Ukraine-Krieg, Erdbeben und Insektenfutter: Das waren die Top-Themen deutscher Publisher im ersten Quartal 2023

Krieg in der Ukraine, Erdbeben in Türkei und Syrien, der Tod von Benedikt und Räumung des nordrhein-westfälischen Dorfes Lützerath: Im Jahr 2023 haben sich bereits einige Nachrichtenlagen ergeben. Der Agenda-Setting-Monitor von Medieninsider und azernis zeigt, welche Relevanz große deutsche Online-Publisher ihnen eingeräumt haben. Die Analyse ergibt: Die Inhalte wurden durchaus unterschiedlich gewichtet.

Wer erinnert sich noch an die Räumung von Lützerath? Das Thema war im Januar tagelang in den Nachrichten präsent, spielt allerdings bei der Betrachtung der Themen des Quartals nur eine Nebenrolle. Von rund 78.000 Artikeln, die im ersten Quartal auf den untersuchten Nachrichtenseiten registriert wurden, waren ungefähr 5600 zum Krieg in der Ukraine, 2200 über Fußball und nur 750 befassten sich mit der Räumung des nordrhein-westfälischen Dorfes. 

Untersucht wurden die jeweils 20 höchstplatzierten Artikel auf den mobilen Startseiten von Bild, FAZ, Focus Online, NTV, RND, Spiegel, Stern, SZ, Tagesschau, T-Online, Welt und Zeit Online vom 1. Januar 2023 bis zum 31. März 2023. Dafür wurde ein KI-Sprachmodell mit den Artikeln trainiert und ähnliche Themen zusammen kategorisiert. Die KI funktioniert so: Es wurden alle vorhandenen Wörter aus der Überschrift und dem Teaser-Text der Nachrichtenartikel in maschinenlesbare Zahlen umgewandelt. Artikel, die thematisch ähnlich sind, liegen näher beieinander und wurden so entsprechend zusammengefasst. Die Bezeichnung dieser Kategorien leitet sich anschließend aus den wichtigsten Wörtern der gebildeten Kategorien ab. Artikel zum Erdbeben in der Türkei und Syrien enthielten beispielsweise besonders häufig die Wörter ‘Erdbeben’, ‚Syrien‘, ‚Türkei‘ und ‘Trümmer’, sodass daraus ein Thema mit entsprechender Benennung generiert wurde.

Nicht zu einem konkreten Themenblock zusammengefasst werden Artikel zu Themen, die nicht mehrfach aufgegriffen worden oder im zugrundeliegenden Sprachmodell kaum Daten dazu vorhanden sind. Dies ist insbesondere bei Promi- und gesellschaftlichen Themen der Fall. Dann kann es passieren, dass Kategorien sehr bunt durchmischt sind. Auch kann es passieren, dass unterschiedliche Themen zusammengefasst werden, um eine Mindestgröße zu erreichen, oder dass sie so groß sind, dass sie getrennt werden. Letztes lässt sich insbesondere beim Sport und beim Ukraine-Krieg beobachten, wo sich zu den großen Oberthemen auch ein paar kleinere Unterthemen herausbilden, beziehungsweise einzelne Aspekte eigene Kategorien bilden.

Über diese Themen haben Publisher am meisten auf ihren Startseiten berichtet

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

IVW

Mit diesem Kniff steigert die Rheinische Post ihre Digitalabos um 75 Prozent

0
Die Süddeutsche Zeitung kratzt an der 200.000-Abo-Marke. Während zwei Titel mit ihren Paywalls experimentieren und dadurch teilweise Verluste in Kauf nehmen, zeigt sich das anhaltende Minus beim Südkurier mittlerweile sogar auf Jahressicht. Das und mehr in der IVW-Paid-Content-Analyse.
Causa „Hofnarr”: Burda lässt Scholz und Schertz abblitzen

Causa „Hofnarr”: Burda lässt Scholz und Schertz abblitzen

0
Vor gut einer Woche erschütterte der Rassismus-Vorwurf gegen Olaf Scholz die heiße Phase des Wahlkampfes. Der Medienanwalt Christian Schertz kündigte im Auftrag des Kanzlers an, rechtlich gegen den Focus vorzugehen. 

TikTok-Analyse: Wie News-Kanäle über die Bundestagswahl berichten

0
Im Vorfeld des 23. Februar haben journalistische Accounts auf TikTok allerhand zu tun. Für virale Hits setzen sie jedoch auf unterschiedliche Strategien. Wer konnte politische Inhalte reichweitenstark ausspielen?
Stefan Paulus
Stefan Paulushttps://azernis.com
Stefan Paulus ist der Datenguru beim Medien-Start-up azernis, das er 2022 mit Fabian Siegert und Bernd Paulus gegründet hat, um datengetriebene Prozesse in der Wettbewerbsbeobachtung zu etablieren. Sein tiefes Wissen über Daten und Machine Learning eignete er sich an der Universität Paderborn und an der LUT University im finnischen Lappeenranta an.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet