Die Sorge vor der Transparenz

Gehälter von Intendanten und Direktoren von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind bereits allgemein bekannt. Nun will die Politik auch für mehr Offenheit an der Spitze der Tochterfirmen sorgen. Das passt den Anstalten aber gar nicht. 

Transparenz ist für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die von der Allgemeinheit finanziert werden, ein großes Thema. Doch wer versucht, das System besser zu verstehen, verliert schnell die Übersicht. Das beginnt schon beim Blick auf zahlreiche Unternehmen, die die Anstalten betreiben.

Es ist ein ziemliches Geflecht an Tochter- und Enkelfirmen, das ARD und ZDF über Jahre aufgebaut haben. ZDF Studios etwa, die Vertriebs- und Produktionstochter der Fernsehanstalt, hat selbst rund 30 Tochtergesellschaften und Firmenbeteiligungen. Es ist ein Konglomerat, um im TV- und Streaming-Geschäft auf allen Verwertungsstufen mitzumischen. Auch die neun ARD-Landesrundfunkanstalten haben eine Vielzahl von Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Dazu gehören nicht nur die TV-Produktionsriesen Studio Hamburg und Bavaria Film, sondern auch Firmen, die sich um Werbevermarktung oder Programmvertrieb kümmern. Zum Ärger der Privatsender investieren einzelne Werbetöchter auch in kommerzielle Geschäftsfelder wie die Vermarktung von Podcasts oder über ARD Plus in eine kostenpflichtige Streaming-Plattform. Wie viele Unternehmen insgesamt zum öffentlich-rechtlichen Apparat derzeit gehören, bleibt allerdings nach wie vor eine Blackbox. 

Zwar hat die Finanzkommission KEF das öffentlich-rechtliche Beteiligungsportfolio im Visier, zählte für ihren 24. Bericht im vergangenen Jahr insgesamt 171 GmbHs. Stand der Daten ist jedoch das Jahresende 2021. Alle Sender informieren zwar über ihre Firmenbeteiligungen, größtenteils in eigenen Berichten. Doch primär geht es dann um die Unternehmen, an denen die Sender direkt Anteile halten. Haben diese Firmen selbst Tochtergesellschaften oder Beteiligungen, bleibt dies häufig ausgeblendet. Dieses „Schattenreich“ – so nannte vor Jahren der Medienrechtler Reinhart Ricker die Geschäfte der öffentlich-rechtlichen Tochterfirmen – ruft inziwschen auch die Politik auf den Plan.

Bundesländer geben neue Transparenzvorschriften vor

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Louis Klamroth moderiert seit 2023 Hart aber fair, seit 2024 mit neuem Konzept, Foto: WDR/Julia Sellmann

Hart aber fair: Louis Klamroth muss aus seiner Firma aussteigen

0
An den Produktionsfirmen hinter den großen Talkshows im Ersten sind die Moderatoren in der Regel mehrheitlich beteiligt. Für Louis Klamroth gilt das nicht. Jetzt erfährt der Moderator von Hart aber fair sogar noch einen weiteren Nachteil. 
Lese-Letter Marvin Schade

Großtante Marion: Die Bild-Chefin und ihre Family Affairs bei Linkedin

0
Im Lese-Letter in dieser Woche geht es um Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit KI im Journalismus, Kooperationen zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, die Rücktritte beim RBB und die Linkedin-Kommentarspalte der Bild-Chefin.

Hier arbeiten ARD und ZDF bereits mit Privaten zusammen

0
Die Politik will, dass die öffentlich-rechtlichen Anstalten und privaten Anbieter enger kooperieren. An vielen Stellen geschieht das bereits. Medieninsider zeigt die Fälle auf, die gelungen, aber auch gescheitert sind.
Volker Nünning
Volker Nünning
Volker Nünning ist freiberuflich von Bonn aus als Medienjournalist aktiv. Von 2005 bis Ende 2021 war er Redakteur der eingestellten Fachzeitschrift „Medienkorrespondenz“. Seine Themen: Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Medienpolitik sowie Medienaufsicht.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet