Medien-Korruption in Österreich: „Es braucht einen Kulturwandel“

Florian Klenk, Chefredakteur des österreichischen Falter, über die Affäre um Sebastian Kurz und falsche Medienpolitik

Der Polit-Skandal um den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz ist auch ein erneutes Fiasko für die Medien. Allen voran die Boulevardzeitung Österreich hat sich 2016 offenbar korrumpieren lassen, um den damaligen Außenminister in ein besseres Licht zu rücken. Bezahlt wurde sie mit staatlichen Inseraten.

Der Fall Kurz, zu dem die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft noch nicht abgeschlossen sind, erschüttert noch einmal die journalistische Glaubwürdigkeit. Florian Klenk, Polit-Insider und Chefredakteur der Wochenzeitung Falter, beschreibt im Interview ein korruptes Mediensystem und fordert eine neue Medienpolitik.

Medieninsider: Das österreichische Geschehen erreicht uns hier in Deutschland relativ selten. Wenn uns etwas erreicht, ist es aber gleich ein großer Skandal. Was für eine Außenwirkung hat die aktuelle Polit-Affäre aus Wien Ihrer Ansicht nach?

Florian Klenk: Ich hoffe, dass die Außenwirkung die gleiche sein wird wie beim Weinskandal in den 80er Jahren und damit ein völlig korruptes Verhältnis zwischen Politik und Medien sichtbar macht. Das ist, was die Regierung macht: Sie fördert systematisch die Korruption dadurch, dass sie Inserate in den Medien schaltet und dafür positive Berichterstattung erwartet und sogar einfordert. Das ist kein neues Phänomen, auch die sozialdemokratische SPÖ hat das sehr lange mit Boulevardblättern in Wien praktiziert. Sebastian Kurz und die ÖVP treiben es aber auf die Spitze. 

Wie haben sie das getan?

Indem seine engsten Vertrauten mit Boulevardmedien, speziell mit der Gratis-Zeitung Österreich, sogenannte Packages geschnürt haben. Hier geht es um insgesamt mehr als eine Million Euro, die für Inserate an Österreich geflossen sind, für die aber auch eine nicht kenntlich gemachte redaktionelle Gegenleistung erwartet wurde.

Wie muss man sich das vorstellen: Handelt es sich um vorauseilenden Gehorsam oder wirklich dezidierte Absprachen zwischen Politik und Medien?

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Ein Österreicher will die deutsche Presseförderung anschieben

0
Ein neuer Fonds soll Medien bei der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle unterstützen. Bemerkenswert daran: Geschäftsführer Martin Kotynek zielt auch auf staatliche Finanzmittel ab, die es noch gar nicht gibt. 

So sieht eine optimale Presseförderung aus

Die innovativste Form einer staatlichen Presseförderung wäre eine nach der Nachfrage ausgerichtete – am besten mit Gutscheinen. Ein Vorschlag, wie das gelingen kann.

Alles muss, nix kann

Rund um die Frage der Medienförderung werden politische Scharmützel ausgetragen. Dabei hat der Staat keine andere Wahl, als der freien Presse entschieden zu helfen – das hat sogar das Bundesverfassungsgericht bereits deutlich gemacht.
Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen