Bundestagswahl 2025: Wie die Parteien die Medienpolitik vernachlässigen

Nicht nur Ländersache: Auch der Bund hat Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für den Journalismus zu gestalten. Erkannt hat er sie kaum, wie der Blick in die Wahlprogramme zeigt. Es wäre gut, wenn Medien- und Kulturpolitik zukünftig getrennt werden.

Wie schnell doch die Zeit vergeht! Die Selfies der Ampel sind schneller verblasst als billige Polaroidfotos und die nächste Wahl steht vor der Tür. Grund genug, mal in die Wahl- bzw. „Regierungsprogramme“ der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu schauen und auf ihren medienpolitischen Gehalt abzuklopfen. „Doch halt“, werden jetzt einige einwenden, „was hat denn der Bund bei Medien zu regeln, die sind doch Ländersache?“ 

Richtig: Nach der Gleichschaltung der Presse während des Nazi-Terrors wollten die Alliierten eine Konzentration der Mediengesetzgebung beim Bund verhindern. Man verteilte die Verantwortung also besser auf die Länder, damit schon rein organisatorisch eine Einflussnahme der Bundesregierung auf die Medien unmöglich werde. Das passte gut ins föderale Konzept des Grundgesetzes. Medien sind seither Ländersache. In ihren Pressegesetzen regeln die Länder Sorgfalts-, Impressums- und Gegendarstellungspflichten sowie persönliche Anforderungen an verantwortliche Redakteure. Und im Medienstaatsvertrag kümmern sie sich um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR), journalistische Onlineangebote und die Medien- und Meinungsvielfalt auf den Plattformen – sofern die EU hier keine Einwände hat (Spoiler: die EU hat immer Einwände).

Bleibt da überhaupt noch etwas übrig für den Bund? Eine ganze Menge sogar! Beim Bund liegt nämlich das Recht der Wirtschaft. Da Presseverlage Unternehmen sind, putzen deren Lobbyisten bei Kanzleramt und Ministerien die Klinken und nicht etwa bei den Staatskanzleien. Eine Presseförderung beispielsweise kann nur der Bund sinnvoll organisieren. Auch in Brüssel werden Dinge entschieden, die für die Medien von Bedeutung sind. Allerdings kommen beim Europäischen Rat die Staats- und Regierungschefs zusammen, die Ministerpräsidenten haben in Brüssel wenig zu melden, selbst wenn europäische Gesetze Medien und Meinungsbildung berühren. Schon allein deshalb muss das Kanzleramt Medienthemen im Blick haben. Insofern ist es nicht nur vertretbar, sondern wünschenswert, dass die Parteien ihre medienpolitischen Vorstellungen in ihre Programme für die Bundestagswahl schreiben.

Das schreiben die Parteien in ihren Wahlprogrammen über die Medienpolitik

Nichts zu sagen hat der Bund allerdings bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Deshalb ziehen wir die ÖRR-Pläne der Parteien vor die Klammer und gehen die Vorschläge in der Rangfolge abnehmender Freundlichkeit durch. 

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Der Spiegel und die Sache mit der Dokumentation

0
Das Nachrichtenmagazin entschuldigt sich für die Veröffentlichung eines Leserbriefs mit falschen Behauptungen über Friedrich Merz. Der Vorgang legt erneut das Problem mit der Qualitätskontrolle offen. 
Bild-Chef Johannes Boie und AfD-Vorsitzende Alice Weidel

„Dammbruch“ bei Bild: Wie die AfD die Redaktion spaltet

0
Der Auftritt von AfD-Chefin Alice Weidel bei Bild TV sorgt intern für Unruhe. Namhafte Redaktionsmitglieder kritisieren die Entscheidung von Chefredakteur Johannes Boie.
Hermann v. Engelbrechten-Ilow
Hermann v. Engelbrechten-Ilow
Hermann von Engelbrechten-Ilow ist Rechtsanwalt in Berlin und beschäftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Aspekten gesellschaftlicher Meinungsbildung. Im Dezember erschien von ihm das Buch „Was läuft da schief im Journalismus?“ im Herbert von Halem Verlag.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet