NZZ Deutschland: Jan-Eric Peters übernimmt Geschäftsführung

Jan-Eric Peters ist seit dem 1. Januar 2021 Geschäftsführer des Deutschlandgeschäfts der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Das teilte das Unternehmen am Montag mit, Horizont berichtete über die Personalie vorab. In der neu geschaffenen Position ist er für den Ausbau der Aktivitäten im hiesigen Medienmarkt verantwortlich.

Die NZZ verfolgt seit einiger Zeit eine Expansionsstrategie, neben dem E-Paper gehören das digitale Abonnement für Deutschland-Kunden sowie der Chefredakteursnewsletter Der andere Blick von Eric Gujer dazu. Für den deutschen Markt gibt die NZZ 32.000 zahlende Abonnenten an, ein Plus von 73 Prozent gegenüber Vorjahr.

Bislang steuerte die Geschäftsführung die Expansion von Zürich aus. Peters wird dies nun von Berlin aus übernehmen und Teil der erweiterten Geschäftsleitung der NZZ-Mediengruppe. Er berichtet an CEO Felix Graf.

Peters schied offiziell Ende des Jahres 2020 beim Axel-Springer-Konzern aus, für den er mehrere Jahrzehnte lang arbeitete – vor seinem Sabbatical als Chefredakteur und Produkt-Chef des News-Aggregators Upday, davor war er zehn Jahre lang Chefredakteur der Welt-Gruppe.

Marc Felix Serrao wird Chefredakteur in Deutschland

Mit Peters wechselt Ulrich Machold als neuer Leiter Produkte zur NZZ. Machold arbeitete bereits bei Springers News-Aggregator Upday unter Peters, war auch für den Inkubator Ideas und Business Insider Deutschland tätig.

Die NZZ in Deutschland startet auch auf redaktioneller Seite mit neuer Struktur in 2021. Marc Felix Serrao, seit Juli 2017 Leiter des Deutschland-Büros in Berlin, firmiert zukünftig als Chefredakteur Deutschland. Er berichtet an Eric Gujer.

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

Titel, Thesen, Temperamente: Diese Kandidaten waren im Rennen

0
Die Programmverantwortlichen der ARD machten Thilo Mischke zum Moderator von Titel, Thesen, Temperamente, obwohl der Favorit wohl ein anderer war. Medieninsider hat recherchiert, welche Namen im Casting gefallen sind.
Claudia Michalski, Kolumnistin bei Medieninsider

„People & Culture“: Diese Trends werden 2025 in Medienhäusern wichtig 

0
Flexibilität, Diversität und menschenzentrierte Führung dürfen keine leeren Worthülsen bleiben, sondern müssen gelebt werden.
Lese-Letter Marvin Schade

Der falsche Standard im Qualitätsjournalismus

0
Was twittert eigentlich der Aufsichtsrat von Axel Springer? Und kann Medienjournalismus noch eine Vorbildfunktion einnehmen?

Diese Journalisten sprachen 2024 die meisten Tagesthemen-Kommentare

0
Beim Nachrichtenmagazin der ARD wird inzwischen immer weniger kommentiert. Das zeigt die Auswertung von Medieninsider für das vergangene Jahr. Welche Anstalt die meisten Kommentatoren gesendet hat und welcher Journalist an der Spitze steht.

Ein Chefreporter wirft hin 

0
Erst kündigt Meinungschefin Eva Marie Kogel ihren Job. Nun zieht auch ein weiteres anerkanntes Mitglied die Reißleine. Die Redaktion der Welt kommt nach der Veröffentlichung des Gastbeitrages von Elon Musk nicht zur Ruhe.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet