TikTok-Charts im September 2023: Susanne Daubner lacht sich an die Spitze – nur nicht für die Tagesschau

Unsere Analyse zeigt, mit welchen Inhalten Publisher bei TikTok erfolgreich waren. Im September ging der Lachanfall von Susanne Daubner auch bei TikTok viral, allerdings nicht vom Account der Tagesschau. Darüber hinaus hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen weiteren Kanal gestartet.

Miosga, Maischberger, Hart aber fair: Das kosten die ARD-Talks ab 2024

Aus den Kosten für die politischen Talkshows im Ersten macht die ARD stets ein Geheimnis. Medieninsider kennt nun aber die Zahlen und Honorare für die Sendungen von Caren Miosga, Sandra Maischberger und Louis Klamroth.

Hamburger Morgenpost schafft die tägliche Zeitung ab 

Dass Verleger Arist von Harpe darüber nachdenkt, die täglich erscheinende Zeitung abzuschaffen, war zuletzt ein offenes Geheimnis. Nun ist es beschlossene Sache: Ab 2024 wird die Hamburger Morgenpost nur noch zum Wochenende gedruckt erscheinen. Wie die Pläne für die neue Ausgabe aussehen und was das für das Personal bedeutet. 

Verlockt, verwöhnt, verbunden: Mit dieser Preispolitik erobern Verlage die Herzen ihrer Kunden

Andere Branchen machen es bereits vor: Der Preis der Zukunft ist flexibel. Auch Medien sollten sich vielmehr mit alternativen zum fixen Abo-Preis befassen.

Zustellförderung: Aus der Traum

Im Lese-Letter geht es um die Auszeichnung der Spiegel-Berichterstattung über Julian Reichelt mit dem Stern-Preis und warum diese jetzt kippen könnte. Außerdem blickt Claudia Michalski auf den Schwund von Führungskräften in der Medienbranche.

Causa Reichelt: Spiegel-Korrektur erhöht Druck auf Stern-Preis-Jury

Zweifel an den Aussagen einer wichtigen Belastungszeugin in der Causa Reichelt haben beim Spiegel nun zu einer Korrektur der Berichterstattung geführt. Die Entscheidung erhöht auch den Druck auf die Jury des Stern-Preises. Die hatte sich bislang geweigert, die Auszeichnung als Geschichte des Jahres (2022) zu überprüfen.

Wie viel Authentizität verträgt die Medienbranche? 

Wer in den Medien arbeitet, muss die Selbstinszenierung beherrschen. Das kostet Authentizität. Doch ist nicht mehr jeder bereit, damit zu bezahlen.

Du sollst nicht verlinken

Im Lese-Letter geht es um den –teilweise erfolgreichen – Kampf der Publisher gegen Churn-Rates beim Paid Content, einen geplanten Redaktionsbeirat beim Spiegel und Künstliche Intelligenz in der Medienbranche.

INSIGHT #2Die Akte Julian Reichelt

Wir haben unsere Recherchen zur Causa Julian Reichelt in diesem INSIGHT gebündelt. Entstanden ist eine ausführliche und exklusive Dokumentation der vergangenen Monate, die den Anfang der wohl größten Krise des Springer-Konzerns und dessen CEO Mathias Döpfner markieren – eine Krise, die längst noch nicht überstanden ist.

Paid-Content-IVW im August: So kämpfen RP und FAZ gegen den Churn

Mit wenigen Ausnahmen wachsen die meisten Publisher im August niedrigpreisig. Gleichzeitig kämpfen sie gegen den Churn – mit unterschiedlich großem Erfolg.

TikTok-Trendradar: Diese Themen gehen im September 2023 viral

Der TikTok-Radar von Medieninsider informiert dich fortlaufend über die neue Trends auf der Videoplattform.

