Hart aber fair: So viele Abrufe erzielt Louis Klamroth in der ARD-Mediathek

Die ARD hat mit der Neuauflage von Hart aber fair ambitionierte Ziele verknüpft. Will Louis Klamroth über 2024 hinaus senden, muss er nicht nur die Marktanteile im TV halten, sondern auch die bisherigen Abrufe in der ARD-Mediathek mehr als verdoppeln. Medieninsider liegen die ersten Zahlen vor, die zeigen: Unmöglich scheinen die Vorgaben nicht. 

Der Generationenwechsel scheint eine anhaltende Bewährungsprobe. Als Louis Klamroth im Januar 2023 bei Hart aber fair antrat, musste er sich zunächst beweisen – als neuer Moderator im alten Studio. Ein Jahr lang moderierte er in der Kulisse, die sein Vorgänger Frank Plasberg ausgefüllt hatte. Es wirkte, als könnte er jeden Moment zurückkehren. Und noch immer scheint die Neuauflage von Hart aber fair keine Selbstverständlichkeit. 

Denn auch in diesem Jahr steht Klamroth unter kritischer Beobachtung. Die ARD hat die Zukunft des Formats an ambitionierte Ziele geknüpft. Will Klamroth auch 2025 mit Hart aber fair weiter auf Sendung gehen, muss er nicht nur die Marktanteile im TV halten, sondern zugleich die Abrufe in der ARD-Mediathek verdoppeln. Um das zu erreichen, sendet der Polit-Talk seit Januar mit generalüberholtem Konzept, und auch hinter den Kulissen hat sich einiges verändert. 

Medieninsider beschreibt die neue Strategie desTraditionstalks und kennt auch die Abrufzahlen aus der ARD-Mediathek. Sie verschaffen einen ersten Eindruck davon, ob und wie die Änderungen bislang angenommen wurden. 

Townhall-Konzept und „To Go“-Ableger: So kommt der Hart aber fair-Relaunch beim Publikum an

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Lese-Letter Marvin Schade

Die Verwandlung

0
Diese Woche im Lese-Letter: Springer-Sprecher ringt offenbar mit seiner neuen Rolle, die Welt erzielt spannende Erkenntnisse bei Bezahl-Events, Louis Klamroth muss aus seiner Firma raus, Tagesschau stellt sich bei TikTok quer.
Louis Klamroth moderiert seit 2023 Hart aber fair, seit 2024 mit neuem Konzept, Foto: WDR/Julia Sellmann

Hart aber fair: Louis Klamroth muss aus seiner Firma aussteigen

0
An den Produktionsfirmen hinter den großen Talkshows im Ersten sind die Moderatoren in der Regel mehrheitlich beteiligt. Für Louis Klamroth gilt das nicht. Jetzt erfährt der Moderator von Hart aber fair sogar noch einen weiteren Nachteil. 
Lese-Letter Marvin Schade

Großtante Marion: Die Bild-Chefin und ihre Family Affairs bei Linkedin

0
Im Lese-Letter in dieser Woche geht es um Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit KI im Journalismus, Kooperationen zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, die Rücktritte beim RBB und die Linkedin-Kommentarspalte der Bild-Chefin.
Volker Nünning
Volker Nünning
Volker Nünning ist freiberuflich von Bonn aus als Medienjournalist aktiv. Von 2005 bis Ende 2021 war er Redakteur der eingestellten Fachzeitschrift „Medienkorrespondenz“. Seine Themen: Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Medienpolitik sowie Medienaufsicht.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet