Herausgeber Sebastian Turner verlässt den Tagesspiegel

Erst vergangene Woche feierte der Tagesspiegel sein 75-Jähriges Bestehen, jetzt wurde ein hochkarätiger Abgang vermeldet: der des Herausgebers Sebastian Turner.

Der Medienmanager wird zum Ende des Jahres den Tagesspiegel-Verlag sowie die Mediengruppe von Dieter von Holtzbrinck, die Haupteigentümer Eigentümer des Verlages ist und in dessen Aufsichtsrat Turner sitzt, verlassen. Der 54-jährige Turner werde sich zukünftig auf seine eigenen unternehmerischen Tätigkeiten konzentrieren, heißt es in einer Pressemitteilung. Turner gründete vor drei Jahren die Trafo Media Tech GmbH, mit der er unter anderem in journalistische wie auch technologische Start-ups investiert. Trafo Media ist unter anderem an Opinary und dem neuen Lokalmedium Rums Münster beteiligt.

„Das Kreativitäts-Genie Sebastian Turner hat in den sieben Jahren als Co‑Gesellschafter die sehr erfolgreiche Entwicklung des Tagesspiegel stark mitgeprägt“, so Verleger Dieter von Holtzbrinck. „Meine Verlagsgruppe und ich persönlich verdanken dem unermüdlichen Sebastian neben einer Vielzahl neuartiger zukunftsträchtiger Projekte (u.a. Tagesspiegel Backgrounds, sublokale Newsletter etc.) auch wichtige strategische Impulse.“

Mit dem Ausscheiden steigt Turner auch als Gesellschafter des Tagesspiegel aus, 2014 beteiligte er sich zu 20 Prozent am Verlag. Wie zuletzt berichtet wurde, habe sich das Ergebnis des Tagesspiegel in den vergangenen Jahren zwar immer weiter verbessert, dennoch sei die Verlagsgruppe defizitär. Zukünftig werden die Anteile wieder von DvH Medien gehalten.

Turner werde dem Tagesspiegel und DvH Medien weiterhin beratend zur Seite stehen, heißt es weiter. Über sein Ausscheiden sagt er:

„Der Tagesspiegel hat die Transformation ins Digitale erfolgreich aufgesetzt. Für mich ist das ein Zeitpunkt, mich um ein neues Projekt zu kümmern, das die Transformation der Medien auf einem neuen Weg ins Werk setzen möchte. Bei Trafo starten wir nicht mit einer starken Marke wie beim Tagesspiegel, sondern mit dem Technologie-Know-how aus einem kleinen Kreis von Media-Tech-Beteiligungsunternehmen.“

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

Saarbrücker Zeitung: Janek Böffel wird Chefkorrespondent. Foto: Oliver Dietze / Saarbrücker Zeitung

Saarbrücker Zeitung: Janek Böffel wird Chefkorrespondent

0
Janek Böffel wechselt vom Saarländischen Rundfunk zur Saarbrücker Zeitung.

„Premium-Gruppe“: In diesem Umfang sollen Stellen wegfallen

0
Die Mitarbeiter von Axel Springers neuer „Premium-Gruppe“ warten seit Wochen auf Details zum angekündigten Abfindungsprogramm. Nun erfahren sie zumindest, mit welchen personellen Einschnitten sie rechnen müssen.
Christian Arnold wird neuer Chief Financial Officer der NZZ. Foto: NZZ

NZZ: Christian Arnold wird Chief Financial Officer

0
Sein Vorgänger tritt nach 16 Jahren in dieser Funktion zurück.
IVW

Mit diesem Kniff steigert die Rheinische Post ihre Digitalabos um 75 Prozent

0
Die Süddeutsche Zeitung kratzt an der 200.000-Abo-Marke. Während zwei Titel mit ihren Paywalls experimentieren und dadurch teilweise Verluste in Kauf nehmen, zeigt sich das anhaltende Minus beim Südkurier mittlerweile sogar auf Jahressicht. Das und mehr in der IVW-Paid-Content-Analyse.
Stella Venohr wird neue dpa-Medienkorrespondentin. Foto: Daniela Arndt/dpa

DPA: Stella Venohr wird Medienkorrespondentin

0
Sie folgt im September auf Anna Ringle.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet