Wie die Pandemie den Newsroom verändert

Mit der Corona-Pandemie hat sich die Art des Arbeitens grundlegend verändert. Wie haben Medienunternehmen und Newsrooms darauf reagiert und was nehmen sie für die Zukunft mit? Das hat Federica Cherubini vom Reuters Institut 132 Führungskräfte aus 42 Ländern befragt. Im Interview teilt sie ihre Erkenntnisse.

Medieninsider: Frau Cherubini, wie oft waren Sie selbst in den vergangenen 18 Monaten im Büro? 

Federica Cherubini: Ich habe meinen Job beim Reuters Institute im April 2020 begonnen, also mitten in der Pandemie. In den ersten 18 Monaten habe ich praktisch nur remote gearbeitet. Seit September gehe ich einmal pro Woche ins Büro, um an unseren Teambesprechungen teilzunehmen und mich mit Kollegen zu treffen.

Die Pandemie hat die Art und Weise des Arbeitens verändert, die Präsenz vor Ort spielt auch in Medienunternehmen eine geringere Rolle. Was bedeutet das für die Newsrooms, die viele Medienunternehmen in den vergangenen Jahren regelrecht zu Redaktionstempeln ausgebaut haben?

In Medienhäusern findet nun ein Umdenken statt. 24 Prozent der Teilnehmer an unserer Umfrage haben bereits Büroflächen reduziert, 16 Prozent haben das zukünftig vor. Relevant ist vor allem aber, dass 46 Prozent eine Neugestaltung der Büroflächen planen, um beispielsweise mehr offene Räume für die Zusammenarbeit zu schaffen. In einigen Fällen gibt es zum Beispiel keine zugewiesenen Schreibtische mehr für die Redakteure. Viele haben sich also darauf eingestellt, dass nicht alle zur gleichen Zeit im Büro sein werden.

89 Prozent der Medienunternehmen sagen in Ihrem Report, dass sie sich voll und ganz der Einführung beziehungsweise Fortführung von Remote- oder Hybrid-Konzepten verpflichten. Was ist Ihr Eindruck: Stimmt das wirklich oder ist das eher die erwünschte Antwort? 

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Kevin Dusch
Kevin Dusch
Kevin Dusch ist seit 2021 freier Redakteur bei Medieninsider. Journalistisch ausgebildet wurde er an der Axel Springer Akademie. Davor standen Stationen bei lokalen Medien seiner Heimat Rostock wie das Rostocker Journal, die Norddeutschen Neuesten Nachrichten und Radio LOHRO. Zwischenzeitlich verantwortete er in der Corporate Publishing-Tochter von Axel Springer verschiedene Text- und Filmproduktionen. Neben Medienthemen interessiert er sich vor allem für Geschichte und Politik.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen