Im Lese-Letter geht es heute um die Macht von Zeitungsbossen, den Directors' Club mit Holger Friedrich und die Frage: Rückkehr ins Büro oder Home-Office für immer?
Im Lese-Letter geht es heute um den Zustand des deutschen Medienjournalismus'. Außerdem schreibt Andreas Gebhard, warum der Ukraine-Krieg ikonische Bilder braucht.
Im Lese-Letter geht es heute vor allem um Audio: Wie Verlage den Podcast-Markt erobern (wollen), warum eine neue AGMA-Studie den Audio-Werbemarkt voranbringen könnte und welche Rolle Amazon Music als Plattform spielt.
Vom Kunden zum Dienstleister: Christoph Hauschild, bis Herbst vergangenen Jahres Vertriebschef im Spiegel Verlag, heuert bei Software-Anbieter Plenigo an.
Zwei Tage nach der ersten Veröffentlichung der Financial Times mit weiteren Details zu Abläufen im Compliance-Verfahren rund um den ehemaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt, wendet sich der Vorstand von Axel Springer an seine Mitarbeiter. Darin wirbt das Management für Fortschritte im Kulturwandel. Aufklärung gibt es keine.
Im Lese-Letter geht es heute unter anderem um den Umbau bei RTL und Gruner + Jahr, neue Hintergründe zur Reichelt-Affäre und die Zukunft des Lokaljournalismus.
Die Recherchen der Financial Times mit weiteren Details zum Compliance-Verfahren um den ehemaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt bringen nahezu den kompletten Vorstand von Axel Springer in Bedrängnis.
Im Lese-Letter geht es heute unter anderem um die Bilanz nach 100 Tagen Boie bei Bild, den Start des VDZ-Nachfolgeverbands mit alten Verbündeten und den Nutzen von Twitch für Publisher.
Im Oktober verhinderte Verleger Dirk Ippen die Veröffentlichung ihrer Recherchen über Julian Reichelt. Nun zieht das Investigativ-Team um Daniel Drepper und Juliane Löffler Konsequenzen.
Im Lese-Letter geht es heute unter anderem um das Ende der Zusammenarbeit von Upday mit Facebook News, die On-Off-Beziehung von Julian Reichelt und dem Spiegel sowie das mögliche Ende der Gebührenfinanzierung der BBC.
Der Spiegel-Artikel „Vögeln, fördern, feuern“ ist wieder online. Medieninsider fasst den Streit mit Julian Reichelt noch einmal zusammen – und benennt offene Fragen
Zum Jahreswechsel haben sich Daniel und Marvin noch einmal zusammengeschaltet, um 2021 Revue passieren zu lassen. Was war los in diesem Medienjahr, was haben die beiden Start-ups für Erfahrungen gemacht? Und welche Themen werden nächstes Jahr für die Medienbranche relevant?
Im Lese-Letter geht es heute unter anderem um neue Pläne für Bild TV, die Strategie der Handelsblatt Media Group und die Hintergründe der Affäre um Christian Wulff.
Unter Johannes Boie soll sich Bild vom Schwarz-Weiß-Denken lösen und für Debatten öffnen. Rückfälle wie der Lockdown-Pranger vom Wochenende überschatten bisherige Fortschritte – und verdeutlichen, wie schwer der Wandel allen Beteiligten fällt.