„Premium-Gruppe“: Springer tauscht Führungspersonal schon wieder aus 

Bei einem Townhall-Meeting am morgigen Donnerstag erwarten die Mitarbeiter Details zum Umbau der Welt zur „Premium-Gruppe“ und damit zum Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau. Derweil zeichnet sich eine weitere Personalrochade bei Politico ab. 

Streit mit Joyn: Die Sorge von ARD und ZDF

Im Lese-Letter geht es in dieser Woche um den Mediatheken-Streit zwischen ProSiebenSat.1 und den öffentlich-rechtlichen Anstalten, um Details bisheriger Kooperationen, das Vorgehen von Olaf Scholz gegen den Focus und erneuten Stellenabbau bei DuMont.

Joyn-Streit: Darauf hatten sich ARD, ZDF und ProSiebenSat.1 bereits geeinigt

Joyn bettet angeblich unabgesprochen Inhalte von ARD und ZDF ein. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil man sich gerade auf eine erste Kooperation geeinigt hatte – sogar mit Vergütungsmodellen, die eine Blaupause für weitere Zusammenarbeit sein könnten. Derweil zeichnet sich ab, weshalb die Anstalten tiefgreifende Kooperationen fürchten.

Causa „Hofnarr”: Burda lässt Scholz und Schertz abblitzen

Vor gut einer Woche erschütterte der Rassismus-Vorwurf gegen Olaf Scholz die heiße Phase des Wahlkampfes. Der Medienanwalt Christian Schertz kündigte im Auftrag des Kanzlers an, rechtlich gegen den Focus vorzugehen. 

Zeitenwende: Wie Journalismus nun reagieren muss

Die neue Weltordnung unter Politikern wie Donald Trump wird eine andere sein. Das wird auch Auswirkungen auf Journalisten haben. Die Branche – vor allem der Politikjournalismus – muss einen neuen Zugang finden. Drei Impulse dafür.

Kölner Stadt-Aussteiger 

Bereits im vergangenen Jahr kam es beim Kölner Stadt-Anzeiger mehrfach zu Erosionen. Nun gehen die Sparmaßnahmen weiter. Wieder will das Verlagshaus DuMont Stellen abbauen.   

Bundestagswahl 2025: Wie die Parteien die Medienpolitik vernachlässigen

Nicht nur Ländersache: Auch der Bund hat Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für den Journalismus zu gestalten. Erkannt hat er sie kaum, wie der Blick in die Wahlprogramme zeigt. Unser Kolumnist meint: Es wäre gut, wenn Medien- und Kulturpolitik zukünftig getrennt werden.

Diese Publisher haben einen Deal mit KI-Plattformen geschlossen

Immer mehr Medienunternehmen weltweit entscheiden sich für eine Partnerschaft mit OpenAI oder Perplexity. Eine Übersicht.

Events für Medieninsider

Als Medieninsider hast du auch Zugang zu all unseren Veranstaltungen wie unseren regelmäßigen Q&As oder Workshops und andere Weiterbildungsangebote.

TV Total-Ausfall

RTL programmiert die Raab-Show „Du gewinnst hier nicht die Million“ gegen „TV Total“. Nun reagiert ProSieben kurzfristig und nimmt die Sendung mit Sebastian Puffpaff aus der direkten Konkurrenz. Auch für die kommenden Wochen gibt es einen Plan.

Graswurzelbehandlung

In dieser Woche im Lese-Letter: lukrative Geschäfte mit Bürgerreportern, Kritik an einer Recherche der Berliner Zeitung, eine Entschuldigung vom Spiegel und komische KI-Anwendungen.

Was die Berliner Zeitung aus der Politico-Verschwörung macht

Etliche Medien berichten über Donald Trumps Vorgehen gegen Politico, ordnen den Sachverhalt zügig ein. Die Berliner Zeitung bedient lieber den Spin der US-Regierung. Dabei soll die Recherche dort sogar Chefsache gewesen sein.

So viele Abos hat die Welt mit ihrem transfeindlichen Gastbeitrag gedreht

Die Welt hat erneut mit einem umstrittenen Beitrag polarisiert – und eine ordentliche Anzahl an neuen Abos gemacht.

Über die Unreinheit der Pur-Abos

Pur- und trackingfreie Abos versprechen Digitalnutzern den Schutz ihrer Privatsphäre. Eine Stichprobe ergibt: Die Angebote halten nicht, was sie versprechen.

Stellenabbau bei Springers Upday – jeder Dritte muss gehen

Gemeinsam mit Samsung expandierte Springers News-Aggregator Upday in 34 Märkte. Nun muss ein großer Teil der Belegschaft gehen. Schon in den vergangenen Monaten hat es einige weitreichende Veränderungen gegeben. Wie es zu dieser Entwicklung kommt und wie viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen.

Schwäbische-Chef Lutz Schumacher: „Wir brauchen mehr Pressekonzentration“

Lutz Schumacher, Geschäftsführer der SV-Gruppe spricht im Interview über den Zukauf der Schweriner Volkszeitung.

Obermayer und Obermaier über ihr Start-up: „Wollen versuchen, Enthüllungsjournalismus von der Subventionierung zu befreien“

Vor einem Jahr haben sich Bastian Obermayer und Frederik Obermaier Paper Trail Media gegründet. Ein Gespräch über investigativen Journalismus als Geschäftsmodell.

Führungschaos bei Bild: Claus Strunz und Alexandra Würzbach bleiben

TV-Chef Claus Strunz und BamS-Chefin Alexandra Würzbach sollen in ihren Rollen bei Bild bleiben. Eigentlich lauteten die Pläne anders.

Diese Publisher haben einen Deal mit KI-Plattformen geschlossen

Immer mehr Medienunternehmen weltweit entscheiden sich für eine Partnerschaft mit OpenAI oder Perplexity. Eine Übersicht.

Gregor Peter Schmitz auf Stern-Mission

Gregor Peter Schmitz ist jetzt offiziell der Mann an der Spitze des Stern. Er soll schaffen, was anderen zuvor nicht gelang.

Strive: Hinter Fake-Autorin Nora Weber steckte (auch) Verlegerin Katharina Wolff

Medieninsider berichtete über ein Fake-Autorenprofil beim Wirtschaftsmagazin Strive. Verlegerin Katharina Wolff erklärte, dort hätten Praktikanten unter Pseudonym geschrieben. Weitere Recherchen ergeben: Auch das war nicht aufrichtig.

Personalien

Über uns

Medieninformation: Süddeutsche Zeitung durchleuchtet Kommunikation ihrer Redaktion

Die Süddeutsche Zeitung hat nach Recherchen von Medieninsider die Kommunikation ihrer redaktionellen Mitarbeiter durchleuchtet.

Medieninsider gründet Netzwerk zur Vermarktung themenverwandter Newsletter und Podcasts

Medieninsider, das Fachportal für Transformation und Digitalisierung in der Medienbranche, baut sein Verlagsangebot weiter aus und geht eine Partnerschaft mit qualitativ hochwertigen Newslettern und Podcasts ein. 

Medieninsider startet Transformationsmarkt für Jobs in der digitalen Medienbranche

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Medienunternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen, startet Medieninsider den Transformationsmarkt.

Gabor Steingarts Reaktion auf eine Medieninsider-Anfrage

Wir veröffentlichen die Beantwortung einer Medieninsider-Anfrage durch Gabor Steingart im Wortlaut – und liefern Kontext.

So bauen wir Medieninsider aus und gründen ein Werbenetzwerk für die Publishing Economy

Wir bieten wir nun auch Werbeplätze in weiteren themenverwandten Newslettern an.

Unser Directors‘ Club: Darauf legen wir bei unseren Live-Events wert

Mit dem Directors' Club haben wir ein Community-Format geschaffen, das wir auch auf die Bühne bringen. Was uns dabei wichtig ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet