Berliner Morgenpost: Funke trennt sich von Chefredakteurin Christine Richter

Die Berliner Morgenpost trennt sich von Christine Richter, die das Blatt seit 2018 als Chefredakteurin leitet. Darüber informierte die Funke Mediengruppe am Donnerstagnachmittag per Pressemitteilung, kurz zuvor wurde die Personalie gegenüber der Belegschaft verkündet.

Richters Abberufung erfolgt nach Informationen von Medieninsider mit sofortiger Wirkung. Gründe für die Trennung nennt die Funke Mediengruppe nicht, in ihrer Pressemitteilung verzichtet sie auch auf Bekundungen von „gegenseitigem Einvernehmen“ oder „auf eigenen Wunsch“. Hintergrund sind nach Infos von Medieninsider anhaltende unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung. Dabei soll es vor allem um die Digitalisierung des Lokaltitels aus der Hauptstadt gegangen sein.

In Bezug auf die digitalen Angebote hatte Funke in den vergangenen Monaten bereits personelle Veränderungen vorgenommen. Im Sommer vergangenen Jahres übernahm Laura Himmelreich zusätzlich zu ihrer Funktion als Digital-Chefin der Funke-Zentralredaktion auch die Verantwortung für Morgenpost.de. Sie sollte den digitalen Auftritt „in gemeinsamer Verantwortung mit der Berliner Morgenpost“ weiterentwickeln. Im Herbst folgte eine weitere Personalie: Mit Nils Florian Holl wurde ein „Digital Lead“ berufen, der den Ausbau des digitalen Abogeschäfts vorantreiben sollte. Der Journalist wechselte von Bild. Zusätzlich zu den Veränderungen im Digitalen übernahm der Print-Desk der Zentralredaktion auch die Produktion der Zeitungsseiten der Morgenpost.

Mit der jüngsten Entscheidung scheint die Morgenpost weiter an die Zentralredaktion heranzurücken. Eine Nachfolge für Richter wurde am Donnerstag nicht kommuniziert, soll aber „in den kommenden Wochen“ erfolgen. Dafür bestellt das Unternehmen Jörg Quoos, Chefredakteur der Zentralredaktion, zum 1. Mai als Herausgeber. Dieser Posten wird neu geschaffen.

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

Hauptgeschäftsführerin Sigrun Albert verlässt den BDZV

Neuer Job für Sigrun Albert

0
Im September schied die Hauptgeschäftsführerin unverzüglich beim Bundesverband der Zeitungsverleger und Digitalpublisher (BDZV) aus. Nun kehrt sie in die Branche zurück – als Chefin eines Regionalverlages.

Lars Rehmann übernimmt Leitung des niedersächsischen Verlagsgeschäfts bei Madsack

0
Er folgt auf Günter Evert, der sich zum 1. Juli 2025 in den Ruhestand verabschiedet.
Lese-Letter Marvin Schade

Wo bleibt die Judy-Kommission?

0
In dieser Woche im Lese-Letter: Der Fall Judy S. und die ungenügende Aufarbeitung bei Bild. Der BDZV und ein erneuter Abgang einer Frau in Führungsverantwortung. Philipp Westermeyer und sein Bogen um Paid Content.
Foto: ProSiebenSat.1

Bert Habets bleibt Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media SE

0
Der Aufsichtsrat hat seinen Vertrag um drei Jahre bis Oktober 2028 verlängert.

Markus Wirth wird COO von Ringier Medien Schweiz – Rolf Cavalli Blick-Chefredakteur

0
Bei Ringier kommt es zu mehreren personellen Veränderungen im Mediengeschäft in der Schweiz – Rolf Cavalli wird Blick-Chefredakteur.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet