MABB-Politikum: Radio France Internationale sendet weiter – zumindest vorerst

Hallo Medieninsider!

Schön, dass du dabei bist! Was dich in dieser Woche unter anderem im Lese-Letter erwartet:

► Der französische Sender Radio France Internationale darf nach abgelaufener Frist weitersenden – und muss trotzdem noch um seine Existenz bangen 

► Alexandra Borchardt befasst sich in ihrer Kolumne mit den Rufen nach mehr Vielfalt im Journalismus und beleuchtet dabei näher, worum es den Kritikern eigentlich geht (direkt zum Artikel)

► Auch wenn die Bundespolitik für Reformen bei ARD und ZDF nicht zuständig ist, könnte sie den öffentlich-rechtlichen Anstalten beim Sparen helfen (direkt zum Artikel)

► Das Urteil des Landgerichts Berlin im Fall Julian Reichelt vs. Holger Friedrich hat fatale Folgen für den Informantenschutz und damit für den Journalismus, erklärt Karina Hesse (direkt zum Artikel)

► Die erfolgreichsten Publisher-Videos auf TikTok kamen im Juli mal nicht von den öffentlich-rechtlichen Anstalten, sondern von privaten Medien, die sich weiterhin mit der Videoplattform schwer tun, analysiert Simon Pycha (direkt zum Artikel)


Dieser Text ist die Archiv-Fassung des wöchentlichen Lese-Letters. Um zukünftige Ausgaben gratis zu lesen, kannst du ihn per E-Mail abonnieren:

Vor einigen Wochen haben wir bei Medieninsider darüber berichtet, dass Radio France Internationale (RFI) zum 1. Juli über UKW in Berlin verstummen könnte. Dazu gibt es nun zwei News. Die erste: RFI sendet auch einen Monat später noch. Die zweite: Es ist weiterhin unklar, ob das langfristig so bleibt. 

Der Grund: die Bürokratie. Die für die Lizenzvergabe zuständige Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat es nicht geschafft, rechtzeitig bis zum 30. Juni über die Neuvergabe der UKW-Frequenz 96,7 MHz zu entscheiden. Die Folge: Die MABB duldet die Ausstrahlung des französischen Senders jetzt nur noch.

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte und 3 Monate Medieninsider an eine weitere Person verschenken
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Volker Nünning
Volker Nünning
Volker Nünning ist freiberuflich von Bonn aus als Medienjournalist aktiv. Von 2005 bis Ende 2021 war er Redakteur der eingestellten Fachzeitschrift „Medienkorrespondenz“. Seine Themen: Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Medienpolitik sowie Medienaufsicht.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen