Julian Reichelt erwirkt einstweilige Verfügung gegen den Spiegel

Weshalb die Verdachtsberichterstattung über das Compliance-Verfahren dennoch online bleibt

TitelfotoAxel Springer

Bild-Chefredakteur Julian Reichelt setzt sich gerichtlich gegen den Spiegel durch. Die Pressekammer des Landgerichts Hamburg untersagt dem Nachrichtenmagazin, seine Verdachtsberichterstattung im Zusammenhang mit dem mittlerweile abgeschlossenen Compliance-Verfahren in bisheriger Form weiterzuberbreiten. Dennoch lässt der Spiegel den Artikel online.

Die Kammer erließ ihren Beschluss in dieser Woche per einstweiliger Verfügung. Der Entscheidung vorangegangen war ein Schriftwechsel zwischen den Streitparteien und dem Gericht, „wegen Dringlichkeit“ aber keine mündliche Verhandlung.

Wie die Pressekammer ihre Entscheidung begründet – und weshalb der Artikel dennoch online bleibt

Im Beschluss heißt es:

„Der Antragsgegnerin wird im Wege einer einstweiligen Verfügung (…) untersagt,

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Döpfner und der Donnerschlag

0
Axel Springers CEO schreibt mal wieder einen Besinnungsaufsatz, das Reuters Institute hat die Trends 2025 analysiert und Berlin empört sich über einen FAZ-Text. Diese und weitere Themen im Lese-Letter.
Lese-Letter Marvin Schade

Der falsche Standard im Qualitätsjournalismus

0
Was twittert eigentlich der Aufsichtsrat von Axel Springer? Und kann Medienjournalismus noch eine Vorbildfunktion einnehmen?

Ein Chefreporter wirft hin 

0
Erst kündigt Meinungschefin Eva Marie Kogel ihren Job. Nun zieht auch ein weiteres anerkanntes Mitglied die Reißleine. Die Redaktion der Welt kommt nach der Veröffentlichung des Gastbeitrages von Elon Musk nicht zur Ruhe.
Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet