„Unerhörter“ Milliarden-Deal: Weshalb sich der Politico-Kauf für Springer lohnt

Der Axel-Springer-Konzern soll für die Übernahme der Politico-Medien eine Milliarde US-Dollar hingelegt haben. Deutsche Beobachter finden das „unerhört“. Keine Frage: Springer zahlt einen hohen Preis. Für CEO Mathias Döpfner liegt der Wert des Unternehmens aber nicht nur im Journalismus. 

Die Wirtschaftsjournalisten in den USA führen ihren eigenen Preiskampf: Fast jeder Berichterstatter, der sich mit der Übernahme von Politico durch Axel Springer beschäftigt, will eine Quelle gefunden haben, die den Wert des Deals kennt. Wall Street Journal, Washington Post, New York Times, Financial Times nennen den Kaufpreis von rund einer Milliarde US-Dollar, manche wollen von einer geringeren Summe gehört haben. 

Springer-CEO Mathias Döpfner spricht nicht über Zahlen. Vielleicht, weil die Summe wirklich so astronomisch hoch ist, oder um das Unternehmen zumindest in diesem Moment so viel Wert sein zu lassen. Möglicherweise auch, weil es trotz Rekordsumme (so viel verrät er) gar nicht so sehr ums Geld geht. Denn während Beobachter wie die Medienredakteure des Spiegel lediglich einen „fast unerhörten Preis“ erkennen, kauft Döpfner mit Politico mehr als „eine Handvoll Newsletter“. Der Wert des Unternehmens liegt für Axel Springer nicht nur im Journalismus. 

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte und 3 Monate Medieninsider an eine weitere Person verschenken
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen