TikTok-Analyse: So haben sich die Reichweiten deutscher Publisher entwickelt

Monatlich wertet Medieninsider die Performance deutscher Publisher bei TikTok aus. Nun analysieren wir die Zahlen erstmals in der Langzeitbetrachtung. Wie haben sich Reichweiten über einen Zeitraum von zwei Jahren entwickelt und welche Accounts sind am schnellsten gewachsen? 

Döpfner und der Donnerschlag

Axel Springers CEO schreibt mal wieder einen Besinnungsaufsatz, das Reuters Institute hat die Trends 2025 analysiert und Berlin empört sich über einen FAZ-Text. Diese und weitere Themen im Lese-Letter.

Trends 2025: Journalismus braucht chemische Verbindungen

Im neuen Jahr lässt die Zuversicht noch auf sich warten. Wer die anstehenden Herausforderungen angeht, hat trotzdem Grund zum Optimismus. Aus den Trendanalysen des Reuters Institute lassen sich die To-Dos ableiten. 

Titel, Thesen, Temperamente: Diese Kandidaten waren im Rennen

Die Programmverantwortlichen der ARD machten Thilo Mischke zum Moderator von Titel, Thesen, Temperamente, obwohl der Favorit wohl ein anderer war. Medieninsider hat recherchiert, welche Namen im Casting gefallen sind.

„People & Culture“: Diese Trends werden 2025 in Medienhäusern wichtig 

Flexibilität, Diversität und menschenzentrierte Führung dürfen keine leeren Worthülsen bleiben, sondern müssen gelebt werden.

Der falsche Standard im Qualitätsjournalismus

Was twittert eigentlich der Aufsichtsrat von Axel Springer? Und kann Medienjournalismus noch eine Vorbildfunktion einnehmen?

Diese Journalisten sprachen 2024 die meisten Tagesthemen-Kommentare

Beim Nachrichtenmagazin der ARD wird inzwischen immer weniger kommentiert. Das zeigt die Auswertung von Medieninsider für das vergangene Jahr. Welche Anstalt die meisten Kommentatoren gesendet hat und welcher Journalist an der Spitze steht.

Ein Chefreporter wirft hin 

Erst kündigt Meinungschefin Eva Marie Kogel ihren Job. Nun zieht auch ein weiteres anerkanntes Mitglied die Reißleine. Die Redaktion der Welt kommt nach der Veröffentlichung des Gastbeitrages von Elon Musk nicht zur Ruhe.

Events für Medieninsider

Als Medieninsider hast du auch Zugang zu all unseren Veranstaltungen wie unseren regelmäßigen Q&As oder Workshops und andere Weiterbildungsangebote.

ARD-Tatort aus Köln: So hoch ist die Gage der Hauptdarsteller

An die Spitzenverdiener aus Münster kommen sie nicht heran. Doch auch beim Tatort aus Köln werden die Schauspieler nach Recherchen von Medieninsider üppig entlohnt. Was Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär als Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk verdienen. 

„Wir mögen keine Perfektion“

Erst 2016 ging das dänische Online-Medium Zetland an den Start. Heute zählt es nach eigenen Angaben 40.000 Abonnenten, ist profitabel und expandiert. Ein Interview mit CEO Tav Klitgaard.

So soll der Musk-Beitrag in die Welt gekommen sein

Bislang wollte niemand der Verantwortlichen aufklären, wie der Gastbeitrag von Elon Musk in die Welt kam. Nun meldet sich jemand zu Wort, der sowohl die Idee gehabt als auch vermittelt haben will. Zudem hat Medieninsider weitere Details zum Protest in der Redaktion.

Bild TV: Augenzeugin sendete gar nicht aus Ukraine 

Bild schaltete in den vergangenen Tagen immer wieder eine Lehrerin ins Programm, die den Krieg in der Ukraine und die Entwicklungen in Kiew „hautnah“ miterlebe. Das war falsch. Anders als behauptet, war die Frau aus Deutschland zugeschaltet.

NFT im Journalismus: Paid Content neu gedacht

Seit dem Verkauf eines Kunstwerks für rund 69 Millionen US-Dollar im vergangenen Jahr sind NFT nicht mehr nur ein Thema für eine kleine Nerd-Bubble. Auch in der Medienbranche fragt man sich mittlerweile: Handelt es sich um einen Hype oder einen ernstzunehmenden Trend? Ein Berliner Unternehmer glaubt an zweites.

Schwäbische-Chef Lutz Schumacher: „Wir brauchen mehr Pressekonzentration“

Lutz Schumacher, Geschäftsführer der SV-Gruppe spricht im Interview über den Zukauf der Schweriner Volkszeitung.

Wie viel Verlage mit ihren Plus-Abos verdienen

Im Lese-Letter schauen wir heute auf die Paid-Content-Zahlen deutscher Medien-Outlets und die Transformation des Arbeitsplatzes Newsroom.

Süddeutsche in Schieflage: Tschüß mit SZ

Der Abgang von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier ist der vorläufige Höhepunkt einer nunmehr seit drei Jahren anhaltenden Krise bei der Süddeutschen Zeitung. Das Qualitätsmedium verliert namhafte Journalisten. Der Grund: Die allgemeine Unzufriedenheit in der Belegschaft wird größer statt kleiner. Das liegt nicht nur am vor einiger Zeit verabschiedeten Sparprogramm.

Kahlschlag bei Bild TV

Die rückläufigen Ambitionen für Bild TV als journalistischen News-Kanal haben Auswirkungen auf die Belegschaft. Am Donnerstag verkündeten die Chefredakteure Johannes Boie und Claus Strunz den personellen Kahlschlag.

Oliver Eckert und Burda Media: Die Hintergründe einer überraschenden Trennung

Unternehmenskenner haben den langjährigen Burda-Manager auf dem Weg in den Vorstand gesehen – und wurden von der Trennung von Oliver Eckert vor einigen Wochen überrascht. Was geschehen ist:

Der Mann hinter Julian Reichelts Zukunftsplänen

Bereits seit mehreren Wochen arbeitet Julian Reichelt an seiner beruflichen Zukunft. Nun verdichten sich die Hinweise, wer ihm dabei helfen könnte.

Joyn als Supermediathek: Der aussichtslose Traum von ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets 

ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets hofft mit Joyn auf etwas, das bislang noch keinem gelang: eine senderübergreifende Supermediathek. Weshalb das Projekt unter keinen guten Vorzeichen steht

Personalien

Über uns

Medieninformation: Süddeutsche Zeitung durchleuchtet Kommunikation ihrer Redaktion

Die Süddeutsche Zeitung hat nach Recherchen von Medieninsider die Kommunikation ihrer redaktionellen Mitarbeiter durchleuchtet.

Medieninsider gründet Netzwerk zur Vermarktung themenverwandter Newsletter und Podcasts

Medieninsider, das Fachportal für Transformation und Digitalisierung in der Medienbranche, baut sein Verlagsangebot weiter aus und geht eine Partnerschaft mit qualitativ hochwertigen Newslettern und Podcasts ein. 

Medieninsider startet Transformationsmarkt für Jobs in der digitalen Medienbranche

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Medienunternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen, startet Medieninsider den Transformationsmarkt.

Gabor Steingarts Reaktion auf eine Medieninsider-Anfrage

Wir veröffentlichen die Beantwortung einer Medieninsider-Anfrage durch Gabor Steingart im Wortlaut – und liefern Kontext.

So bauen wir Medieninsider aus und gründen ein Werbenetzwerk für die Publishing Economy

Wir bieten wir nun auch Werbeplätze in weiteren themenverwandten Newslettern an.

Unser Directors‘ Club: Darauf legen wir bei unseren Live-Events wert

Mit dem Directors' Club haben wir ein Community-Format geschaffen, das wir auch auf die Bühne bringen. Was uns dabei wichtig ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet