Plagiatsjäger Martin Heidingsfelder hat die möglichen Plagiate in der Doktorarbeit von Mathias Döpfner bereits 2020 entdeckt. Wieso hat er sie erst zwei Jahre später zur Anzeige gebracht?
Bei Axel Springer haben sich die beiden neuen Vorstandsmitglieder vorgestellt. Die neue News-Vorständin Ulrike Handel hatte dabei relativ wenig Worte für das Verlagsgeschäft übrig.
Im Lese-Letter werfen wir heute einen genauen Blick auf die Digital-Abo-Zahlen von Bild, auf neuen Lokaljournalismus aus Konstanz und Gründe für die Verlegung des Nannen-Preises
Während Ulrike Handel das National Media-Ressort (Bild, Welt) von Jan Bayer übernimmt, wird für Salah-Eldin ein neuer Posten geschaffen: Mit Talent & Culture sollen zwei wichtige Zukunftsthemen direkt von oben gesteuert werden. Welche Aufgaben auf den neuen Vorstand zukommen.
Der Axel-Springer-Konzern plant einen umfassenden Umbau seines Top-Managements. Nach Informationen von Medieninsider soll der Vorstand um zwei Mitglieder wachsen – zunächst. Mittelfristig steht ein Posten aber zur Disposition. Neu zur Führungsriege hinzustoßen werden zwei Frauen – eine von intern, eine von extern. Besonders letztere Personalie birgt eine gewisse Brisanz.
Die FreeTech Academy verbindet digitale Entwicklung mit handfester Redaktionspraxis. Wer Talent & Leidenschaft mitbringt, hat beste Chancen und findet hier in diesen zehn Tipps zur Bewerbung den perfekten Weg in eine erfolgreiche Karriere als Journalist.
Im Lese-Letter geht es heute um den Zustand des deutschen Medienjournalismus'. Außerdem schreibt Andreas Gebhard, warum der Ukraine-Krieg ikonische Bilder braucht.
Der Vorstand von Axel Springer baut die Verantwortlichkeiten innerhalb des Führungsteams um. Dabei rückt das internationale Geschäft weiter in den Fokus von News-Vorstand Jan Bayer, der ab Sommer in die USA geht.
Bild schaltete in den vergangenen Tagen immer wieder eine Lehrerin ins Programm, die den Krieg in der Ukraine und die Entwicklungen in Kiew „hautnah“ miterlebe. Das war falsch. Anders als behauptet, war die Frau aus Deutschland zugeschaltet.
Nach dem Eklat von Madsack-Chef Thomas Düffert fordert nun Funke-Verlegerin Julia Becker den Rücktritt von Mathias Döpfner als BDZV-Präsident. Alle drei machen sich unglaubwürdig, meint Marvin Schade. Und fordert verlegerische Haltung.
Im Lese-Letter geht es heute vor allem um Audio: Wie Verlage den Podcast-Markt erobern (wollen), warum eine neue AGMA-Studie den Audio-Werbemarkt voranbringen könnte und welche Rolle Amazon Music als Plattform spielt.