Die Diskussion um den Arbeitsplatz im Büro ist zurück Was ist in (post-)pandemischen Zeiten angebracht – und wie positionieren sich Medien als Arbeitgeber?
Eine jüngere Generation stellt neue Anforderungen an Arbeitgeber. Ist die Medienbranche darauf eingestellt? Die Grundvoraussetzungen sind da, schreibt Claudia Michalski in ihrer Kolumne.
Besonders zu Jahresbeginn kommt immer wieder die Frage nach den großen Trends auf. Der BDZV behauptet zu wissen, was die Verlagsbranche beschäftigt. Wer sich darauf verlässt, könnte meinen, alles geht schon seinen Weg.
In den USA breitet sich seit vergangenem Jahr die Great Resignation aus. Claudia Michalski befasst sich in ihrer Kolumne mit der Frage, weshalb der US-Trend auch die deutsche Medienbranche alarmieren sollte.
Zum Jahreswechsel haben sich Daniel und Marvin noch einmal zusammengeschaltet, um 2021 Revue passieren zu lassen. Was war los in diesem Medienjahr, was haben die beiden Start-ups für Erfahrungen gemacht? Und welche Themen werden nächstes Jahr für die Medienbranche relevant?
Zum Jahreswechsel haben sich Daniel und Marvin noch einmal zusammengeschaltet, um 2021 Revue passieren zu lassen. Was war los in diesem Medienjahr, was haben die beiden Start-ups für Erfahrungen gemacht? Und welche Themen werden nächstes Jahr für die Medienbranche relevant?
Brian Morrissey, US-Medienjournalist und Herausgeber von The Rebooting, teilt seinen Blick auf die Marktkonsolidierung, Werbeumsätze, Paid Content und Fachkräftemangel.
Christopher Buschow, Juniorprofessor an der Bauhaus Universität in Weimar, wirft für Medieninsider einen Blick auf spannende Forschungen, die im kommenden Jahr erscheinen.
Lucy Küng, international anerkannte Expertin für Transformationsmanagement, schreibt über Marktkonsolidierung, Community-Aspekte und Unternehmenskultur.