So viele Bild-Reporter bleiben in den Regionen übrig

Der Axel-Springer-Konzern hat seit Beginn seiner Sparmaßnahmen in Deutschland beteuert, keine journalistischen Stellen abzubauen. Bei der Neuaufstellung von Bild wird an diesem Versprechen gerüttelt. Eine interne Unternehmenspräsentation legt nahe: Zukünftig könnten weniger Journalisten aus den Regionen berichten als bisher. Die Pläne stoßen auf Widerstand – und der wiederum blockiert das schon länger angedachte Frewilligenprogramm.

In der vergangenen Woche begegneten viele Mitarbeiter Marion Horn in ihrer neuen Rolle als Chefredakteurin zum ersten Mal persönlich – und höchstwahrscheinlich auch zum letzten Mal. Die neue Bild-Chefin unternahm ihre erste Tour durch die Regionalbüros des Boulevardtitels. Sie kam, um zu erklären, was erst durch die Medien sickerte und dann am Montag vergangener Woche verkündet wurde: Die Mehrzahl der bislang 15 Standorte wird geschlossen, bundesweit sollen bis zu 200 Stellen betroffen sein. Das von Springer ausgerufene „Strategieprojekt“ wird bei Bild zahlreiche Arbeitsplätze kosten. Vor allem viele Mitarbeiter mittleren Alters fürchten um ihre Existenz auf dem immer schwieriger werdenden Arbeitsmarkt.

Kritik an Horn wegen Empathielosigkeit

Entsprechend emotional ging es in der vergangenen Woche an den Standorten in Hamburg, Essen, Frankfurt, München und Leipzig zu, die Horn gemeinsam mit CEO Claudius Senst persönlich besuchte. Die Stimmung war aufgeheizt, denn bei vielen sorgt die Radikalität, mit der nun vorgegangen wird, für Unmut. Und nicht nur das: Immer wieder ging es in der vergangenen Woche um die Art und Weise, wie Mitarbeitern die Zäsur beigebracht worden ist. Besonders Horn wurde für mangelnde Empathie kritisiert, sogar Häme wurde ihr vorgeworfen. Der Grund: Der Chefredakteurin waren in der vergangenen Woche bei einer Ansprache an die Mitarbeiter unbeholfen wirkende Lacher entglitten. Bei einem All-Hands-Meeting mit der Belegschaft ließ sie sich vereinzelt zu Witzen hinreißen. Auch in den Besprechungen vor Ort habe Horn nüchtern und streng gewirkt, bei Kritik bisweilen schnippisch, berichten Teilnehmer. Die Chefredakteurin sei überrascht gewesen, betonte in der vergangenen Woche mehrfach, sie wolle nicht den Eindruck erwecken, dass ihr die Maßnahmen leicht fielen. Lacher und Witze bezeichnete sie als „Übersprungshandlung“.

Unternehmenspräsentation: So will sich Bild in den Regionen zukünftig aufstellen

Für Erregung sorgt aber auch etwas anderes: Gegenüber der Führung wächst das Misstrauen hinsichtlich des Versprechens, die Redaktion von den Maßnahmen unberührt zu belassen. Hier hatte sich Springer in den vergangenen Monaten bereits eine eigene Definition zurechtgelegt, nach der man damit nur schreibende Redakteure und Reporter meinte. Foto- und Videoreporter klammerte man genauso aus wie Produktionsredakteure.

Für die Skepsis sorgt eine Unternehmenspräsentation, die Horn und Senst auf ihrer Tour vorgestellt haben. Sie zeigt unter anderem, wie sich Bild zukünftig regional aufstellen will.

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

„Premium-Gruppe“: Springer tauscht Führungspersonal schon wieder aus 

0
Bei einem Townhall-Meeting am morgigen Donnerstag erwarten die Mitarbeiter Details zum Umbau der Welt zur „Premium-Gruppe“ und damit zum Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau. Derweil zeichnet sich eine weitere Personalrochade bei Politico ab. 

Graswurzelbehandlung

0
In dieser Woche im Lese-Letter: lukrative Geschäfte mit Bürgerreportern, Kritik an einer Recherche der Berliner Zeitung, eine Entschuldigung vom Spiegel und komische KI-Anwendungen.
Was die Berliner Zeitung aus der Politico-Verschwörung macht

Was die Berliner Zeitung aus der Politico-Verschwörung macht

0
Etliche Medien berichten über Donald Trumps Vorgehen gegen Politico, ordnen den Sachverhalt zügig ein. Die Berliner Zeitung bedient lieber den Spin der US-Regierung. Dabei soll die Recherche dort sogar Chefsache gewesen sein.
Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet