TikTok-Trendradar: Diese Themen gehen im Juni 2023 viral

Der TikTok-Radar von Medieninsider informiert dich fortlaufend über die neue Trends auf der Videoplattform.

TikTok-Trendradar: Diese Themen gingen im Mai 2023 viral

Der TikTok-Radar von Medieninsider informiert dich fortlaufend über die neue Trends auf der Videoplattform.

Stellenabbau bei Springers Upday – jeder Dritte muss gehen

Gemeinsam mit Samsung expandierte Springers News-Aggregator Upday in 34 Märkte. Nun muss ein großer Teil der Belegschaft gehen. Schon in den vergangenen Monaten hat es einige weitreichende Veränderungen gegeben. Wie es zu dieser Entwicklung kommt und wie viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen.

Welt verliert Auftrag, weil sich Servus TV aus Deutschland zurückzieht

Servus TV zieht sich offenbar aus Deutschland zurück und stellt zum Jahresende seinen Sendebetrieb ein. Das hat auch Auswirkungen auf Welt. Der Springer-Sender verliert damit einen wirtschaftlich bedeutsamen Rahmenvertrag.

Die verdächtige Stille beim Spiegel

Im Lese-Letter geht es um den Umbau des Bild-Social-Media-Ressorts, die aktuellen TikTok-Trends und zweifelhafte Ukraine-Berichterstattung in Welt und Rheinfalz.

Nach Konflikten: Bild baut Social-Media-Ressort um

Bild hat das Ressort Social Media und Audience Develpment in seiner bisherigen Form aufgelöst. Das hat nicht nur strategische Gründe.

Zweifel an Ukraine-Berichten bei Welt und Rheinpfalz

In Finnland sind Zweifel an Ukraine-Berichten eines freien Journalisten aufgekommen. Er hat auch für deutsche Medien wie Welt und Rheinpfalz gearbeitet.

TikTok-Charts im Mai 2023: Tagesschau macht Platz für neuen Publisher

Unsere Analyse zeigt, mit welchen Inhalten Publisher bei TikTok erfolgreich waren. Im Mai nicht mehr im Ranking vertreten: die Tagesschau. Stattdessen wird Platz für einen neuen Publisher gemacht.

INSIGHT #2Die Akte Julian Reichelt

Wir haben unsere Recherchen zur Causa Julian Reichelt in diesem INSIGHT gebündelt. Entstanden ist eine ausführliche und exklusive Dokumentation der vergangenen Monate, die den Anfang der wohl größten Krise des Springer-Konzerns und dessen CEO Mathias Döpfner markieren – eine Krise, die längst noch nicht überstanden ist.

Excel statt Prosa: Was Journalisten künftig können sollten

Von angehenden Journalisten wird heute mehr verlangt als früher. Das kann von Vorteil sein. Es zählt eben nicht mehr nur das Schönschreiben, vielmehr gerät es sogar in den Hintergrund, wie Alexandra Borchardt schreibt. Hier sind sieben Fähigkeiten, die Journalisten beherrschen sollten.

Das bedeuten die Wechsel an den Spitzen von Spiegel und Bild

Im Lese-Letter geht es um die Digitalisierung in den Bild-Regionalredaktionen, die mögliche Kandidatur von Katrin Vernau als feste RBB-Intendantin und die Strategien der Länder zur Vermeidung einer Erhöhung des Rundfunkbeitrages.

Führungsposition – nein danke!

Junge Arbeitskräfte wollen keine Führungsrollen übernehmen. Medienhäuser müssen deshalb umdenken und sich vom Mantra „höher – schneller – weiter“ verabschieden.

Bild TV: Augenzeugin sendete gar nicht aus Ukraine 

Bild schaltete in den vergangenen Tagen immer wieder eine Lehrerin ins Programm, die den Krieg in der Ukraine und die Entwicklungen in Kiew „hautnah“ miterlebe. Das war falsch. Anders als behauptet, war die Frau aus Deutschland zugeschaltet.

Manueller Reichweitenpush: Heimliche „Heating“-Funktion bei TikTok verstärkt das Dilemma für Publisher

Wer junge Zielgruppen erreichen will, kommt an TikTok nicht mehr vorbei. Dabei stellt die Plattform besonders Publisher vor ein Dilemma. Recherchen von Medieninsider deuten auf die Möglichkeit hin, dass Mitarbeiter manuellen Einfluss auf Video-Reichweiten nehmen können.

Sigrun Albert: Die neue Frau beim BDZV

Sigrun Albert spricht im Interview über die Reform des BDZV, Mathias Döpfner, Thomas Düffert, ihre Position zur Zustellförderung und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

RTL Plusminus: Rabes richtungslose App-Strategie

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe hat bei RTL Deutschland die Führung übernommen, um Entwicklung und Erfolg des Zukunftsprojekts RTL+ sicherzustellen. Mit erratischen Aussagen zur Ausrichtung der Digitalstrategie und intern weiter anders lautenden Zielen stiftet er jedoch nicht nur maximale Verwirrung, sondern schürt Frustration. Ein Blick hinter die Kulissen.

Streit bei Bild eskaliert: Ralf Schuler wirft „fristlos“ hin

Der Streit zwischen Bild und Ralf Schuler eskaliert weiter. Der Leiter des Parlamentsbüros hat seinen Arbeitgeber am...

Süddeutsche in Schieflage: Tschüß mit SZ

Der Abgang von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier ist der vorläufige Höhepunkt einer nunmehr seit drei Jahren anhaltenden Krise bei der Süddeutschen Zeitung. Das Qualitätsmedium verliert namhafte Journalisten. Der Grund: Die allgemeine Unzufriedenheit in der Belegschaft wird größer statt kleiner. Das liegt nicht nur am vor einiger Zeit verabschiedeten Sparprogramm.

Döpfner-Video: ein Dokument der völligen Empathielosigkeit

Mathias Döpfner spricht in der Causa Julian Reichelt von „Grenzüberschreitungen“ – meint damit aber weder seinen (Ex-)Chefredakteur noch sich selbst. Das Statement des Springer-CEOs enthält nichts anderes als Verbiegungen, meint Bernd Ziesemer.

Düfferts „Digital Track“: Madsack-CEO über einen Ausweg aus der angespannten Wirtschaftslage

CEO Thomas Düffert äußert sich zur wirtschaftlichen Lage der Madsack Mediengruppe, erläutert das weiter unter Druck geratene Print-Geschäft – und stellt den „Digital Track“ als Perspektive vor.

Kahlschlag bei Bild TV

Die rückläufigen Ambitionen für Bild TV als journalistischen News-Kanal haben Auswirkungen auf die Belegschaft. Am Donnerstag verkündeten die Chefredakteure Johannes Boie und Claus Strunz den personellen Kahlschlag.

Personalien

Über uns

Medieninsider startet Transformationsmarkt für Jobs in der digitalen Medienbranche

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Medienunternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen, startet Medieninsider den Transformationsmarkt.

Wir wachsen: unser neuer Community Editor

Unser neuer Community Editor Fabian Schrum stellt sich vor.

Was mit Medien und Medieninsider starten gemeinsamen Podcast und Vermarktungsangebot

Wer den Medienwandel erfolgreich meistern will, denkt nicht nur kompetitiv, sondern kooperativ – nur ein Grund, weshalb es Was mit Medien und Medieninsider jetzt im Doppelpack gibt. 

So bauen wir Medieninsider aus und gründen ein Werbenetzwerk für die Publishing Economy

Wir bieten wir nun auch Werbeplätze in weiteren themenverwandten Newslettern an.

Unser Directors‘ Club: Darauf legen wir bei unseren Live-Events wert

Mit dem Directors' Club haben wir ein Community-Format geschaffen, das wir auch auf die Bühne bringen. Was uns dabei wichtig ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

MEDIENGINSIDER: Am Anfang stand eine Schnapsidee – am Ende ergab alles einen Gin! 

Medieninsider hat jetzt einen eigenen Geschmack: Wir haben den MEDIENGINSIDER kreiert. Hier findest du ein paar Gedanken dazu.