„Fake News“: Redaktionsbeiräte greifen Chefs von RTL und Stern an

Die Journalisten von Stern, Geo und dem Kunstmagazin Art protestieren gegen die Abwicklung des Quality Boards. Die Kritik am Management ist deutlich. Eigentümer RTL verteidigt die bisherige Linie.

Google-Interview macht keine Hoffnung

Diese Woche im Lese-Letter: Der Protestbrief der Stern-Redaktion gegen die Abwicklung der Dokumentation, eine Übersicht der Köpfe in Springers „Premium-Gruppe“ und ein Interview mit Googles Suchmaschinenchef Pandu Nayak.

Springers „Premium-Gruppe“: So stellen sich die neuen Ressorts auf

Axel Springer hat Welt, Politico und Business Insider nun neu aufgestellt. Diese redaktionellen Verantwortlichkeiten haben sich verändert.

Google zero: Publisher können sich nur noch auf sich selbst verlassen

Diese Woche im Lese-Letter: Google zero, BDZV wickelt seine Tochtergesellschaft ZMG ab und Volker Nünning hat recherchiert, was die ARD für die Silbereisen-Shows im Ersten ausgibt.

BDZV macht Schluss mit der Zeitungsmarktforschung

Der Bundesverband deutscher Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) wickelt seine Tochtergesellschaft ZMG ab. Die Hintergründe.

Das kosten die Silbereisen-Shows im Ersten

Die ARD steht unter Spardruck. Für Sendungen mit Stars wie Florian Silbereisen gibt sie weiter Millionen aus. Medieninsider enthüllt, was die Feste-Shows mit dem Sänger und Entertainer kosten. 

Diese Scoops haben Mitglieder von Medieninsider ermöglicht

Was ist eigentlich aus Louis Klamroths Firmenbeteiligung geworden und wie geht es mit Hart aber fair weiter? Diese Fragen klären wir im neuen Lese-Letter von Medieninsider. Außerdem: Einsparungen bei Stern und Münchner Abendzeitung, neue IVW-Zahlen und Umbau bei Axel Springer.

Stern baut sein „Quality Board“ ab

Hinter der Einheit steht das Team von Dokumentaren und Rechercheuren, deren Arbeit zukünftig RTL News übernehmen soll. De Schritt bedeutet beim Stern auch Stellenabbau.

Events für Medieninsider

Als Medieninsider hast du auch Zugang zu all unseren Veranstaltungen wie unseren regelmäßigen Q&As oder Workshops und andere Weiterbildungsangebote.

Die ARD diskutiert die Zukunft von Hart aber fair

Die ARD arbeitet an einem neuen Konzept für ihre Polit-Talks. Fest steht: Miosga läuft 2026 weiter. Für die Formate Hart aber fair und Maischberger werden zwei Szenarien beraten – eines wäre ein Paukenschlag. 

Tagesschau-Anchor Constantin Schreiber geht zu Axel Springer

Der Nachrichtensprecher erklärte zu seinem Abschied, zukünftig wieder verstärkt journalistisch arbeiten zu wollen. Was genau er bei Springer machen soll.

Paid-Content-IVW: Handelsblatt überholt Stuttgarter Zeitung

Die FAZ verliert die Hälfte ihrer Abos aus dem ersten Quartal, das Handelsblatt wächst weiter stark.

Obermayer und Obermaier über ihr Start-up: „Wollen versuchen, Enthüllungsjournalismus von der Subventionierung zu befreien“

Vor einem Jahr haben sich Bastian Obermayer und Frederik Obermaier Paper Trail Media gegründet. Ein Gespräch über investigativen Journalismus als Geschäftsmodell.

Bild TV: Augenzeugin sendete gar nicht aus Ukraine 

Bild schaltete in den vergangenen Tagen immer wieder eine Lehrerin ins Programm, die den Krieg in der Ukraine und die Entwicklungen in Kiew „hautnah“ miterlebe. Das war falsch. Anders als behauptet, war die Frau aus Deutschland zugeschaltet.

„Schnell hinsetzen und breitmachen“

Michael Bröcker und Simon Kretschmer sprechen im Interview über die Gründe für die schnelle Expansion von Table Briefings und den Markt für die neue Form des Fachjournalismus.

Köln-Tatort: So hoch ist die Gage der Hauptdarsteller

An die Spitzenverdiener aus Münster kommen sie nicht heran. Doch auch beim Tatort aus Köln werden die Schauspieler nach Recherchen von Medieninsider üppig entlohnt. Was Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär als Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk verdienen. 

RTL Plusminus: Rabes richtungslose App-Strategie

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe hat bei RTL Deutschland die Führung übernommen, um Entwicklung und Erfolg des Zukunftsprojekts RTL+ sicherzustellen. Mit erratischen Aussagen zur Ausrichtung der Digitalstrategie und intern weiter anders lautenden Zielen stiftet er jedoch nicht nur maximale Verwirrung, sondern schürt Frustration. Ein Blick hinter die Kulissen.

Stellenabbau bei Springers Upday – jeder Dritte muss gehen

Gemeinsam mit Samsung expandierte Springers News-Aggregator Upday in 34 Märkte. Nun muss ein großer Teil der Belegschaft gehen. Schon in den vergangenen Monaten hat es einige weitreichende Veränderungen gegeben. Wie es zu dieser Entwicklung kommt und wie viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen.

Sigrun Albert: Die neue Frau beim BDZV

Sigrun Albert spricht im Interview über die Reform des BDZV, Mathias Döpfner, Thomas Düffert, ihre Position zur Zustellförderung und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Süddeutsche in Schieflage: Tschüß mit SZ

Der Abgang von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier ist der vorläufige Höhepunkt einer nunmehr seit drei Jahren anhaltenden Krise bei der Süddeutschen Zeitung. Das Qualitätsmedium verliert namhafte Journalisten. Der Grund: Die allgemeine Unzufriedenheit in der Belegschaft wird größer statt kleiner. Das liegt nicht nur am vor einiger Zeit verabschiedeten Sparprogramm.

Social-Media-Knigge: Diese Regeln gelten für Redaktionen und Journalisten

In den USA führen Twitter-Ausrutscher von Journalisten oftmals zur Kündigung. In Deutschland dagegen gibt es kaum Social-Media-Richtlinien in Verlagen.

Personalien

Über uns

Medieninformation: Süddeutsche Zeitung durchleuchtet Kommunikation ihrer Redaktion

Die Süddeutsche Zeitung hat nach Recherchen von Medieninsider die Kommunikation ihrer redaktionellen Mitarbeiter durchleuchtet.

Medieninsider gründet Netzwerk zur Vermarktung themenverwandter Newsletter und Podcasts

Medieninsider, das Fachportal für Transformation und Digitalisierung in der Medienbranche, baut sein Verlagsangebot weiter aus und geht eine Partnerschaft mit qualitativ hochwertigen Newslettern und Podcasts ein. 

Medieninsider startet Transformationsmarkt für Jobs in der digitalen Medienbranche

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Medienunternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen, startet Medieninsider den Transformationsmarkt.

Gabor Steingarts Reaktion auf eine Medieninsider-Anfrage

Wir veröffentlichen die Beantwortung einer Medieninsider-Anfrage durch Gabor Steingart im Wortlaut – und liefern Kontext.

So bauen wir Medieninsider aus und gründen ein Werbenetzwerk für die Publishing Economy

Wir bieten wir nun auch Werbeplätze in weiteren themenverwandten Newslettern an.

Unser Directors‘ Club: Darauf legen wir bei unseren Live-Events wert

Mit dem Directors' Club haben wir ein Community-Format geschaffen, das wir auch auf die Bühne bringen. Was uns dabei wichtig ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet