TikTok-Trendradar: Diese Themen gingen im Januar 2023 viral

Mit etwa 20 Millionen Nutzern allein in Deutschland ist TikTok für viele das soziale Netzwerk der Stunde. Vor allem junge Menschen vertreiben sich mit den kurzweiligen Videos ihre Zeit. Genau das macht die Plattform für Unternehmen, aber auch für Publisher attraktiv.

Der TikTok-Radar von Medieninsider hilft dabei, die inhaltlichen Mechanismen der Plattform besser zu verstehen. Hier analysieren wir mithilfe des Trend Discovery Tools fortlaufend, welche Trends und Themen gerade an Relevanz gewinnen. So erfährst du, welche Themen aktuell aufkommen und kurz davor stehen, viral zu gehen. Wir fokussieren uns dabei auf Entwicklungen, die sich inhaltlich adaptieren lassen. Wir geben dir damit das Rüstzeug an die Hand, rechtzeitig Trends zu erkennen und sie für dich oder deine Marke zu nutzen. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, mit welchen Themen sich jüngere Zielgruppen auseinandersetzen und kannst – auch außerhalb von TikTok – mit ihnen arbeiten.

Das ist die aktuelle Trend-Übersicht im Januar 2023:

► 5. Januar 2023: TikTok-Community reagiert mit Meme-Trendwelle auf Beauty-Videos von HaarWerk

► 17. Januar 2023: „Endlos verliebt” – TikTok-Community diskutiert über Altersunterschiede in einer Beziehung

► 31. Januar 2023: Clown-Filter setzt leeren Versprechungen auf TikTok ein Ende

Details: Das steckt hinter den Trends

31. Januar 2023: Clown-Filter setzt leeren Versprechungen auf TikTok ein Ende

„Du lernst für dein Leben, nicht für die Schule“ oder „Uni ist viel leichter als Schule, da studierst du ja, was dir Spaß macht“ Zum Ende des Monats eroberte eine neue Video-Idee die Plattform: Die TikTok-Community rechnet auf der Plattform mit Kalendersprüchen und Halbwahrheiten ab. Dadurch erhält der Clown-Filter Einzug auf der TikTok-Startseite. Mit ihm stellen User:innen Aussagen in den für sie richtigen Kontext oder bringen zum Ausdruck, welche Floskeln oder Versprechungen sie für unglaubwürdig halten.

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Lese-Letter Marvin Schade

Spricht hier die Journalistin Melanie Amann – oder die Vermieterin?

0
Im Lese-Letter von Medieninsider geht's diese Woche um den Generationenwechsel bei Hubert Burda Media, um den wegrationalisierten Chefredakteur von Gründerszene, um die Rolle von Melanie Amann und um Links bei TikTok.

Neues TikTok-Feature: Eine Chance für Publisher

0
Zusätzlich zur Analyse der erfolgreichsten Publisher-Videos im Monat April: TikTok lässt jetzt Verlinkungen zu – was Publisher wissen müssen.

TikTok-Analyse: Die Tagesschau stellt sich quer

0
Der TikTok-Shop ist jetzt auch in Deutschland live. Welche Möglichkeiten das für Publisher eröffnet, bleibt abzuwarten. Derweil experimentieren sie mit neuen Videoformaten und der Steigerung ihrer Reichweite durch Crosspostings. 
Simon Pycha
Simon Pycha
Simon analysiert Internet-Phänomene und ist immer auf der Suche nach neuen, medialen Trends – vor allem auf Bewegtbild-Plattformen. Mit Linguistik- und Data-Science-Studium im Gepäck ist er entweder in der Analyse-Abteilung bei RTL und WDR zu finden oder schreibt Texte im Bereich Daten-Journalismus.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet