Spotify: Mehr als ein Angriff aufs Radio

Der Vormarsch des Audio-Streamingdiensts

Spotify hat sich in Deutschland binnen weniger Jahre zu einer der wichtigsten Plattformen für Podcasts entwickelt. Grund genug für einen umfassenden Blick auf die Aktivitäten des Streamingdiensts: Wir geben einen Überblick über die Angebote und Funktionen von Spotify und schauen auf die Ambition des Unternehmens. Bei der Entwicklung wird deutlich: Nicht nur Radio-Profis sollten Spotify mit kritischem Blick begleiten.

Es ist längst kein Bauchgefühl mehr: Podcasts haben sich als Medium etabliert, das Publikum wächst, der Markt wird professioneller und kommerzieller. Spotify spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der schwedische Streamingdienst nutzt seine Macht im Nachbarmarkt Musikstreaming und treibt Entwicklungen entschieden voran. Nächster Stopp: Die Vormachtstellung bei Podcasts und dem gesprochenen Wort. Endhaltestelle: Spotify will die wichtigste Plattform für jegliches Audio werden – und damit letztlich profitabel.

Wir werfen mit diesem Artikel einen Blick auf die Aktivitäten von Spotify, die Ambitionen der Plattform und die Wachstumsstrategie. So wird deutlich, wie die Plattform im Audio- und Podcast-Segment so schnell so erfolgreich werden konnte. Wir zeigen auch auf, was das Wachstum Spotifys für etablierte Medien wie das Radio, aber auch Creators und auch Verlage bedeuten könnte – und wo Konfliktpotenzial offensichtlich wird.

Die Wette von Spotify notiert Gründer Daniel Ek im Jahr 2019 als „Audio First“-Strategie: Erstens verbringen Menschen ungefähr so viel Zeit mit Audio wie mit Video. Trotzdem sei der Werbemarkt für Video – zweitens – zehn Mal größer als im Audio-Segment. Drittens: Basierend auf nicht näher genannten Radionutzungszahlen geht Ek davon aus, dass mindestens 20 Prozent der Nutzung auf Spotify auf das gesprochene Wort entfallen könnten. 

Wachstum durch Zukäufe

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte und 3 Monate Medieninsider an eine weitere Person verschenken
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Sandro Schroeder
Sandro Schroederhttps://sandro-schroeder.de
Sandro Schroeder ist freier Journalist und berichtet seit 2016 über Podcasts, Plattformen und die Entwicklung des Mediums. Er schreibt außerdem den Podcast-Newsletter “Hören/Sagen”. Nach dem Journalistik-Studium in Bremen und freier Mitarbeit für das Online-Podcast-Radio detektor.fm absolvierte Sandro Schroeder sein Volontariat beim Deutschlandradio, wo er anschließend drei Jahre lang bis August 2021 in der Abteilung Multimedia insbesondere für Podcasts und Audio-Drittplattformen zuständig war.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen