Umstrittenes Lobbybüro: ARD-Chef Gniffke will hochdotierten Vertrag verlängern

Das Generalsekretariat kostet den öffentlich-rechtlichen Senderverbund rund zwei Millionen Euro pro Jahr. Es dient auch zur Lobbyarbeit gegenüber der Politik. Von dort wird die Einrichtung nun in Frage gestellt. Trotzdem soll der hoch dotierte Vertrag von Leiterin Susanne Pfab verlängert werden.

Die ARD-Generalsekretärin soll den Vorsitzenden des Senderverbunds unterstützen. Was in der Satzung der ARD wie eine knappe, aber klare Jobbeschreibung formuliert ist, erweist sich in der Praxis als deutlich schwieriger. Schon allein deshalb, weil der öffentlich-rechtliche Senderverbund mit seinen neun Landesrundfunkanstalten ein hochkomplexes Konstrukt ist. Freilich war genau das der Grund, weshalb sich die Intendanten der ARD 2006 dazu entschieden hatten, eine solche Einheit einzurichten. Das Generalsekretariat sollte den Überblick behalten und eine Konstante bilden neben den alle zwei Jahre wechselnden ARD-Vorsitzenden, die wieder und wieder neue Konzepte einbrachten – was sich bis heute nicht geändert hat. Anders als die Rahmenbedingungen. 

Die ARD steht unter Druck wie nie. Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag wachsen nicht in dem Maße, wie es die Anstalten gerne hätten. Ob die nächste Beitragsanhebung Anfang 2025 überhaupt kommt – ungewiss. Zu groß ist der Widerstand in der Bevölkerung und damit auch in der Politik. Die Antwort: Sparen, Budgets umverteilen und vor allem: reformieren. Die Diskussion trifft auch das ARD-Generalsekretariat. Doch hier wird im Kleinen deutlich, was der ARD auch im Großen schwerfällt. 

Politik stellt die Frage nach der Daseinsberechtigung

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Eau de Hambourg

0
Diese Woche im Lese-Letter: Der Stallgeruch beim NDR, die Bewerber für die Nachfolge von Intendant Knuth und sündige Überschriften der Regenbogenpresse.

NDR-Intendanz: Diese Namen werden gehandelt

0
Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) steht die Wahl einer Nachfolge für Senderchef Joachim Knuth (Foto) an. Die Medieninsider bekannten Kandidaten zeigen: Es wird wohl wieder auf eine interne Lösung hinauslaufen. Weshalb gibt es keine Impulse von außen?
Cathrin Jacob ist Leiterin ARD-Podcast-Unit | Bild: rbb

Cathrin Jacob übernimmt neue Podcast-Unit der ARD

0
Unter Federführung des RBB soll die Einheit sich um das Podcast-Portfolio kümmern.
Volker Nünning
Volker Nünning
Volker Nünning ist freiberuflich von Bonn aus als Medienjournalist aktiv. Von 2005 bis Ende 2021 war er Redakteur der eingestellten Fachzeitschrift „Medienkorrespondenz“. Seine Themen: Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Medienpolitik sowie Medienaufsicht.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet