So sieht das neue Focus Plus aus

Neun Monate nach der internen Ankündigung steht das neue digitale Abo-Angebot von Burdas Nachrichtenmagazin kurz vor dem Start. Derweil hat es Veränderungen bei den Verantwortlichkeiten gegeben – und einen Abgang.

Warum das wichtig ist: Bislang lag die Hoheit für das Onlinegeschäft beim strikt abgetrennten Focus Online, das ausschließlich auf Reichweitenvermarktung und E-Commerce-Ansätze setzte. Nun soll die Print-Redaktion mit einem eigenen Bezahlangebot eine eigene digitale Perspektive bekommen. Gleichzeitig stößt Focus Plus spät in einen bereits dicht besiedelten Markt.

Kontext: Die Trennung von Print- und Digitalgeschäft ist bei Hubert Burda Media historisch gewachsen. Nachdem das Focus Magazin nach der Gründung in den 1990er-Jahren als Gegenentwurf zum Spiegel zur Erfolgsgeschichte wurde, entschied sich Hubert Burda Media, den digitalen Journalismus davon losgelöst davon zu entwickeln. Das Onlinegeschäft wuchs zwar frei von Print-Zwängen, trotzdem sorgte die Trennung intern wie extern immer wieder für Konflikte. 

Hinter den Kulissen: Möglich wird Focus Plus auch, nachdem hinter den Kulissen schwelende Machtkämpfe ausgetragen wurden. Dabei setzte sich Vorstandsmitglied Philipp Welte, in der Vergangenheit vor allem fürs Print-Geschäft zuständig, gegen Verfechter durch, die das Digitalgeschäft abgetrennt halten wollten. Burda-CEO Martin Weiss und Oliver Eckert, der das Digitalgeschäft geprägt hat, haben den Konzern mittlerweile verlassen.

Mehr dazu:
Oliver Eckert und Burda Media: Die Hintergründe einer überraschenden Trennung

Wie Burda das Lebenswerk von Oliver Eckert einreißt 

Details: Personalien, Verantwortung, Konzept – und erste Einblicke ins Design

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Lese-Letter Marvin Schade

Streit mit Joyn: Die Sorge von ARD und ZDF

0
Im Lese-Letter geht es in dieser Woche um den Mediatheken-Streit zwischen ProSiebenSat.1 und den öffentlich-rechtlichen Anstalten, um Details bisheriger Kooperationen, das Vorgehen von Olaf Scholz gegen den Focus und erneuten Stellenabbau bei DuMont.
Causa „Hofnarr”: Burda lässt Scholz und Schertz abblitzen

Causa „Hofnarr”: Burda lässt Scholz und Schertz abblitzen

0
Vor gut einer Woche erschütterte der Rassismus-Vorwurf gegen Olaf Scholz die heiße Phase des Wahlkampfes. Der Medienanwalt Christian Schertz kündigte im Auftrag des Kanzlers an, rechtlich gegen den Focus vorzugehen. 

Nimm dir Zeitungen mit, wir fahren nach… 

0
Diese Woche im Lese-Letter: Der Lokaljournalismus hat mehr Sand im Getriebe, als eine neue Studie feststellt. In Lindau macht ein neues Start-up Hoffnung. Und die Funke Mediengruppe freut sich über einen umstrittenen Preis.
Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet