Thema: Holger Friedrich

Friedrich, Döpfner, Becker und der Zustand des deutschen Verlegertums

Im Lese-Letter geht es um die seit Jahren andauernden Streits von Verlagen mit den Öffentlich-rechtlichen, den digitalen Themenmix deutscher Publisher und den Ausbau von Medieninsider.

Döpfner, Friedrich und die Pressefreiheit der anderen

Journalismus muss unabhängig sein, ist aber gleichzeitig ans Geldverdienen gebunden. Wie das am besten funktioniert, wird seit Jahren diskutiert – möglicherweise ist die Antwort eine Mischform.

Was Jan Böhmermann und Holger Friedrich gemeinsam haben

Im Lese-Letter geht es um den Machtkampf bei Corint, die von Berliner-Zeitung-Verleger mit Springer geteilten vertraulichen Informationen von Julian Reichelt und das Ende von Buzzfeed News und Co.

Berliner Zeitung degradiert Kultur-Chef Hanno Hauenstein

Die Zeitung dementiert eine Absprache der Personalie mit Verleger Friedrich.

Zwei Jahre Medieninsider – ein Rückblick auf unsere Entwicklung

Im Lese-Letter dieser Woche schauen wir auf zwei Jahre Medieninsider zurück, widmen uns der Branche vor dem Burnout und dem Sinn und Zweck von Produktentwicklung im Journalismus.

Tomasz Kurianowicz ist jetzt Chefredakteur der Berliner Zeitung

Laut Verleger Holger Friedrich war er allerdings bereits davor Chefredakteur.

Was darf sich ein Herausgeber herausnehmen?

Im Lese-Letter geht es heute um die Macht von Zeitungsbossen, den Directors' Club mit Holger Friedrich und die Frage: Rückkehr ins Büro oder Home-Office für immer?

Holger Friedrich: „Wir kümmern uns nicht um Print“

Im Directors' Club spricht Holger Friedrich über den Personalumbau im Berliner Verlag nach seiner Übernahme, seine Idee von wirtschaftlichem Journalismus und warum er sich nicht weiter um Print kümmert.

Was Katapult und Bild gemeinsam haben

Im Lese-Letter geht es heute um die Plagiats-Vorwürfe gegen Mathias Döpfner, die Zukunft des Stern und eine falsche Bild-Recherche.

Prozess wegen schwarzer Kassen: Ex-Mitarbeiter belastet Springer-CEO Döpfner

Im Lese-Letter schauen wir heute gleich doppelt auf die Frage, ob und wie Medien mit NFT Geld verdienen können – und ob dieser Hype Zukunft hat.

Kein Nannen-Preis im Mai wegen Stern-Umbau

Im Lese-Letter werfen wir heute einen genauen Blick auf die Digital-Abo-Zahlen von Bild, auf neuen Lokaljournalismus aus Konstanz und Gründe für die Verlegung des Nannen-Preises

Obermayer, Obermaier und die Gründerstimmung im Journalismus

Im Lese-Letter geht es heute um die Kritik an der Welt-Personalie Marina Owsjannikowa, den Ausverkauf bei Geo und neuen Gründergeist im Journalismus.

Über progressiven Schein und konservatives Sein

Im Lese-Letter geht es heute um die Krise in der SZ-Redaktion, Springers Vorstands-Umbau und das Journalismus-Event in Perugia.

Berliner Verlag: Altes Geschäft nur noch in den neuen Bundesländern

Der Berliner Verlag stellt den Einzelverkauf für Berliner Zeitung und Berliner Kurier in Westdeutschland ein. Verleger Holger Friedrich nennt Gründe.