Thema: Julian Reichelt

Burda und die Sache mit dem Journalismus

Im Lese-Letter geht es um zwei überraschende Personalien bei Burda und Bild, die Trennung von Nius und Jan Fleischhauer sowie den anhaltenden Streit zwischen BDZV und ARD.

Chefredakteur Jan David Sutthoff verlässt Reichelt-Portal Nius

Der Journalist verlässt das Portal, nachdem es im Hintergrund zu Komplikationen gekommen war.

Paradigmenwechsel bei Burda

Im Lese-Letter geht es um den bei Nius gecancelten Jan Fleischhauer, Michael Bröckers Job nach seinem Aus bei The Pioneer und Score-Systeme in Medienhäusern.

Jan Fleischhauer wurde gecancelt

Im Lese-Letter geht es um den bei Nius gecancelten Jan Fleischhauer, Michael Bröckers Job nach seinem Aus bei The Pioneer und Score-Systeme in Medienhäusern.

Zustellförderung: Aus der Traum

Im Lese-Letter geht es um die Auszeichnung der Spiegel-Berichterstattung über Julian Reichelt mit dem Stern-Preis und warum diese jetzt kippen könnte. Außerdem blickt Claudia Michalski auf den Schwund von Führungskräften in der Medienbranche.

Causa Reichelt: Spiegel-Korrektur erhöht Druck auf Stern-Preis-Jury

Zweifel an den Aussagen einer wichtigen Belastungszeugin in der Causa Reichelt haben beim Spiegel nun zu einer Korrektur der Berichterstattung geführt. Die Entscheidung erhöht auch den Druck auf die Jury des Stern-Preises. Die hatte sich bislang geweigert, die Auszeichnung als Geschichte des Jahres (2022) zu überprüfen.

Aiwanger-Affäre: Auch die Süddeutsche muss Fragen beantworten

Im Lese-Letter geht es um den Machtkampf bei Nius, strukturelle Veränderungen beim Spiegel und zwei altbekannte Neuzugänge bei Bild.

Fleischhauer-Rückzug: Nius und das Reichelt-Dilemma

Mit Jan Fleischhauer soll einer der meistbeachteten Kolumnisten Deutschlands eine eigene Sendung auf dem Portal bekommen, das rund um die Aktivitäten von Ex-Bild-Chef Julian Reichelt entsteht. Nach der Ankündigung im Juli passierte erst einmal: nichts. Und das könnte nach Informationen von Medieninsider auch so bleiben – was auch einen im Hintergrund schwelenden Konflikt bei Nius noch einmal verschärfen dürfte.

MABB-Politikum: Radio France Internationale sendet weiter – zumindest vorerst

Im Lese-Letter geht es um die Zukunft von Radio France Internationale in Deutschland, Vielfalt im Journalismus, Kartellfragen in der ARD und den Streit um Informantenschutz zwischen Holger Friedrich und Julian Reichelt.

Reichelt vs. Friedrich: Informantenschutz nur noch mit Vertragshandbuch 

Das Landgericht Berlin entscheidet, dass Verleger Holger Friedrich weiterhin öffentlich darüber sprechen darf, dass und mit welchen sensiblen Informationen sich Julian Reichelt an ihn gewandt hatte. Das hat verheerende Folgen für den Journalismus.

Captain Gabor auf stürmischer See

Im Lese-Letter geht es um stürmische Zeiten bei Media Pioneer und die Frage, welche Auswirkungen auf die Medienbranche der Kampf der US-Wettbewerbsbehörde FTC gegen Dark Patterns hat.

[xxxxxxxxxx xx xxx xxxxxxx]: Bild baut ab, Döpfner [xxxxx xxx]

Im Lese-Letter geht es um die neue Medienplattform von Julian Reichelt und Frank Gotthard, einen offenen Brief an Bild-Chefin Marion Horn und die aktuellen TikTok-Trends.

Neues Portal Nius von Vius: Wie Investor Frank Gotthardt Reichelts Reich übernimmt 

Mit Nius geht ein Newsportal an den Start, das aus den Aktivitäten rund um den ehemaligen Bild-Chef Julian Reichelt hervorgeht. Während die Macher von Nius versprechen, die „Stimme der Mehrheit“ zu sein, hat die Mehrheit hinter den Kulissen nur eine Stimme – und das ist nicht die von Reichelt.

Jan David Sutthoff ist jetzt Chefredakteur bei Vius

Der Digitaljournalist war Anfang des Jahres zu Julian Reichelts Rome Medien gewechselt, dass das Projekt eines neuen Nachrichtenportals zunächst vorangetrieben hatte.

Friedrich, Döpfner, Becker und der Zustand des deutschen Verlegertums

Im Lese-Letter geht es um die seit Jahren andauernden Streits von Verlagen mit den Öffentlich-rechtlichen, den digitalen Themenmix deutscher Publisher und den Ausbau von Medieninsider.

Döpfner, Friedrich und die Pressefreiheit der anderen

Journalismus muss unabhängig sein, ist aber gleichzeitig ans Geldverdienen gebunden. Wie das am besten funktioniert, wird seit Jahren diskutiert – möglicherweise ist die Antwort eine Mischform.

Was Jan Böhmermann und Holger Friedrich gemeinsam haben

Im Lese-Letter geht es um den Machtkampf bei Corint, die von Berliner-Zeitung-Verleger mit Springer geteilten vertraulichen Informationen von Julian Reichelt und das Ende von Buzzfeed News und Co.

Corint-Machtkampf: Runde wird nicht rausgeworfen – und Springer bleibt

Im Lese-Letter geht es um den eskalierten Machtkampf bei der Verwertungsgesellschaft Corint, neues Material in der Causa Julian Reichelt und veröffentlichte Redaktionsinterna von Welt.

„Ja oder nein?“: Chats lassen an Sex-on-Demand-Vorwürfen in Causa Reichelt zweifeln

Im vergangenen Jahr verklagte eine ehemalige Geliebte von Julian Reichelt den Axel-Springer-Konzern und untermauerte den Verdacht des Machtmissbrauchs durch den damaligen Chefredakteur mit Details. Nun lässt weiteres Material jedoch Zweifel an zentralen Vorwürfen aufkommen.

Was der neue Chefredakteur für Bild bedeutet

Im Lese-Letter geht es heute um den Umbau der Bild-Chefredaktion, das damit verbundene Chaos und die neuen Pläne von Ex-Chefredakteur Julian Reichelt.

Eigene Plattform, mehr Sendungen: Was Julian Reichelt mit Rome Medien plant 

Nach seinem Aus bei Bild baut Julian Reichelt sein eigenes Medium auf. Nun bereitet er die nächste Stufe vor. Medieninsider nennt Details.

Moin-Chef Jan David Sutthoff wechselt von Funke zu Reichelts Rome Medien

Er wechselt vom Reichweitenportal Moin.de der Funke Mediengruppe.

Ob mit oder ohne Ulrike Handel: Axel Springer fehlt die Vision für Bild und Welt

Im Lese-Letter geht es heute um einen neuen Fall für die Ombudsstelle, die der Spiegel nach dem Relotius-Skandal, eingeführt hat und die aktuellen Entwicklungen bei Axel Springer.

US-Prozess wegen Causa Reichelt: Axel Springer und Ex-Mitarbeiterin einigen sich

Der Axel Springer-Konzern verhindert in der Causa Reichelt einen langwierigen Prozess vor einem US-Gericht. Nach Informationen von Medieninsider haben sich das Unternehmen und die Klägerin außergerichtlich geeinigt.