Nach Wechsel an Spiegel-Spitze: Redakteure planen einen Beirat 

Die für weite Teile der Redaktion überraschende Trennung von Chefredakteur Steffen Klusmann ist beim Spiegel noch nicht überwunden. Um zukünftige Erschütterungen zu vermeiden, wollen sich manche nun Gehör verschaffen – in einem neu gegründeten Redaktionsbeirat. Was er bezwecken soll, wer hinter der Idee steckt und was die Initiative mit der Mitarbeiter KG zu tun hat. 

Düfferts „Digital Track“: Madsack-CEO über einen Ausweg aus der angespannten Wirtschaftslage

CEO Thomas Düffert äußert sich zur wirtschaftlichen Lage der Madsack Mediengruppe, erläutert das weiter unter Druck geratene Print-Geschäft – und stellt den „Digital Track“ als Perspektive vor.

Eigene Plattform, mehr Sendungen: Was Julian Reichelt mit Rome Medien plant 

Nach seinem Aus bei Bild baut Julian Reichelt sein eigenes Medium auf. Nun bereitet er die nächste Stufe vor. Medieninsider nennt Details.

Social-Media-Knigge: Diese Regeln gelten für Redaktionen und Journalisten

In den USA führen Twitter-Ausrutscher von Journalisten oftmals zur Kündigung. In Deutschland dagegen gibt es kaum Social-Media-Richtlinien in Verlagen.

Streit bei Bild eskaliert: Ralf Schuler wirft „fristlos“ hin

Der Streit zwischen Bild und Ralf Schuler eskaliert weiter. Der Leiter des Parlamentsbüros hat seinen Arbeitgeber am...

Kahlschlag bei Bild TV

Die rückläufigen Ambitionen für Bild TV als journalistischen News-Kanal haben Auswirkungen auf die Belegschaft. Am Donnerstag verkündeten die Chefredakteure Johannes Boie und Claus Strunz den personellen Kahlschlag.

Darum scheitert der Kulturwandel in der Medienbranche so häufig 

Claudia Michalski sieht in ihrer Kolumne einen Grund für die Schwerfälligkeit von Medien bei Change-Prozessen auch in deren Geschäftsmodell.

Medien-Korruption in Österreich: „Es braucht einen Kulturwandel“

Der Polit-Skandal um den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz ist auch ein erneutes Fiasko für die Medien. Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, berichtet im Interview von einem korrupten Mediensystem und fordert eine neue Medienpolitik.

Gregor Peter Schmitz auf Stern-Mission

Gregor Peter Schmitz ist jetzt offiziell der Mann an der Spitze des Stern. Er soll schaffen, was anderen zuvor nicht gelang.

Sigrun Albert: Die neue Frau beim BDZV

Sigrun Albert spricht im Interview über die Reform des BDZV, Mathias Döpfner, Thomas Düffert, ihre Position zur Zustellförderung und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Personalien

Über uns

Medieninsider gründet Netzwerk zur Vermarktung themenverwandter Newsletter und Podcasts

Medieninsider, das Fachportal für Transformation und Digitalisierung in der Medienbranche, baut sein Verlagsangebot weiter aus und geht eine Partnerschaft mit qualitativ hochwertigen Newslettern und Podcasts ein. 

Medieninsider startet Transformationsmarkt für Jobs in der digitalen Medienbranche

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Medienunternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen, startet Medieninsider den Transformationsmarkt.

Wir wachsen: unser neuer Community Editor

Unser neuer Community Editor Fabian Schrum stellt sich vor.

So bauen wir Medieninsider aus und gründen ein Werbenetzwerk für die Publishing Economy

Wir bieten wir nun auch Werbeplätze in weiteren themenverwandten Newslettern an.

Unser Directors‘ Club: Darauf legen wir bei unseren Live-Events wert

Mit dem Directors' Club haben wir ein Community-Format geschaffen, das wir auch auf die Bühne bringen. Was uns dabei wichtig ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

MEDIENGINSIDER: Am Anfang stand eine Schnapsidee – am Ende ergab alles einen Gin! 

Medieninsider hat jetzt einen eigenen Geschmack: Wir haben den MEDIENGINSIDER kreiert. Hier findest du ein paar Gedanken dazu.