Dr. Döpfner, der „Monsterjäger“ und die Frage nach den Quellen

Der Plagiatsverdacht besteht schon seit 2020 – wieso kommt er erst jetzt raus?

Die Universität Frankfurt überprüft die Doktorarbeit von Mathias Döpfner. Die Untersuchung soll aufklären, ob der heutige Springer-CEO plagiiert hat. Etwa 28 Stellen stehen derzeit im Raum, bei denen Döpfner für seine im Jahr 1991 veröffentlichte Arbeit „Musikkritik in Deutschland nach 1945: Inhaltliche und formale Tendenzen – eine kritische Analyse“ handwerklich unsauber gearbeitet haben soll.

Es geht um falsche Zitierungen, fehlende Literaturangaben, auch der Vorwurf eines Strukturplagiats wurde geäußert.

Der Verdacht, Dr. Döpfner könnte gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens verstoßen haben, steht seit vergangener Woche in der Öffentlichkeit. Der Spiegel und BuzzFeed hatten zuerst über das Verfahren an der Goethe-Universität berichtet. Dort wird seit Februar geprüft – dabei ist der Verdacht bereits viel älter. Weshalb kommt er erst jetzt raus?

Die Rolle der Plagiatsjäger

Auslöser der Untersuchung ist Martin Heidingsfelder.

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte und 3 Monate Medieninsider an eine weitere Person verschenken
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen