Claus Strunz verlässt Axel Springer

Zwar hatte es bis zuletzt Gespräche über eine weitere Zusammenarbeit gegeben, einig über neue Projekte wurde man sich letztlich aber nicht. Claus Strunz und Axel Springer gehen deshalb nach rund 25 Jahren getrennte Wege. Der Ausstieg des Geschäftsführers für TV- und Videoaktivitäten des Konzerns erfolgt ziemlich genau ein Jahr nach dessen überraschender Abberufung als Teil der Chefredaktion von Bild.

Diese erfolgte am 16. März, als Axel Springer überraschend die gesamte Chefredaktion mit sofortiger Wirkung ihres Amtes enthob. Strunz war zu diesem Zeitpunkt für die TV-Aktivitäten der Boulevardmarke verantwortlich. Zuvor hatte es bereits ein Führungschaos an der Bild-Spitze gegeben, die Zeichen sowohl für Strunz als auch die damalige Bild am Sonntag-Chefin Alexandra Würzbach standen auf Trennung.

Strunz stieß im Januar 2021 zur Bild-Chefredaktion, damals noch unter Führung von Julian Reichelt. Betraut wurde der TV-Mann – er war bereits Springer-Geschäftsführer für TV & Video, Chef der Produktionsfirma Maz & More und Verantwortlicher für das Sat.1-Frühstücksfernsehen – mit dem Auf- und Ausbau von Bild als TV-Sender.

► Die Strunz-Ära bei Springer begann 1998 mit dem Posten des Ressortleiters Feuilleton bei Welt. Kurz darauf wurde der Journalist zum stellvertretenden Chefredakteur ernannt. 2000 wechselte Strunz zur roten Gruppe, wurde Mitglied der BamS-Chefredaktion. Danach ging er von 2008 bis 2011 als Chefredakteur zum Hamburger Abendblatt. Den Posten des Geschäftsführer für TV und Video bei Axel Springer übernahm Strunz 2011, 2014 zudem die Programmgeschäftsführung bei der Sat.1-Frühstücksfernsehen-Produktionsfirma Maz & More.

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

„Wir brechen die Dominanz der US-Unternehmen auf“

0
Aus Plenigo wird Frisbii. Im Interview stellt sich der neue CEO Gregory Herbert vor und erklärt gemeinsam mit Christoph Hauschild, Director Media, was sich im Unternehmen und für Kunden verändert. 

Neue Chefredaktion für die Badische Zeitung

0
Carolin Buchheim und Stephan Schröter lösen Thomas Fricker an der Spitze der Badischen Zeitung ab.
Lese-Letter Marvin Schade

Großtante Marion: Die Bild-Chefin und ihre Family Affairs bei Linkedin

0
Im Lese-Letter in dieser Woche geht es um Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit KI im Journalismus, Kooperationen zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, die Rücktritte beim RBB und die Linkedin-Kommentarspalte der Bild-Chefin.

RBB: Realitätsverlust in Berlin-Brandenburg

0
Schon die Schlesinger-Affäre hat gezeigt, dass man beim RBB den Bezug zur Realität verloren hat. Die Reaktion einiger Führungskräfte auf die jüngsten Entwicklungen in der Causa Gelbhaar verdeutlichen: Die Verbindung ist noch nicht wiederhergestellt. Ein Kommentar.
Medieninsider-Kolumnistin Alexandra Borchardt, Foto: Ina Abraham

KI-Washing: Wer jetzt keine Moral hat, entwickelt keine mehr

0
Die Aufgeschlossenheit von Medienhäusern gegenüber der künstlichen Intelligenz ist eine gute Entwicklung. Wirklichen Mehrwert wird aber nur schaffen, wer die Technologie verantwortungsvoll einsetzt. Warum KI-Richtlinien allein nicht reichen.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet