Thema: ARD

ARD-Chef Kai Gniffke und der Wunsch nach Zukunft

Im Lese-Letter geht es gleich zweimal um die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Medien, die aktuellen TikTok-Trends der Publisher – und um ARD-Chef Kai Gniffke.

TikTok-Charts im August 2023: Daubner-Dauerbrenner der Tagesschau hängt alle ab

Unsere Analyse zeigt, mit welchen Inhalten Publisher bei TikTok erfolgreich waren. Den ersten Platz unseres Rankings holte in diesem Monat ein jährlicher Dauerbrenner – und wurde direkt kopiert. Außerdem: Nachdem der TikTok-Kanal von Nius wieder freigeschaltet wurde, ist nun ein weiterer Account des Netzwerks blockiert.

ARD: Vassili Golod wird crossmedialer Studioleiter in Kiew

Seit September 2022 ist er Korrespondent in der Ukraine.

Causa Gajda und Co.: Wer Medien macht, ist nicht gleich medienkompetent

Im Lese-Letter geht es um die neue Führungsstruktur beim Spiegel, neue Aufgaben für Ex-Bild-Führungskraft Alexandra Würzbach und Künstliche Intelligenz in den Medien.

Neue Eskalationsstufe: BDZV trägt Streit mit ARD nach Brüssel

Die deutschen Zeitungsverleger zünden im Streit mit der ARD über die Ausgestaltung digitaler Angebote die nächste Eskalationsstufe. Jetzt soll sich die EU-Kommission mit der „Presseähnlichkeit“ befassen.

Thomas Rabe: Der Multi-CEO und seine Multi- Purpose-App

Im Lese-Letter geht es um die neuen Paid-Content-Zahlen der IVW, Widersprüche im Führungsstil von Bertelsmann-Chef Thomas Rabe und das Podcast- und Videogeschäft von ARD und ZDF.

Ungewisse Zukunft für Eva Schulz und Deutschland 3000: eine Hängepartie mit Folgen

Eva Schulz und das Team von Deutschland3000 wissen nicht, wie es nach der ersten Staffel des ARD-Talks weitergeht. Vom zuständigen SWR gibt es offenbar kein Signal.

Wie ARD und ZDF Geschäfte mit Podcasts und YouTube machen

Öffentlich-rechtliche Anstalten monetarisieren ihre Podcast-Angebote und auch bei Youtube scheinen sie die Grenzen des Kommerziellen auszuloten, wie Recherchen von Medieninsider zeigen. Die private Konkurrenz ist alarmiert und auch die Politik wird auf das Treiben aufmerksam.

MABB-Politikum: Radio France Internationale sendet weiter – zumindest vorerst

Im Lese-Letter geht es um die Zukunft von Radio France Internationale in Deutschland, Vielfalt im Journalismus, Kartellfragen in der ARD und den Streit um Informantenschutz zwischen Holger Friedrich und Julian Reichelt.

TikTok-Charts im Juli 2023: Sperre für Nius

Unsere Analyse zeigt, mit welchen Inhalten Publisher bei TikTok erfolgreich waren. Auf den ersten drei Plätzen ist dieses Mal kein öffentlich-rechtlicher Kanal vertreten. Dazu eine spannende Beobachtung: Das Nachrichtenportal Nius wurde auf TikTok gesperrt.

Wie die Bundesregierung die ARD am sparen hindert 

Auch aus der Bundespolitik wird regelmäßig mehr Sparsamkeit bei ARD, ZDF und Deutschlandradio gefordert. Die Regierung könnte ihren Teil dazu beitragen – tut sie aber nicht.

Caren Miosga ersetzt Anne Will, Jessy Wellmer folgt bei den Tagesthemen

Anne Will beendet die Tätigkeit in ihrer gleichnamigen Talkshow Ende 2023 nach 16 Jahren.

Aufsicht auf Augenhöhe: RBB-Kontrolleure sollen mehr verdienen

Die öffentlich-rechtlichen Anstalten werden immer komplexer, ihre Kontrollgremien sind aber so aufgestellt wie seit Jahren. Der Rechnungshof Brandenburg fordert nun, dass sich das im Fall des RBB ändern soll – auch durch mehr Geld für die Kontrolleure.

Wenn das Internet noch immer Neuland ist

Im Lese-Letter geht es um die Digitalisierung in den Bild-Regionalredaktionen, die mögliche Kandidatur von Katrin Vernau als feste RBB-Intendantin und die Strategien der Länder zur Vermeidung einer Erhöhung des Rundfunkbeitrages.

Tricksen statt reformieren: So wollen die Länder eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vermeiden 

Die Politik will eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vermeiden, obwohl sie als unausweichlich gilt. Nach Medieninsider-Recherchen gibt es deshalb konkrete Pläne, die Beitragserhöhung mindestens zu verschieben – auch um das Thema bei den anstehenden Landtagswahlen zu umgehen.

Friedrich, Döpfner, Becker und der Zustand des deutschen Verlegertums

Im Lese-Letter geht es um die seit Jahren andauernden Streits von Verlagen mit den Öffentlich-rechtlichen, den digitalen Themenmix deutscher Publisher und den Ausbau von Medieninsider.

Streit statt Schlichtung: Verlage und die „Presseähnlichkeit“ der ARD

2018 verkündeten Verlage und öffentlich-rechtliche Sender eine Einigung im Streit über die Ausgestaltung digitaler Angebote – fünf Jahre später ist von Harmonie keine Spur. Der Ärger ist so groß wie nie zuvor.

Mathias Döpfner muss sich nur eine Frage stellen

Im Lese-Letter geht es um die internen Reaktionen bei Springer nach den geleakten Döpfner-SMS, die Paid-Content-Zahlen vom März und die Pläne der ARD zur „digitalen Erneuerung“.

Internes Arbeitspapier: ARD will zusätzlich 330 Millionen Euro für die „digitale Erneuerung“

Die ARD will unter ihrem neuen Vorsitzenden Kai Gniffke die Digitalisierung weiter vorantreiben und den Ausbau non-linearer Angebote forcieren. Geld für Investitionen soll allerdings nicht nur aus Umschichtungen bisheriger Budgets zusammenkommen. Die ARD will zusätzliche Mittel. Es geht um insgesamt rund 330 Millionen Euro – und die Frage, ob es das schon gewesen sein soll.

Digitalabo-Flaute, Publisher bei Google News, Vassili Golod, Zukunftsrat, Community-Call, Q&A-Termine

Im Lese-Letter blicken wir auf das stagnierende Wachstum im Paid-Content-Markt, deutsche Publisher auf Google News und Vassili Golods Blick auf die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Wie arbeiten Journalisten vor Ort?

Vassili Golod berichtet seit Herbst 2022 als Korrespondent aus der Ukraine. Im Q&A von Medieninsider hat der ARD-Journalist mit unserer Community über seine Arbeit gesprochen.

„Zukunftsrat“ steht: Diese Experten sollen über Reformen für ARD und ZDF beraten

Die Rundfunkkommission der Länder hat ihre Sitzung vorgezogen, um die Zukunft des „Zukunftsrats“ für ARD und ZDF zu klären – mit einem Durchbruch. Wie der Expertenrat aussehen soll.

Junge Talente in der ARD: Die Zukunft wartet nicht, sie läuft sogar davon

Im Lese-Letter blicken wir auf gleich zwei Umwälzungen bei Burda und wie die Öffentlich-rechtlichen ihre Zukunft bei ihrem Zukunftsrat und bei jungen Talenten aufs Spiel setzt.