Augsburger Allgemeine: Andreas Scherer und Alexandra Holland ziehen sich aus Management zurück

Die Mediengruppe Pressedruck (Augsburger Allgemeine) versteht sich als Familienunternehmen. Doch die Zeit, in der Familienangehörige auch das operative Geschäft lenken, soll nun vorbei sein: Andreas Scherer und Alexandra Holland ziehen sich aus der Geschäftsführung zurück.

Die Gesellschafterfamilien Scherer und Holland haben sich einer Mitteilung zufolge gemeinsam darauf verständigt, „Familie und Management klar zu trennen“. Sie wollen sich künftig auf ihre Gesellschafterrolle konzentrieren. Dafür laufe bereits die Suche nach einem künftigen Geschäftsführer, der die Führung übernehmen soll.

Andreas Scherer war seit 1997 Sprecher und Vorsitzender der Mediengruppe Pressedruck. Seit 2007 ist er außerdem Erster Vorsitzender des Bayerischen Zeitungsverlegerverbandes. Zum Jahresende will er die Führung nun abgeben und sich von Januar 2025 an im Beirat der Gesellschaft bleiben.

Auch seine Schwägerin Alexandra Holland, die ebenfalls Gesellschafterin der Gruppe ist, scheidet in den kommenden Monaten aus der Geschäftsführung aus. Sie werde sich auf ihre Herausgeberschaft der Augsburger Allgemeinen, ihre Gesellschafterrolle und ihre Arbeit in der Sozialstiftung „Kartei der Not“ konzentrieren, heißt es in der Mitteilung des Verlags.

Kein Teil der Geschäftsführung, aber als Gesellschafterin und Verlegerin doch in vielen Bereichen involviert, war Ellinor Scherer, die Schwester von Alexandra Scherer. Diese Rollen wird sie weiterhin ausfüllen, ebenso wie ihr Engagement als Stiftungsvorsitzende der „Kartei der Not“.

Zur Mediengruppe Pressedruck gehören neben der Augsburger Allgemeinen auch die Würzburger Mediengruppe Main-Post und das Südkurier Medienhaus in Konstanz. Daneben sollender „Ausbau der Medien und Dienstleistungen in den Bereichen Radio, Fernsehen, Internet, Call-Center, Briefzustellung, Logistik, Corporate Publishing und Direktverteilung“ weiter im strategischen Fokus Gruppe stehen, wie es in der Mitteilung heißt. Insgesamt biete die Gruppe heute zirka 4000 Arbeitsplätze.

Weitere Artikel von Medieninsider

► Quo vadis Verlegerverbände? 

► Schwäbische Zeitung: Klimakrise in Ravensburg

► Ein Österreicher will die deutsche Presseförderung anschieben

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

Spiegel-CFO Michael Rathje wechselt zu DvH Medien

0
Der Wechsel erfolgt zum Januar 2026: Spiegel-CFO Michael Rathje geht zu den DvH Medien.

Abendblatt-Vize Cordula Schmitz steigt auf

0
Cordula Schmitz wird Chefredakteurin für Digitales beim Abendblatt. Zuvor war sie stellvertretende Chefredakteurin.
Lese-Letter Marvin Schade

Die Verwandlung

0
Diese Woche im Lese-Letter: Springer-Sprecher ringt offenbar mit seiner neuen Rolle, die Welt erzielt spannende Erkenntnisse bei Bezahl-Events, Louis Klamroth muss aus seiner Firma raus, Tagesschau stellt sich bei TikTok quer.

Zeit Online: Hendrik Lehmann leitet Entwicklungsredaktion

0
Hendrik Lehmann wechselt vom Tagesspiegel zu Zeit Online und wird dort Leiter der Entwicklungsredaktion.

TikTok-Analyse: Die Tagesschau stellt sich quer

0
Der TikTok-Shop ist jetzt auch in Deutschland live. Welche Möglichkeiten das für Publisher eröffnet, bleibt abzuwarten. Derweil experimentieren sie mit neuen Videoformaten und der Steigerung ihrer Reichweite durch Crosspostings. 

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet