Thema: ARD

Digitalabo-Flaute, Publisher bei Google News, Vassili Golod, Zukunftsrat, Community-Call, Q&A-Termine

Im Lese-Letter blicken wir auf das stagnierende Wachstum im Paid-Content-Markt, deutsche Publisher auf Google News und Vassili Golods Blick auf die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Wie arbeiten Journalisten vor Ort?

Vassili Golod berichtet seit Herbst 2022 als Korrespondent aus der Ukraine. Im Q&A von Medieninsider hat der ARD-Journalist mit unserer Community über seine Arbeit gesprochen.

„Zukunftsrat“ steht: Diese Experten sollen über Reformen für ARD und ZDF beraten

Die Rundfunkkommission der Länder hat ihre Sitzung vorgezogen, um die Zukunft des „Zukunftsrats“ für ARD und ZDF zu klären – mit einem Durchbruch. Wie der Expertenrat aussehen soll.

Junge Talente in der ARD: Die Zukunft wartet nicht, sie läuft sogar davon

Im Lese-Letter blicken wir auf gleich zwei Umwälzungen bei Burda und wie die Öffentlich-rechtlichen ihre Zukunft bei ihrem Zukunftsrat und bei jungen Talenten aufs Spiel setzt.

Junge Talente gehen: Wie die ARD mit dem Generationenwechsel kämpft

Nachdem ARD und ZDF mit Funk eine beitragsfinanzierte Creator Economy geschaffen haben, kämpfen sie nun darum, junge Talente zu halten. Das betrifft vor allem die ARD. Die Gründe dafür liegen nicht nur im Finanziellen.

Streit über Expertengremium: Hat der „Zukunftsrat“ für ARD und ZDF überhaupt eine Zukunft?

Die Politik streitet weiter über Personalien für den Think Tank für ARD und ZDF. Dabei stellt sich die Frage, ob der „Zukunftsrat“ selbst überhaupt eine Zukunft hat.

„Zukunftsrat“ für ARD und ZDF: Ein medienpolitischer Euphemismus

Im Lese-Letter blicken wir auf den neuen „Zukunftsrat“ von ARD und ZDF, der die Politik in Aufruhr versetzt, die aktuellen Paid-Content-Zahlen der IVW sowie Wege, High-Potential-Talente zu erkennen und zu binden.

„Zukunftsrat“ für ARD und ZDF sorgt für Streit zwischen Parteien

Die Bundesländer wollen einen Think Tank für die öffentlich-rechtlichen Anstalten gründen. Medieninsider kennt die bislang geheime Kandidatenliste für den „Zukunftsrat“ und weiß, welche der geplanten Personalien für Streit zwischen den SPD- und unionsgeführten Ländern sorgt.

ARD-Journalist Michael Stempfle wird Pistorius-Sprecher im Verteidigungsministerium

Noch vergangene Woche berichtete er wohlwollen über seinen zukünftigen Chef Boris Pistorius.

Anne Will beendet ihre Talkshow Ende 2023

Die Sendung läuft seit 2007.

Diese Journalisten sprachen 2022 die meisten Tagesthemen-Kommentare

Die Jahresauswertung von Medieninsider zeigt, welche ARD-Journalisten die meisten Tagesthemen-Kommentare gesprochen haben – und wie oft das „Pro und Contra“-Format genutzt wurde

Volker Schwenck und Stefanie Germann werden ARD-Sprecher

Sie kommen vom SWR, der den ARD-Vorsitz im Januar 2023 übernimmt.

Braucht es für Wandel immer erst die Krise?

Im Lese-Letter geht es heute um die Kursänderungen in der Digitalstrategie von RTL, ein mögliches Ende für den Springer-Prozess in den USA und die Frage, warum Digitalisierung bis heute vielen Medien schwer fällt.

Radikal-Reform beim ÖRR: Tom Buhrows späte (aber richtige) Erkenntnis als ARD-Vorsitzender

Tom Buhrow zählt das öffentlich-rechtliche System an. Es ist ein bemerkenswerter wie auch überfälliger Schritt, meint Marvin Schade.

NDR: Juliane von Schwerin wird Leiterin Gesellschaft, Charlotte Horn Korrespondentin in Neu Delhi

Der NDR-Verwaltungsrat stimmte den Vorschlägen des Intendanten zu.

Transparenz im Journalismus und das Problem des Nischen-Hypes

Im Lese-Letter geht es heute um Transparenz-Illusion im Journalismus und ein großes Problem des Nischen-Hypes im Journalismus.

Kai Gniffke wird vorzeitig ARD-Vorsitzender

Er übernimmt das Amt von Tom Buhrow, der die entlassene Patricia Schlesinger ersetzt hatte.

Döpfner tritt als BDZV-Präsident zurück – und das ist gut so

Im Lese-Letter geht es um den BDZV nach Mathias Döpfner, neues von Strives Geisterauftorin Nora Weber und den kommenden Directors' Club mit Stern-Chef Gregor Peter Schmitz.

Reichelt-Affäre: Darum ist die US-Klage für Axel Springer so brisant

Im Lese-Letter geht es um die die Klage gegen Axel Springer einer Ex-Geliebten von Julian Reichelt und die Gründe dafür, dass sie in den USA anhängig ist.

Mira Seidel ersetzt Alina Schröder als Programmchefin bei Dasding

Bislang hatte Mira Seidel den Posten bereits kommissarisch inne.

ARD installiert Andrea Beer und Vassili Golod als feste Ukraine-Korrespondenten

Bislang hatte die ARD kein festes Team vor Ort.

Oliver Sallet und Sebastian Kisters werden ARD-Korrespondenten in Berlin und Madrid

Die Positionen werden für fünf Jahre besetzt.

Kein Interview mit Strive-Gründerin Katharina Wolff

Im Lese-Letter geht es heute um ein Interview, das nicht erscheinen wird, die neue Bedeutung des Wirtschaftsjournalismus und wie Medien Menschen Hoffnung machen können – und sollten.

Tagesthemen: Caren Miosga verlängert bis 2025

Sie ist seit 15 Jahren Moderatorin der Sendung.
Der kostenlose Medieninsider-Newsletter

Keine unserer Artikel verpassen! Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden. Er ist kostenlos und du kannst ihn jederzeit abbestellen.