Christoph Schwennicke verlässt Corint

Christoph Schwennicke gibt seinen Posten als Co-Geschäftsführer von Corint Media ab. Das gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung am späten Dienstagabend bekannt. Die Trennung erfolge auf Wunsch Schwennickes und „in wechselseitigem Einvernehmen“. Die Veränderungen in der Geschäftsführung sind noch nicht im Handelsregister vermerkt, Schwennicke wurde aber bereits von der Unternehmenswebsite und aus dem Impressum entfernt.

Schwennicke kam im Mai 2021 zur Verwertungsgesellschaft, die für Verlage das Leistungsschutzrecht durchzusetzen versucht – allen voran gegenüber Google und Facebook. Schwennicke hatte sich vor allem zur Aufgabe gemacht, mehr Verlage in der Verwertungsgesellschaft zu versammeln. Corint (zuvor VG Media) war zuvor als große Initiative der privatwirtschaftlichen Medienunternehmen gestartet, verlor im jahrelangen (und teuren) Streit mit den Tech-Konzernen aber an Rückhalt.

Unter Schwennicke gelang es, wieder einige Titel ins Portfolio aufzunehmen. Vor allem die großen Verlagshäuser blieben aber auf Abstand. In der Branche hatte man sich auch am zu großen Einfluss des Axel-Springer-Konzerns gestört. Springer gehört zu den größten Anteilseignern Corints.

Der Co-Geschäftsführer verlässt das Unternehmen in einer weiter entscheidenden Phase. Gerade hat Corint gerichtlich erste Lizenzzahlungen seitens Google durchgesetzt. Sie gelten als zu gering, sind für die Verwertungsgesellschaft aber dennoch ein wichtiges Signal in den Markt.

Wohin es Schwennicke ziehen wird, ist bislang nicht bekannt. Vor seiner Tätigkeit bei Corint war der Journalist Verleger von Cicero und Monopol. 2016 hatte er beide Magazine gemeinsam mit Alexander Marguier per Management-Buy-out vom Ringier Verlag übernommen. Schwennicke stieg im Januar 2021 aus dem gemeinsamen Unternehmen Res Publica aus.

Nach Schwennickes Abgang wird Corint weiter von Geschäftsführer Markus Runde vertreten.

Hier arbeiten ARD und ZDF bereits mit Privaten zusammen

0
Die Politik will, dass die öffentlich-rechtlichen Anstalten und privaten Anbieter enger kooperieren. An vielen Stellen geschieht das bereits. Medieninsider zeigt die Fälle auf, die gelungen, aber auch gescheitert sind.
Teaser Personalien auf Medieninsider.com

Inga Frenser kehrt zu Bild zurück

0
2022 verließ die damalige Politik-Vize Springers Boulevardmedium. Nun kehrt sie in neuer Funktion zurück.
Lese-Letter Marvin Schade

Jobportal von T-Online: Wie eine Satire

0
Im Lese-Letter geht es in dieser Woche um die Krise der IVW, die Wahl der mächtigen Mitarbeiter KG beim Spiegel, einen Vorfall zwischen Journalisten und Politik im Bundestag und die neue Stellenbörse von Ströer.
Teaser Personalien auf Medieninsider.com

Sara Sievert wird Vize beim Berlin Table

0
Im Herbst 2023 kam Sara Sievert als Chefreporterin Politik zu T-Online. Jetzt wechselt sie zum Start-up von Sebastian Turner.

Spiegel-Redakteure stärken KG-Chef Markus Brauck

0
Zwar war bereits klar, wer die Spitze der mächtigen Mitarbeiter KG bilden wird. Manch einer rechnete aber mit einem versteckten Protest. Doch der blieb aus.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet