Thema: Welt

IVW auf Messens Schneide

Digital- und Paid-Content-IVW verlieren zunehmend Publisher – ein Grund sind die Messmethoden. Wie geht es weiter?

Mathias Döpfner hat mit seinem Verhalten die Sicherheit der Welt aufs Spiel gesetzt

In dieser Woche im Lese-Letter: Der Eklat im Weißen Haus wird zum Eklat bei Welt, bei TikTok waren Publisher mit der Bundestagswahl erfolgreich – und den Film „Die Fotografin“ sollte jeder gesehen haben.

„Premium-Gruppe“: Peter Würtenberger ist raus

Erst im November war der langjährige Springer-Manager als CEO der neuen „Premium-Gruppe“ angetreten. Nun gibt Peter Würtenberger den Posten überraschend ab. Wer dafür übernimmt.

Weinen mit Weidel

Die reichen und superreichen Investoren von Media Pioneer, die Details zu Springers Premium-Krise, das Weidel-Interview eines Jugendradios – das und mehr diese Woche im Lese-Letter.

„Premium-Gruppe“: In diesem Umfang sollen Stellen wegfallen

Die Mitarbeiter von Axel Springers neuer „Premium-Gruppe“ warten seit Wochen auf Details zum angekündigten Abfindungsprogramm. Nun erfahren sie zumindest, mit welchen personellen Einschnitten sie rechnen müssen.

„Premium-Gruppe“: Springer tauscht Führungspersonal schon wieder aus 

Bei einem Townhall-Meeting am morgigen Donnerstag erwarten die Mitarbeiter Details zum Umbau der Welt zur „Premium-Gruppe“ und damit zum Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau. Derweil zeichnet sich eine weitere Personalrochade bei Politico ab. 

Andreas Rosenfelder wird Meinungschef bei der Welt

Er übernimmt die Aufgaben von Eva Marie Kogel, die wegen des Beitrags von Elon Musk gekündigt hat.

Springers Premium-Gruppe: Linette Inderbiethen wird COO

Jakob Wais wird Chief Content Officer.

Döpfner im OMR-Interview: Anmerkungen eines Hörers

Mathias Döpfner hat Unternehmer Philipp Westermeyer ein ausführliches Interview gegeben. Im OMR-Podcast äußert sich der Springer-CEO zum Gastbeitrag von Elon Musk in der Welt, aber auch zu Entwicklungen bei Axel Springer allgemein. Eine inhaltliche Auseinandersetzung. 

Paid-Content-IVW: Musk-Beitrag sicherte der Welt den Dezember ab

Die Springer-Medien steigen aus der Meldung der digitalen Abos aus. Bild überschritt zum Schluss die Marke von 800.000 bezahlten Accounts. Die Welt kämpfte im Dezember trotz des erfolgreichen Musk-Beitrags, zu dem Medieninsider neue Konvertierungszahlen vorliegen.

Ein Chefreporter wirft hin 

Erst kündigt Meinungschefin Eva Marie Kogel ihren Job. Nun zieht auch ein weiteres anerkanntes Mitglied die Reißleine. Die Redaktion der Welt kommt nach der Veröffentlichung des Gastbeitrages von Elon Musk nicht zur Ruhe.

So soll der Musk-Beitrag in die Welt gekommen sein

Bislang wollte niemand der Verantwortlichen aufklären, wie der Gastbeitrag von Elon Musk in die Welt kam. Nun meldet sich jemand zu Wort, der sowohl die Idee gehabt als auch vermittelt haben will. Zudem hat Medieninsider weitere Details zum Protest in der Redaktion.

So viele Abos hat die Welt mit Elon Musks AfD-Beitrag gemacht

Die Veröffentlichung eines Gastbeitrages von Elon Musk in der Welt hat heftige Reaktionen ausgelöst – und für zahlreiche Abo-Abschlüsse gesorgt. Medieninsider vorliegende Zahlen zeigen: Der Beitrag könnte schon nach dem zweiten Verkaufstag zu den Top 20 der meist konvertierenden Texte des Jahres zählen.

Elon Musk hebt die Welt aus ihren Angeln

Die Redaktion protestiert wie selten zuvor, sogar die Meinungschefin wirft hin: Die Welt am Sonntag veröffentlicht eine ausführliche Wahlempfehlung für die AfD von Elon Musk. Der Umgang der Führungsriege mit dem Gastbeitrag wirft Fragen nach der redaktionellen Integrität auf.

Publisher verzeichnen kaum Black-Friday-Effekt

Während sich Publisher zufrieden mit ihren Aktionen zeigen, spiegeln sie sich in den IVW-Zahlen kaum wider.

Was Gabor Steingarts umstrittener Bettelbrief verschweigt

Der Pioneer-Kapitän ist mit Hannah Arendt auf Irrfahrt. Axel Springer verkündet kurz vor Weihnachten Hiobsbotschaften. Der WDR zahlt den Münster-Tatort-Darstellern Hunderttausende. Das und mehr diese Woche im Lese-Letter.

„Premium-Gruppe“ baut Personal ab

Wie konkret Politico, Business Insider und Welt zusammenwachsen sollen, wissen Axel Springers Manager nach eigenen Angaben noch nicht. Was sie aber wissen: Es soll mit weniger Mitarbeitern geschehen. Das kündigt die Geschäftsführung in einer internen E-Mail an. Der Betriebsrat kritisiert die Pläne scharf.

Axel Springers „Premium-Gruppe“: Chancen und Risiken

Nach der Übernahme der Classifiedsparte durch KKR muss das Medienhaus sein Verlagsgeschäft wirtschaftlich absichern. Ein Weg: Welt, Politico und Business Insider bündeln. Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der neuen „Premium-Gruppe“.

Causa Burgard: Wie sich Mathias Döpfner selbst vorführt – und wohl trotzdem profitiert

Axel Springer befördert einen Mann zum Chefredakteur, der bei seinem alten Arbeitgeber das Vertrauen verspielt hat – wegen Fehlverhaltens gegenüber einer anderen Journalistin. Die Personalentscheidung ist ein fatales Zeichen. Trotzdem hat CEO Döpfner etwas davon. Ein Kommentar.

Wenn alle klatschen, wird alles gut 

Am Tag nach der nächsten großen Springer-News soll die Belegschaft erst einmal vor allem eines: applaudieren. Welt-CEO Peter Würtenberger macht beim „All Hands“ den Chefanimateur. Fragen wegen des Umbruchs oder Unsicherheiten? Bitte per E-Mail.

Eine Not soll zur Tugend werden

Axel Springer will mal wieder alles anders machen. Jetzt kommt die so genannte Premium-Gruppe, hinter der sich eine Zentralisierungsstrategie verbirgt. Einige Beobachtungen, die auch etwas über das Innenleben des Medienhauses verraten.

Mauerfall bei Axel Springer

Mathias Döpfner definiert den Begriff der Deutschen Einheit neu. Bestimmte Medienmarken sollen zu Zentralredaktionen in einer neu gebündelten Gruppe werden und auch unternehmerisch zusammenrücken. Das betrifft sogar Politico.

Weidel vs. Wagenknecht: So viele Abos hat Welt mit dem TV-Duell gedreht 

Für ein Wachstum im Bestand sorgte das umstrittene Experiment mit den Spitzenpolitikerinnen von AfD und BSW trotzdem nicht. Was die Paid-Content-IVW für Oktober ebenfalls zeigt: Mit dem Handelsblatt und der Stuttgarter Zeitung kämpfen derzeit ausgerechnet die Publisher, die aufs Jahr gerechnet am stärksten gewachsen sind. Ein weiterer Titel zieht sich zurück.

Welt-Moderator Thomas Klug verwechselt Moderations- mit Stammtisch

Im Lese-Letter diese Woche: Bei der SZ wird von der Zukunft gesprochen – nur nicht darüber, wie sie aussehen soll. Unser Kolumnist fordert eine Neuausrichtung der Lobbyarbeit der Verlage und ein Welt-Moderator verliert mehrfach die Fassung.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet