Wohngemeinschaft statt Liebesheirat: So gehen BDZV und BVDA zusammen

Die Tageszeitungsverleger streben eine engere Zusammenarbeit mit dem Verband der Anzeigenblätter an. Die Kooperation greift für einen der Partner tiefer als gedacht. Eine interne E-Mail gibt Aufschluss.

Von Anna Ernst und Marvin Schade

Nach zweieinhalb Jahren als Hauptgeschäftsführerin wird Sigrun Albert den Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in den kommenden Wochen verlassen. 

Beim Kongress des Verlegerverbands am Donnerstag in Berlin zog sie nun ein deutliches Fazit: „Ich hatte damals als Schwimmerin gedacht: Das ist eine Anstrengung wie ein 24-Stunden-Schwimmen im Hallenbad. Aber inzwischen würde ich sagen: Das ist wie einmal durch den Ärmelkanal und wieder zurück.“

Ihr Fazit ist Ausdruck der kräftigen Unterwasserströmungen, gegen die die Managerin in ihrer zweieinhalbjährigen Amtszeit immer wieder anschwimmen musste. Die internen Probleme des BDZV – darunter die Austrittserklärungen von Funke, NOZ, Springers Bild und SV Gruppe – hätten manche Verleger ihr persönlich angelastet, hieß es aus Mitgliederkreisen. Alberts Abschied, von Moderator Benjamin Piel gleich zu Beginn des Kongresses auf großer Bühne angesprochen, war einer ohne Blumen und ohne besondere Danksagung. Ein letztes Mal von Calais nach Dover, mit mächtigem Wellengang.

Auch auf der Delegiertenversammlung am Vortag soll sich der geschäftsführende Vorstand mit Höflichkeiten offenbar zurückgehalten haben, wie Medieninsider erfuhr. Stattdessen ging man schnell zur Tagesordnung über. Ein wichtiger Punkt auf der Agenda: Der finanziell und personell geschwächte Verband plant einen Schulterschluss mit einer weiteren Lobbyorganisation: dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Seit Monaten wurde im Hintergrund daran gearbeitet. Nun haben die Delegierten zugestimmt. Medieninsider liegen die Pläne vor, die der BDZV am Donnerstag in einem internen Schreiben an seine Mitglieder festhielt.

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Hauptgeschäftsführerin Sigrun Albert verlässt den BDZV

Neuer Job für Sigrun Albert

0
Im September schied die Hauptgeschäftsführerin unverzüglich beim Bundesverband der Zeitungsverleger und Digitalpublisher (BDZV) aus. Nun kehrt sie in die Branche zurück – als Chefin eines Regionalverlages.

Noch ein Abgang beim BDZV

0
Katrin Tischer, seit 2017 Teil der Geschäftsführung beim Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), verlässt den Lobbyverband.

IVW auf Messens Schneide

0
Digital- und Paid-Content-IVW verlieren zunehmend Publisher – ein Grund sind die Messmethoden. Wie geht es weiter?

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet