Alle Beiträge von

Volker Nünning

Volker Nünning ist freiberuflich von Bonn aus als Medienjournalist aktiv. Von 2005 bis Ende 2021 war er Redakteur der eingestellten Fachzeitschrift „Medienkorrespondenz“. Seine Themen: Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Medienpolitik sowie Medienaufsicht.

Tricksen statt reformieren: So wollen die Länder eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vermeiden 

Die Politik will eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vermeiden, obwohl sie als unausweichlich gilt. Nach Medieninsider-Recherchen gibt es deshalb konkrete Pläne, die Beitragserhöhung mindestens zu verschieben – auch um das Thema bei den anstehenden Landtagswahlen zu umgehen.

RBB-Intendantenwahl: Vernau-Kandidatur wegen Formalitäten unklar 

Katrin Vernau signalisierte in den vergangenen Wochen mehrfach, den RBB über ihre Zeit als Interimsintendantin hinaus führen zu wollen. Förmlich beworben hat sie sich nicht. Ob sie Mitte Juni zur Wahl antreten kann, ist nun unklar – denn nach den Regularien ist das keine Selbstverständlichkeit. Fraglich ist auch, wie ernst die Ambitionen der Medienmanagerin tatsächlich sind.

Streit statt Schlichtung: Verlage und die „Presseähnlichkeit“ der ARD

2018 verkündeten Verlage und öffentlich-rechtliche Sender eine Einigung im Streit über die Ausgestaltung digitaler Angebote – fünf Jahre später ist von Harmonie keine Spur. Der Ärger ist so groß wie nie zuvor.

Internes Arbeitspapier: ARD will zusätzlich 330 Millionen Euro für die „digitale Erneuerung“

Die ARD will unter ihrem neuen Vorsitzenden Kai Gniffke die Digitalisierung weiter vorantreiben und den Ausbau non-linearer Angebote forcieren. Geld für Investitionen soll allerdings nicht nur aus Umschichtungen bisheriger Budgets zusammenkommen. Die ARD will zusätzliche Mittel. Es geht um insgesamt rund 330 Millionen Euro – und die Frage, ob es das schon gewesen sein soll.

Radio France Internationale: Wie eine Radiofrequenz zum deutsch-französischen Politikum wird

Radio France Internationale sendet seit 1994 aus Berlin, doch damit könnte bald Schluss sein. Der Sender droht, seine Lizenz zu verlieren. Und das hat auch mit Russia Today zu tun. Wie der Fall zum Politikum wird.

„Zukunftsrat“ steht: Diese Experten sollen über Reformen für ARD und ZDF beraten

Die Rundfunkkommission der Länder hat ihre Sitzung vorgezogen, um die Zukunft des „Zukunftsrats“ für ARD und ZDF zu klären – mit einem Durchbruch. Wie der Expertenrat aussehen soll.

Junge Talente gehen: Wie die ARD mit dem Generationenwechsel kämpft

Nachdem ARD und ZDF mit Funk eine beitragsfinanzierte Creator Economy geschaffen haben, kämpfen sie nun darum, junge Talente zu halten. Das betrifft vor allem die ARD. Die Gründe dafür liegen nicht nur im Finanziellen.

Streit über Expertengremium: Hat der „Zukunftsrat“ für ARD und ZDF überhaupt eine Zukunft?

Die Politik streitet weiter über Personalien für den Think Tank für ARD und ZDF. Dabei stellt sich die Frage, ob der „Zukunftsrat“ selbst überhaupt eine Zukunft hat.

„Zukunftsrat“ für ARD und ZDF sorgt für Streit zwischen Parteien

Die Bundesländer wollen einen Think Tank für die öffentlich-rechtlichen Anstalten gründen. Medieninsider kennt die bislang geheime Kandidatenliste für den „Zukunftsrat“ und weiß, welche der geplanten Personalien für Streit zwischen den SPD- und unionsgeführten Ländern sorgt.

NDR streicht Führungskräften Nebeneinkünfte aus Tochterunternehmen

Der Verwaltungsrat des NDR untersagt Führungskräften zukünftig Einnahmen aus Gremien-Aufgaben in Tochterunternehmen. NDR-Intendant Joachim Knuth könnte ab sofort verzichten, will das aber nicht.

Diese Journalisten sprachen 2022 die meisten Tagesthemen-Kommentare

Die Jahresauswertung von Medieninsider zeigt, welche ARD-Journalisten die meisten Tagesthemen-Kommentare gesprochen haben – und wie oft das „Pro und Contra“-Format genutzt wurde