Thema: Bild

Kolumnistengipfel und Aktienpass: So generieren Welt und Bild zusätzliche Nutzerumsätze

Der Absatz digitaler Abos stagniert. Publisher suchen daher Wege, die Haltedauer und den Umsatz pro Nutzer zu steigern. Die Medien bei Axel Springer haben ein Format gefunden, das teilweise zu überraschenden Ergebnissen führt.

Auf dem Weg zur paneuropäischen Alternative im Paid-Content-Markt

Im Lese-Letter diese Woche geht es um einen neuen Dienstleister für die Branche mit europäischem Anspruch, die jüngsten Zahlen aus der Paid-Content-IVW und das Rennen um die NDR-Intendanz.

Großtante Marion: Die Bild-Chefin und ihre Family Affairs bei Linkedin

Im Lese-Letter in dieser Woche geht es um Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit KI im Journalismus, Kooperationen zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, die Rücktritte beim RBB und die Linkedin-Kommentarspalte der Bild-Chefin.

Inga Frenser kehrt zu Bild zurück

2022 verließ die damalige Politik-Vize Springers Boulevardmedium. Nun kehrt sie in neuer Funktion zurück.

IVW auf Messens Schneide

Digital- und Paid-Content-IVW verlieren zunehmend Publisher – ein Grund sind die Messmethoden. Wie geht es weiter?

Graswurzelbehandlung

In dieser Woche im Lese-Letter: lukrative Geschäfte mit Bürgerreportern, Kritik an einer Recherche der Berliner Zeitung, eine Entschuldigung vom Spiegel und komische KI-Anwendungen.

Was Bild und Spiegel gemeinsam haben

In dieser Woche im Lese-Letter: Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk soll es mehr Gehaltstransparenz geben, beim Spiegel fällt die Auswahl an KG-Kandidaten mager aus, ein DJV-Landesverband dreht weiter frei, Bild und Spiegel geben ein schwaches Bild im Wahlkampf ab.

Döpfner im OMR-Interview: Anmerkungen eines Hörers

Mathias Döpfner hat Unternehmer Philipp Westermeyer ein ausführliches Interview gegeben. Im OMR-Podcast äußert sich der Springer-CEO zum Gastbeitrag von Elon Musk in der Welt, aber auch zu Entwicklungen bei Axel Springer allgemein. Eine inhaltliche Auseinandersetzung. 

Paid-Content-IVW: Musk-Beitrag sicherte der Welt den Dezember ab

Die Springer-Medien steigen aus der Meldung der digitalen Abos aus. Bild überschritt zum Schluss die Marke von 800.000 bezahlten Accounts. Die Welt kämpfte im Dezember trotz des erfolgreichen Musk-Beitrags, zu dem Medieninsider neue Konvertierungszahlen vorliegen.

Publisher verzeichnen kaum Black-Friday-Effekt

Während sich Publisher zufrieden mit ihren Aktionen zeigen, spiegeln sie sich in den IVW-Zahlen kaum wider.

Was Gabor Steingarts umstrittener Bettelbrief verschweigt

Der Pioneer-Kapitän ist mit Hannah Arendt auf Irrfahrt. Axel Springer verkündet kurz vor Weihnachten Hiobsbotschaften. Der WDR zahlt den Münster-Tatort-Darstellern Hunderttausende. Das und mehr diese Woche im Lese-Letter.

Marion ruft an 

Will sich eine Bild-Kollegin etwas antun? In großer Sorge wendet sich eine Journalistin an Chefredakteurin Marion Horn. Was sie aus dem Gespräch schildert, passt so gar nicht zu Springers angeblichen Kulturwandel. Eine Recherche, die der Konzern gern verhindert hätte.

Axel Springers „Premium-Gruppe“: Chancen und Risiken

Nach der Übernahme der Classifiedsparte durch KKR muss das Medienhaus sein Verlagsgeschäft wirtschaftlich absichern. Ein Weg: Welt, Politico und Business Insider bündeln. Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der neuen „Premium-Gruppe“.

Wie man’s macht… 

In dieser Woche unter anderem im Lese-Letter: Ein Blick auf die Chancen und Risiken der neuen Springer-Strategie, auf die möglicherweise neuen Konditionen für Funke-Redakteure und ein Blick hinter die Kulissen des Investigativressorts von Bild.

Plötzlich nur noch Co-Chef

Marion Horn verkündet für ihr Investigativressort eine Doppelspitze und feiert den Neuzugang als Stärkung. Was von der Bild-Chefin unerwähnt bleibt: Nachdem Jan Wehmeyer Anfang des Jahres die Leitung übernommen hatte, kriselte es im Team gewaltig.

Weidel vs. Wagenknecht: So viele Abos hat Welt mit dem TV-Duell gedreht 

Für ein Wachstum im Bestand sorgte das umstrittene Experiment mit den Spitzenpolitikerinnen von AfD und BSW trotzdem nicht. Was die Paid-Content-IVW für Oktober ebenfalls zeigt: Mit dem Handelsblatt und der Stuttgarter Zeitung kämpfen derzeit ausgerechnet die Publisher, die aufs Jahr gerechnet am stärksten gewachsen sind. Ein weiterer Titel zieht sich zurück.

Frank Mahlberg und Nikolaus Glasmacher werden Teil der Bild-Geschäftsführung

Im Zuge der Umstrukturierungen bei Axel Springer stellt sich auch die Geschäftsführung von Bild neu auf. Neben CEO Carolin Hulshoff Pol kommen zwei Männer hinzu.

Axel Springer: Christoph Eck-Schmidt wird CMO und CCO

Er soll die Bereiche Sales und Vermarktung internationaler und markenübergreifender aufstellen.

Johannes Boie schreibt jetzt für die NZZ

Knapp eineinhalb Jahre nach der Abberufung der redaktionellen Führungsriege von Bild, kehrt Ex-Chefredakteur Johannes Boie zurück in den Journalismus

Was erlauben Strunz?

Der ehemalige Bild-Mann Claus Strunz wird Chef von Euronews. Erst im Frühjahr hatten Journalisten enthüllt, dass ein ungarischer Staatsfonds beim Kauf des Senders seine Finger im Spiel hatte.

In dieser Preisklasse hat die SZ ihre Abos verzehnfacht

Das Geschäft mit den digitalen Abos blieb auch im September beschwerlich. Dafür war innerhalb der Bestände viel Bewegung. Auch auffällig: das Handelsblatt. 

Darum verkauft Axel Springer sein Classifiedsgeschäft

In dieser Woche befassen wir uns im Lese-Letter ausführlich mit der Aufspaltung des Axel-Springer-Konzerns und beleuchten die Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Umbau in Aufsichtsrat und Vorstand: Mathias Döpfner ordnet sein Reich neu

Nach der Einigung mit KKR über die Aufspaltung des Medienkonzerns baut Axel Springer seine Führungsstruktur umfassend um. Nach Informationen von Medieninsider verlassen bis auf CEO Mathias Döpfner alle bisherigen Mitglieder den Vorstand. Auch der Aufsichtsrat und weitere wichtige Managerposten werden neu besetzt.

So teilen Axel Springer und KKR den Konzern auf 

The Deal is not done – aber die Absichtserklärung steht: Der Aufsichtsrat von Axel Springer winkt die Aufspaltung des Medienkonzerns durch. 2025 soll das Verlagsgeschäft vollständig in die Hände der Springer-Erben und Mathias Döpfner übergehen. Große Teile des Classifiedgeschäfts gehen an KKR – aber eben nicht alle. Der Deal enthält Überraschungen: Medieninsider kennt die Details.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet