Die Unruhe bei Welt ist so groß wie lange nicht mehr. Dabei rumort es bereits seit einiger Zeit – auch im Wissen-Ressort. Und das hat auch mit Welt-Star Tim Röhn zu tun.
Im Lese-Letter geht es heute darum, wie die Welt mit ihrem provokanten Gast-Beitrag Abonnenten gefischt hat, was Journalismus zu einem Premium-Produkt macht und wie die Medieninsider-Community auf Mathias Döpfners BDZV-Rückzug blickt.
Im Lese-Letter geht es heute um das Verhältnis zwischen Verlag und Redaktion und um zwei Interviews – eines, über die Vergangenheit der Presse und eines über ihre Zukunft.
Im Lese-Letter geht es heute um den Zustand des deutschen Medienjournalismus'. Außerdem schreibt Andreas Gebhard, warum der Ukraine-Krieg ikonische Bilder braucht.
Im Lese-Letter beschäftlicht sich Marvin Schade wieder mit der Berichterstattung im Ukraine-Krieg und Alexandra Borchardt hat Tipps, wie diese konstruktiv gemacht werden kann.
Im Twitter-Space von Medieninsider haben Kriegs- und Krisenreporter über ihre Arbeit und die Pressefreiheit in der Ukraine und Russland diskutiert. Wir haben die wichtigsten Aussagen aus dem zweistündigen Talk zusammengefasst.
Die EU sanktioniert russische Staatsmedien. Davon nicht betroffen: Die Video-Agentur Ruptly. Medieninsider hat TV-Sender befragt, wie sie zum kremlfinanzierten Anbieter stehen
Die Berichterstattung über Putins Krieg gegen die Ukraine darf nicht aus dem Bauch heraus erfolgen, sondern muss professionell sein. Es geht um viel. Ein ethischer Kompass nutzt, um einzuschätzen, was zugemutet werden muss und was man besser unterlässt, schreibt Marlis Prinzing in ihrem Gastbeitrag.