Chefredakteurin Barbara Hans scheidet offiziell beim Spiegel aus

Barbara Hans, Teil der dreiköpfigen Chefredaktion des Spiegel, scheidet offiziell zum 30. April aus. Das gab der Verlag am Dienstag bekannt und bestätigte damit Berichte von vor einigen Wochen.

Laut offizieller Mitteilung erfolge die Trennung im „besten gegenseitigen Einvernehmen“, allerdings war zuvor von internen Querelen und Uneinigkeit zu hören. Zwischen Steffen Klusmann, dem Vorsitzenden der Chefredaktion, und Hans soll es bereits seit vergangenem Herbst nicht mehr harmonisch zugegangen sein.

Gegen das Ausscheiden von Hans gab es in den vergangenen Wochen internen Protest. In einem Brief beschwerten sich 136 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter allerdings kaum Führungskräfte, über den Umgang mit der Chefredakteurin. So sei in die öffentliche Berichterstattung ein Spin eingebracht worden, der an „Mobbing“ erinnere, hatte es geheißen. Ebenso wurde kritisiert, dass in der Öffentlichkeit regelmäßig der Eindruck einer „Selbstzerfleischung“ entstehe.

Barbara Hans arbeitete 16 Jahre im Spiegel-Verlag, begann als Volontärin und stieg über Funktionen als Redakteurin, Reporterin und Ressortleiterin bis in die Chefredaktion von Spiegel Online auf. Im Januar 2019 wurde sie im Zuge der Fusion von Print- und Digitalredaktion in die Chefredaktion des Spiegel berufen. Diese besteht zunächst aus Klusmann als Vorsitzenden und dem langjährigen Spiegel-Journalisten Clemens Höges weiter.

Ob und inwiefern es weitere Veränderungen an der Spiegel-Spitze geben wird, ist noch nicht bekannt.

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

„Wir brechen die Dominanz der US-Unternehmen auf“

0
Aus Plenigo wird Frisbii. Im Interview stellt sich der neue CEO Gregory Herbert vor und erklärt gemeinsam mit Christoph Hauschild, Director Media, was sich im Unternehmen und für Kunden verändert. 

Neue Chefredaktion für die Badische Zeitung

0
Carolin Buchheim und Stephan Schröter lösen Thomas Fricker an der Spitze der Badischen Zeitung ab.
Lese-Letter Marvin Schade

Großtante Marion: Die Bild-Chefin und ihre Family Affairs bei Linkedin

0
Im Lese-Letter in dieser Woche geht es um Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit KI im Journalismus, Kooperationen zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, die Rücktritte beim RBB und die Linkedin-Kommentarspalte der Bild-Chefin.

RBB: Realitätsverlust in Berlin-Brandenburg

0
Schon die Schlesinger-Affäre hat gezeigt, dass man beim RBB den Bezug zur Realität verloren hat. Die Reaktion einiger Führungskräfte auf die jüngsten Entwicklungen in der Causa Gelbhaar verdeutlichen: Die Verbindung ist noch nicht wiederhergestellt. Ein Kommentar.
Medieninsider-Kolumnistin Alexandra Borchardt, Foto: Ina Abraham

KI-Washing: Wer jetzt keine Moral hat, entwickelt keine mehr

0
Die Aufgeschlossenheit von Medienhäusern gegenüber der künstlichen Intelligenz ist eine gute Entwicklung. Wirklichen Mehrwert wird aber nur schaffen, wer die Technologie verantwortungsvoll einsetzt. Warum KI-Richtlinien allein nicht reichen.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet