Claus Strunz verlässt Axel Springer

Zwar hatte es bis zuletzt Gespräche über eine weitere Zusammenarbeit gegeben, einig über neue Projekte wurde man sich letztlich aber nicht. Claus Strunz und Axel Springer gehen deshalb nach rund 25 Jahren getrennte Wege. Der Ausstieg des Geschäftsführers für TV- und Videoaktivitäten des Konzerns erfolgt ziemlich genau ein Jahr nach dessen überraschender Abberufung als Teil der Chefredaktion von Bild.

Diese erfolgte am 16. März, als Axel Springer überraschend die gesamte Chefredaktion mit sofortiger Wirkung ihres Amtes enthob. Strunz war zu diesem Zeitpunkt für die TV-Aktivitäten der Boulevardmarke verantwortlich. Zuvor hatte es bereits ein Führungschaos an der Bild-Spitze gegeben, die Zeichen sowohl für Strunz als auch die damalige Bild am Sonntag-Chefin Alexandra Würzbach standen auf Trennung.

Strunz stieß im Januar 2021 zur Bild-Chefredaktion, damals noch unter Führung von Julian Reichelt. Betraut wurde der TV-Mann – er war bereits Springer-Geschäftsführer für TV & Video, Chef der Produktionsfirma Maz & More und Verantwortlicher für das Sat.1-Frühstücksfernsehen – mit dem Auf- und Ausbau von Bild als TV-Sender.

► Die Strunz-Ära bei Springer begann 1998 mit dem Posten des Ressortleiters Feuilleton bei Welt. Kurz darauf wurde der Journalist zum stellvertretenden Chefredakteur ernannt. 2000 wechselte Strunz zur roten Gruppe, wurde Mitglied der BamS-Chefredaktion. Danach ging er von 2008 bis 2011 als Chefredakteur zum Hamburger Abendblatt. Den Posten des Geschäftsführer für TV und Video bei Axel Springer übernahm Strunz 2011, 2014 zudem die Programmgeschäftsführung bei der Sat.1-Frühstücksfernsehen-Produktionsfirma Maz & More.

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

Eine Verdi-Oper in drei Akten auf dem Feldbett

0
Springer und KKR könnten schon bald getrennte Wege gehen. Die Lobbyverbände BDZV und BVDA wollen zueinander finden. Und bei Funke wird auch mit Verletzungen gefeiert. Das und mehr im Lese-Letter diese Woche.

Darum gefährdet KI auch den investigativen Journalismus

0
Mit der generativen künstlichen Intelligenz steht die Branche vor einem weiteren Umbruch. Bislang sind sich viele sicher: Für den Kern des Handwerks und insbesondere für die Investigation stellt die neue Technologie keine Gefahr dar. Aus ökonomischer Sicht gilt das nicht.

Wohngemeinschaft statt Liebesheirat: So gehen BDZV und BVDA zusammen

0
Die Tageszeitungsverleger streben eine engere Zusammenarbeit mit dem Verband der Anzeigenblätter an. Die Kooperation greift für einen der Partner tiefer als gedacht. Eine interne E-Mail gibt Aufschluss.
Julia Mateus, Chefredakteurin der Titanic, rettete das Satiremagazin 2023 vor dem Untergang, Foto: Frederike Wetzels

„Heute detoxe ich im Manager-Retreat im Taunus“

0
Vor einem Jahr rettete sich die Titanic mit einer „Bettelkampagne“ vor dem Untergang. Wie geht es der Satirezeitschrift heute? Und sind linke Leser knauseriger? Ein Anruf in der Chefredaktion.
Lese-Letter Marvin Schade

Gabor Steingart macht, wovor Mathias Döpfner warnt

0
Im Lese-Letter diese Woche geht es um den anstehenden BDZV-Kongress, Verleger, die sich selbst im Weg stehen, und Media Pioneer, das sich für einen anderen entscheidet als der Springer-Verleger.