Augsburger Allgemeine: Andreas Scherer und Alexandra Holland ziehen sich aus Management zurück

Die Mediengruppe Pressedruck (Augsburger Allgemeine) versteht sich als Familienunternehmen. Doch die Zeit, in der Familienangehörige auch das operative Geschäft lenken, soll nun vorbei sein: Andreas Scherer und Alexandra Holland ziehen sich aus der Geschäftsführung zurück.

Die Gesellschafterfamilien Scherer und Holland haben sich einer Mitteilung zufolge gemeinsam darauf verständigt, „Familie und Management klar zu trennen“. Sie wollen sich künftig auf ihre Gesellschafterrolle konzentrieren. Dafür laufe bereits die Suche nach einem künftigen Geschäftsführer, der die Führung übernehmen soll.

Andreas Scherer war seit 1997 Sprecher und Vorsitzender der Mediengruppe Pressedruck. Seit 2007 ist er außerdem Erster Vorsitzender des Bayerischen Zeitungsverlegerverbandes. Zum Jahresende will er die Führung nun abgeben und sich von Januar 2025 an im Beirat der Gesellschaft bleiben.

Auch seine Schwägerin Alexandra Holland, die ebenfalls Gesellschafterin der Gruppe ist, scheidet in den kommenden Monaten aus der Geschäftsführung aus. Sie werde sich auf ihre Herausgeberschaft der Augsburger Allgemeinen, ihre Gesellschafterrolle und ihre Arbeit in der Sozialstiftung „Kartei der Not“ konzentrieren, heißt es in der Mitteilung des Verlags.

Kein Teil der Geschäftsführung, aber als Gesellschafterin und Verlegerin doch in vielen Bereichen involviert, war Ellinor Scherer, die Schwester von Alexandra Scherer. Diese Rollen wird sie weiterhin ausfüllen, ebenso wie ihr Engagement als Stiftungsvorsitzende der „Kartei der Not“.

Zur Mediengruppe Pressedruck gehören neben der Augsburger Allgemeinen auch die Würzburger Mediengruppe Main-Post und das Südkurier Medienhaus in Konstanz. Daneben sollender „Ausbau der Medien und Dienstleistungen in den Bereichen Radio, Fernsehen, Internet, Call-Center, Briefzustellung, Logistik, Corporate Publishing und Direktverteilung“ weiter im strategischen Fokus Gruppe stehen, wie es in der Mitteilung heißt. Insgesamt biete die Gruppe heute zirka 4000 Arbeitsplätze.

Weitere Artikel von Medieninsider

► Quo vadis Verlegerverbände? 

► Schwäbische Zeitung: Klimakrise in Ravensburg

► Ein Österreicher will die deutsche Presseförderung anschieben

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

Saarbrücker Zeitung: Janek Böffel wird Chefkorrespondent. Foto: Oliver Dietze / Saarbrücker Zeitung

Saarbrücker Zeitung: Janek Böffel wird Chefkorrespondent

0
Janek Böffel wechselt vom Saarländischen Rundfunk zur Saarbrücker Zeitung.

„Premium-Gruppe“: In diesem Umfang sollen Stellen wegfallen

0
Die Mitarbeiter von Axel Springers neuer „Premium-Gruppe“ warten seit Wochen auf Details zum angekündigten Abfindungsprogramm. Nun erfahren sie zumindest, mit welchen personellen Einschnitten sie rechnen müssen.
Christian Arnold wird neuer Chief Financial Officer der NZZ. Foto: NZZ

NZZ: Christian Arnold wird Chief Financial Officer

0
Sein Vorgänger tritt nach 16 Jahren in dieser Funktion zurück.
IVW

Mit diesem Kniff steigert die Rheinische Post ihre Digitalabos um 75 Prozent

0
Die Süddeutsche Zeitung kratzt an der 200.000-Abo-Marke. Während zwei Titel mit ihren Paywalls experimentieren und dadurch teilweise Verluste in Kauf nehmen, zeigt sich das anhaltende Minus beim Südkurier mittlerweile sogar auf Jahressicht. Das und mehr in der IVW-Paid-Content-Analyse.
Stella Venohr wird neue dpa-Medienkorrespondentin. Foto: Daniela Arndt/dpa

DPA: Stella Venohr wird Medienkorrespondentin

0
Sie folgt im September auf Anna Ringle.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet