TikTok-Charts im Februar 2023: Publisher setzen auf Erdbeben-Berichterstattung

Monatsanalyse: Mit diesen Themen und VIdeos waren Publisher erfolgreich

Im TikTok-Trendradar weisen wir frühzeitig auf entstehende Trends hin. Am Ende eines jeden Monats ziehen wir Bilanz: Welche Themen haben auf der Plattform wirklich stark performt? In unserer Monatsanalyse ebenfalls enthalten: Das Ranking der erfolgreichsten Videos deutscher Publisher. Darin zu beobachten: Viele von ihnen waren mit Berichten zur Erdbebenkatastrophe erfolgreich.

Im Laufe des Februars hat Medieninsider drei inhaltliche Trends innerhalb der deutschen TikTok-Community frühzeitig identifiziert.

► Am 6. Januar sahen TikToker:innen das große Geld: Mit einem Spendenaufruf soll eine Creatorin schlagartig große Einnahmen verzeichnet haben. Daraufhin versuchten viele User:innen ihr Glück und bettelten die eigene Community um kleine Euro-Beträge an. Damit kam der Paypal-Trend ins Rollen.

Zum Zeitpunkt der Berichterstattung Anfang Februar erzielten die medialen Aufrufe in Deutschland mit dem Hashtag #paypaltrend eine Reichweite von 230.000 Views. Ende des Monats ist das Ausmaß auf etwa eine Million Klicks angewachsen. Im Gegensatz zu gängigen Trendwellen wird der Hashtag in diesem Fall eher nicht bewusst in den Beiträgen markiert. Ebenfalls auffällig: Der Verlauf mit mehreren Peaks innerhalb des Beobachtungszeitraums verdeutlicht das schneeballartige Ausmaß der Plattformbewegung.

► Mitte des Monats eroberte ein neuer Food-Trend die Startseite: Der Burrata-Salat hielt Einzug auf die For You Page und wurde zum nächsten viralen Rezept der Video-Plattform. Viele TikTok-User:innen wollten das Gericht ausprobieren und katapultierten den Trend auf eine Reichweite von insgesamt 16 Millionen Aufrufen. Das Novum in der digitalen Food-Szene: Supermärkte versuchten, das Rezept möglichst schnell zu adaptieren und in die eigenen Regale zu befördern.

► Zum Ende des Monats tönte die Startseite von TikTok in Telemedial-Klängen: König Thomas – bürgerlich Thomas Gerhardt Hornauer – eroberte mit seinen eingängigen Livestreams die TikTok-Charts. Das skurrile Entertainment verzeichnete mit der Aufnahme in den Radar am 21. Februar bereits zwölf Millionen Aufrufe, eine Woche später hatte sich die Reichweite auf mehr als 87 Millionen Klicks vergrößert.

Mit der Etablierung auf TikTok stieg jedoch auch die Kontroverse: König Thomas ist in der Vergangenheit bereits durch kritische Aktionen und Aussagen negativ aufgefallen, nun mehren sich auch Vorfälle auf der Video-Plattform. Dennoch zahlt auch die negative Berichterstattung auf den immer noch anhaltenden Trendverlauf ein.

Damit waren Publisher im Januar auf TikTok besonders erfolgreich 

In der Monatsanalyse zu den TikTok-Charts wertet Medieninsider zudem aus, mit welchen Videos die Accounts deutscher Publisher auf der Plattform erfolgreich waren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit erwähnen wir Erfolge dann, wenn sie die Grenze von 100.000 Aufrufen überschreiten.

Bereits in den vergangenen Monatsanalysen zeigte sich immer wieder, dass einzelne Nachrichtenlagen in der Community verfangen. War es im Dezember das explodierte Aquarium in Berlin, interessierten sich die Nutzer:innen im Februar vor allem für die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. Eine Großzahl der beobachteten Publisher-Accounts griffen das Thema in mehreren Videos auf und erzielten mit Nachrichten-Meldungen überwiegend  virale Uploads.

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Simon Pycha
Simon Pycha
Simon analysiert Internet-Phänomene und ist immer auf der Suche nach neuen, medialen Trends – vor allem auf Bewegtbild-Plattformen. Mit Linguistik- und Data-Science-Studium im Gepäck ist er entweder in der Analyse-Abteilung bei RTL zu finden oder schreibt Texte im Bereich Daten-Journalismus.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen