Thema: Axel Springer

„Premium-Gruppe“: In diesem Umfang sollen Stellen wegfallen

Die Mitarbeiter von Axel Springers neuer „Premium-Gruppe“ warten seit Wochen auf Details zum angekündigten Abfindungsprogramm. Nun erfahren sie zumindest, mit welchen personellen Einschnitten sie rechnen müssen.

„Premium-Gruppe“: Springer tauscht Führungspersonal schon wieder aus 

Bei einem Townhall-Meeting am morgigen Donnerstag erwarten die Mitarbeiter Details zum Umbau der Welt zur „Premium-Gruppe“ und damit zum Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau. Derweil zeichnet sich eine weitere Personalrochade bei Politico ab. 

Graswurzelbehandlung

In dieser Woche im Lese-Letter: lukrative Geschäfte mit Bürgerreportern, Kritik an einer Recherche der Berliner Zeitung, eine Entschuldigung vom Spiegel und komische KI-Anwendungen.

Was die Berliner Zeitung aus der Politico-Verschwörung macht

Etliche Medien berichten über Donald Trumps Vorgehen gegen Politico, ordnen den Sachverhalt zügig ein. Die Berliner Zeitung bedient lieber den Spin der US-Regierung. Dabei soll die Recherche dort sogar Chefsache gewesen sein.

Andreas Rosenfelder wird Meinungschef bei der Welt

Er übernimmt die Aufgaben von Eva Marie Kogel, die wegen des Beitrags von Elon Musk gekündigt hat.

Springers Premium-Gruppe: Linette Inderbiethen wird COO

Jakob Wais wird Chief Content Officer.

Moritz Holzgraefe: Springers EU-Lobbyist arbeitet jetzt für Google

Er soll sich um die politischen belange von YouTube kümmern.

Döpfner im OMR-Interview: Anmerkungen eines Hörers

Mathias Döpfner hat Unternehmer Philipp Westermeyer ein ausführliches Interview gegeben. Im OMR-Podcast äußert sich der Springer-CEO zum Gastbeitrag von Elon Musk in der Welt, aber auch zu Entwicklungen bei Axel Springer allgemein. Eine inhaltliche Auseinandersetzung. 

Döpfner und der Donnerschlag

Axel Springers CEO schreibt mal wieder einen Besinnungsaufsatz, das Reuters Institute hat die Trends 2025 analysiert und Berlin empört sich über einen FAZ-Text. Diese und weitere Themen im Lese-Letter.

Der falsche Standard im Qualitätsjournalismus

Was twittert eigentlich der Aufsichtsrat von Axel Springer? Und kann Medienjournalismus noch eine Vorbildfunktion einnehmen?

Ein Chefreporter wirft hin 

Erst kündigt Meinungschefin Eva Marie Kogel ihren Job. Nun zieht auch ein weiteres anerkanntes Mitglied die Reißleine. Die Redaktion der Welt kommt nach der Veröffentlichung des Gastbeitrages von Elon Musk nicht zur Ruhe.

So soll der Musk-Beitrag in die Welt gekommen sein

Bislang wollte niemand der Verantwortlichen aufklären, wie der Gastbeitrag von Elon Musk in die Welt kam. Nun meldet sich jemand zu Wort, der sowohl die Idee gehabt als auch vermittelt haben will. Zudem hat Medieninsider weitere Details zum Protest in der Redaktion.

So viele Abos hat die Welt mit Elon Musks AfD-Beitrag gemacht

Die Veröffentlichung eines Gastbeitrages von Elon Musk in der Welt hat heftige Reaktionen ausgelöst – und für zahlreiche Abo-Abschlüsse gesorgt. Medieninsider vorliegende Zahlen zeigen: Der Beitrag könnte schon nach dem zweiten Verkaufstag zu den Top 20 der meist konvertierenden Texte des Jahres zählen.

Elon Musk hebt die Welt aus ihren Angeln

Die Redaktion protestiert wie selten zuvor, sogar die Meinungschefin wirft hin: Die Welt am Sonntag veröffentlicht eine ausführliche Wahlempfehlung für die AfD von Elon Musk. Der Umgang der Führungsriege mit dem Gastbeitrag wirft Fragen nach der redaktionellen Integrität auf.

Was Gabor Steingarts umstrittener Bettelbrief verschweigt

Der Pioneer-Kapitän ist mit Hannah Arendt auf Irrfahrt. Axel Springer verkündet kurz vor Weihnachten Hiobsbotschaften. Der WDR zahlt den Münster-Tatort-Darstellern Hunderttausende. Das und mehr diese Woche im Lese-Letter.

„Premium-Gruppe“ baut Personal ab

Wie konkret Politico, Business Insider und Welt zusammenwachsen sollen, wissen Axel Springers Manager nach eigenen Angaben noch nicht. Was sie aber wissen: Es soll mit weniger Mitarbeitern geschehen. Das kündigt die Geschäftsführung in einer internen E-Mail an. Der Betriebsrat kritisiert die Pläne scharf.

Marion ruft an 

Will sich eine Bild-Kollegin etwas antun? In großer Sorge wendet sich eine Journalistin an Chefredakteurin Marion Horn. Was sie aus dem Gespräch schildert, passt so gar nicht zu Springers angeblichen Kulturwandel. Eine Recherche, die der Konzern gern verhindert hätte.

Axel Springers „Premium-Gruppe“: Chancen und Risiken

Nach der Übernahme der Classifiedsparte durch KKR muss das Medienhaus sein Verlagsgeschäft wirtschaftlich absichern. Ein Weg: Welt, Politico und Business Insider bündeln. Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der neuen „Premium-Gruppe“.

Wie man’s macht… 

In dieser Woche unter anderem im Lese-Letter: Ein Blick auf die Chancen und Risiken der neuen Springer-Strategie, auf die möglicherweise neuen Konditionen für Funke-Redakteure und ein Blick hinter die Kulissen des Investigativressorts von Bild.

Plötzlich nur noch Co-Chef

Marion Horn verkündet für ihr Investigativressort eine Doppelspitze und feiert den Neuzugang als Stärkung. Was von der Bild-Chefin unerwähnt bleibt: Nachdem Jan Wehmeyer Anfang des Jahres die Leitung übernommen hatte, kriselte es im Team gewaltig.

Nimm dir Zeitungen mit, wir fahren nach… 

Diese Woche im Lese-Letter: Der Lokaljournalismus hat mehr Sand im Getriebe, als eine neue Studie feststellt. In Lindau macht ein neues Start-up Hoffnung. Und die Funke Mediengruppe freut sich über einen umstrittenen Preis.

Causa Burgard: Wie sich Mathias Döpfner selbst vorführt – und wohl trotzdem profitiert

Axel Springer befördert einen Mann zum Chefredakteur, der bei seinem alten Arbeitgeber das Vertrauen verspielt hat – wegen Fehlverhaltens gegenüber einer anderen Journalistin. Die Personalentscheidung ist ein fatales Zeichen. Trotzdem hat CEO Döpfner etwas davon. Ein Kommentar.

Wenn alle klatschen, wird alles gut 

Am Tag nach der nächsten großen Springer-News soll die Belegschaft erst einmal vor allem eines: applaudieren. Welt-CEO Peter Würtenberger macht beim „All Hands“ den Chefanimateur. Fragen wegen des Umbruchs oder Unsicherheiten? Bitte per E-Mail.

Eine Not soll zur Tugend werden

Axel Springer will mal wieder alles anders machen. Jetzt kommt die so genannte Premium-Gruppe, hinter der sich eine Zentralisierungsstrategie verbirgt. Einige Beobachtungen, die auch etwas über das Innenleben des Medienhauses verraten.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet