Thema: Axel Springer

Ulf Poschardt wird für Springer zur Randnotiz

Diese Woche im Lese-Letter von Medieninsider: Springer will mal wieder alles anders machen, DuMont auch und setzt KI dabei die Krone auf. Und die Medienregulierung enthält absurde Lücken.

Mauerfall bei Axel Springer

Mathias Döpfner definiert den Begriff der Deutschen Einheit neu. Bestimmte Medienmarken sollen zu Zentralredaktionen in einer neu gebündelten Gruppe werden und auch unternehmerisch zusammenrücken. Das betrifft sogar Politico.

Media Impact: Mathias Sanchez und Benedikt Faerber werden Geschäftsführer

CO-Geschäftsführerin Julia Wehrle geht. Sie wechselt zu Politico.

Was ist überhaupt ein „Verlagsangebot“?

Im Lese-Letter diese Woche geht es um die verwirrende Kennzeichnung von „Verlagsangeboten“, Kritik am SZ Institut, die neuen Zahlen aus der Paid-Content-IVW und die Zerlegung von Burda Forward.

Wollen mer se rauslasse?

Der DJV feiert Jubiläum, zwei SZ-Ressortleiter erklären den Austritt und die ARD zahlt Rekordkosten für Babylon Berlin – das und mehr diese Woche im Lese-Letter.

Frank Mahlberg und Nikolaus Glasmacher werden Teil der Bild-Geschäftsführung

Im Zuge der Umstrukturierungen bei Axel Springer stellt sich auch die Geschäftsführung von Bild neu auf. Neben CEO Carolin Hulshoff Pol kommen zwei Männer hinzu.

Axel Springer: Christoph Eck-Schmidt wird CMO und CCO

Er soll die Bereiche Sales und Vermarktung internationaler und markenübergreifender aufstellen.

Welt-Moderator Thomas Klug verwechselt Moderations- mit Stammtisch

Im Lese-Letter diese Woche: Bei der SZ wird von der Zukunft gesprochen – nur nicht darüber, wie sie aussehen soll. Unser Kolumnist fordert eine Neuausrichtung der Lobbyarbeit der Verlage und ein Welt-Moderator verliert mehrfach die Fassung.

Johannes Boie schreibt jetzt für die NZZ

Knapp eineinhalb Jahre nach der Abberufung der redaktionellen Führungsriege von Bild, kehrt Ex-Chefredakteur Johannes Boie zurück in den Journalismus

Was erlauben Strunz?

Der ehemalige Bild-Mann Claus Strunz wird Chef von Euronews. Erst im Frühjahr hatten Journalisten enthüllt, dass ein ungarischer Staatsfonds beim Kauf des Senders seine Finger im Spiel hatte.

Rechtsruck? Das Problem ist ein anderes

Was bei der Schwäbische Zeitung im Argen liegt, Stellenabbau bei Axel Springer, das Aus für Döpfners Kommunikationschef – das und mehr diese Woche im Lese-Letter.

Niddal Salah-Eldin und Julian Deutz scheiden frühzeitig aus Springer-Vorstand aus

Eigentlich sollte der Wechsel im Springer-Vorstand erst zur Aufspaltung des Springer-Konzerns beim Jahreswechsel erfolgen. Nun scheiden die beiden Top-Manager aber früher aus.

Axel Springer vor weiterem Stellenabbau

Losgelöst von den Classifieds will sich CEO Mathias Döpfner zukünftig mit seinem deutlich kleineren Verlagsgeschäft beweisen. Dafür soll nun auch auf Konzernebene gespart werden. 

Döpfner-Vertrauter übernimmt Springer-Kommunikation

Nach Informationen von Medieninsider wird Kommunikationschef Adib Sisani das Unternehmen wieder verlassen – nach zwei Jahren. Die Schlüsselposition soll zukünftig ein langjähriger Springer-Chefredakteur.

Die sind bloß neidisch, diese Nestbeschmutzer

Diese Woche im Lese-Letter: Der Ärger über Medienjournalisten, ein internes Schreiben der SV Gruppe – und die Pioneer-„China-Expedition“.

Darum verkauft Axel Springer sein Classifiedsgeschäft

In dieser Woche befassen wir uns im Lese-Letter ausführlich mit der Aufspaltung des Axel-Springer-Konzerns und beleuchten die Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Blaupause aus Skandinavien

Axel Springer wird aufgespalten. Mathias Döpfner und Friede Springer folgen damit dem Beispiel eines ihrer größten Konkurrenten. Der kommt nicht aus den USA, sondern aus dem beschaulichen Skandinavien. 

Zurück zur Buddy-Kultur

Das publizistische Mediengeschäft von Axel Springer fällt zukünftig wieder in private Hände – und operativ ganz in jene von Mathias Döpfner. Noch am Tag der großen Bekanntgabe wird das mehr als deutlich. Was für den Verleger einen Triumph bedeutet, muss für andere längst nichts Gutes heißen. Ein Kommentar.

Umbau in Aufsichtsrat und Vorstand: Mathias Döpfner ordnet sein Reich neu

Nach der Einigung mit KKR über die Aufspaltung des Medienkonzerns baut Axel Springer seine Führungsstruktur umfassend um. Nach Informationen von Medieninsider verlassen bis auf CEO Mathias Döpfner alle bisherigen Mitglieder den Vorstand. Auch der Aufsichtsrat und weitere wichtige Managerposten werden neu besetzt.

So teilen Axel Springer und KKR den Konzern auf 

The Deal is not done – aber die Absichtserklärung steht: Der Aufsichtsrat von Axel Springer winkt die Aufspaltung des Medienkonzerns durch. 2025 soll das Verlagsgeschäft vollständig in die Hände der Springer-Erben und Mathias Döpfner übergehen. Große Teile des Classifiedgeschäfts gehen an KKR – aber eben nicht alle. Der Deal enthält Überraschungen: Medieninsider kennt die Details.

Eine Verdi-Oper in drei Akten auf dem Feldbett

Springer und KKR könnten schon bald getrennte Wege gehen. Die Lobbyverbände BDZV und BVDA wollen zueinander finden. Und bei Funke wird auch mit Verletzungen gefeiert. Das und mehr im Lese-Letter diese Woche.

Gabor Steingart macht, wovor Mathias Döpfner warnt

Im Lese-Letter diese Woche geht es um den anstehenden BDZV-Kongress, Verleger, die sich selbst im Weg stehen, und Media Pioneer, das sich für einen anderen entscheidet als der Springer-Verleger.

Business Insider: Jamie Heller wird Chefredakteurin

Sie folgt auf Nicholas Carlson, der seinen Job bereits im Sommer abgegeben hat. Zuvor war es zu Komplikationen mit Insider-Eigentümer Axel Springer gekommen.

Die Welt steht still 

Eigentlich will Axel Springer die Welt umfassend neu aufstellen. Nun könnten die Pläne vorerst wieder verworfen werden. Auch weil der designierte Nachfolger von Chefredakteur Ulf Poschardt doch nicht antritt. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet