wir haben den MEDIENGINSIDER kreiert. Hier findest du ein paar Gedanken dazu.

Neues Angebot, neue Preise, neue AGB: Medieninsider verändert sich

Am 3. Oktober wächst zusammen, was auch bei Medieninsider zusammengehört. Wir bauen unser Mitgliedschaftsmodell um – und ändert damit unsere AGB und auch Preise
Der kostenlose Medieninsider-Newsletter

Keine unserer Artikel verpassen! Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden. Er ist kostenlos und du kannst ihn jederzeit abbestellen.