StartNewsletter

Newsletter

Axel Springers neue Kultur

Im Lese-Letter geht es um einen Wandel des Kulturwandels bei Axel Springer, Hintergründe zur Personalrochade bei Bild und die Paid-Content-Entwicklung im Februar.

Digitalabo-Flaute, Publisher bei Google News, Vassili Golod, Zukunftsrat, Community-Call, Q&A-Termine

Im Lese-Letter blicken wir auf das stagnierende Wachstum im Paid-Content-Markt, deutsche Publisher auf Google News und Vassili Golods Blick auf die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg.

Junge Talente in der ARD: Die Zukunft wartet nicht, sie läuft sogar davon

Im Lese-Letter blicken wir auf gleich zwei Umwälzungen bei Burda und wie die Öffentlich-rechtlichen ihre Zukunft bei ihrem Zukunftsrat und bei jungen Talenten aufs Spiel setzt.

Döpfners Rede zur Lage von Bild und Welt: Vier genannte und vier ungenannte Tatsachen

Im Lese-Letter blicken wir genauer auf die Aussagen von Mathias Döpfner zum Sparprogramm bei Bild und Welt, die aktuellen Trends auf TikTok und darauf, was das Ende der Hochkonjunktur in der Tech-Branche für Verlage bedeutet.

„Zukunftsrat“ für ARD und ZDF: Ein medienpolitischer Euphemismus

Im Lese-Letter blicken wir auf den neuen „Zukunftsrat“ von ARD und ZDF, der die Politik in Aufruhr versetzt, die aktuellen Paid-Content-Zahlen der IVW sowie Wege, High-Potential-Talente zu erkennen und zu binden.

Wie ein Management-Buy-out funktioniert

Im Lese-Letter blicken wir auf die Entwicklung des Magazins Impulse, das sich vor zehn Jahren von Gruner + Jahr getrennt hat und die Uhrzeiten, zu denen Medien ihre Inhalte veröffentlichen.

Journalistenausbildung in der Krise

Im Lese-Letter blicken wir erneut auf die Medientrends für 2023 und den Jahresausblick des Reuters Institute. Außerdem im Fokus: Das Volo-Modell von Katapult-Gründer Benjamin Friedrich.

Ein unwürdiges Jahresende für den Spiegel

Im ersten Lese-Letter des Jahres blicken wir auf die Medientrends für 2023 – sowie auf einen Vorsatz, den der Spiegel für sich formulieren sollte.

Der Medieninsider-Jahresrückblick

Jeden Monat eine große Story: Unser Jahresrückblick zeigt, wie bewegend das Jahr 2022 für die Medienbranche war.

Weshalb der Einzelverkauf von Artikeln nicht funktioniert

Im Lese-Letter geht es heute um die Paid-Content-Zahlen deutscher Publisher im November, die Berichterstattung über die Twitter-Übernahme durch Elon Musk und um Micropayments.

Die wildesten Geschichten schreibt der Boulevard über sich selbst

Im Lese-Letter geht es heute um die Herausforderungen für Verlage, die sich auf TikTok ausprobieren und wie irre Führung dreier der größten deutschen Verlage.

Was der neue Chefredakteur für Bild bedeutet

Im Lese-Letter geht es heute um den Umbau der Bild-Chefredaktion, das damit verbundene Chaos und die neuen Pläne von Ex-Chefredakteur Julian Reichelt.

Warum man bei den Evros-Berichten des Spiegel nicht von „Relotius 2.0“ sprechen kann

Im Lese-Letter geht es heute um das neue Fälscher-Problem des Spiegel, die mediale Abdeckung der Proteste im Iran und die Zukunft von Newslettern.

Ob mit oder ohne Ulrike Handel: Axel Springer fehlt die Vision für Bild und Welt

Im Lese-Letter geht es heute um einen neuen Fall für die Ombudsstelle, die der Spiegel nach dem Relotius-Skandal, eingeführt hat und die aktuellen Entwicklungen bei Axel Springer.

Braucht es für Wandel immer erst die Krise?

Im Lese-Letter geht es heute um die Kursänderungen in der Digitalstrategie von RTL, ein mögliches Ende für den Springer-Prozess in den USA und die Frage, warum Digitalisierung bis heute vielen Medien schwer fällt.

Journalismus auf TikTok: der Preis für den Zugang zur Gen Z

Im Lese-Letter geht es heute um die Funke-Strategie auf TikTok, die digitale Zukunft von Zeitschriften und die Dämpfer der letzten Monate für Bertelsmann und ProSiebenSat.1.

Das „A“ in IVW steht für Aufrichtigkeit

Im Lese-Letter geht es heute um die Auflagen-Zahlen der Verlage, das Boie-Porträt im Spiegel und die aktuellen TikTok-Trends.

TikTok, Podcasts, Innovationsmanagement: Wir halten drei Experten für dich bereit

Im Lese-Letter geht es heute um den Directors' Club mit Stern-Chef Gregor Peter Schmitz und die Lösung für Zweifel vor einem Jobwechsel.

Transparenz im Journalismus und das Problem des Nischen-Hypes

Im Lese-Letter geht es heute um Transparenz-Illusion im Journalismus und ein großes Problem des Nischen-Hypes im Journalismus.

Wo überall neuer Lokaljournalismus entsteht

Im Lese-Letter geht es heute um das Comeback des Merkurist, die aktuellen TikTok-Trends und einen Überblick über lokale News-Start-ups.

Für mehr Unternehmertum bei Springer und RTL

Im Lese-Letter schauen wir heute auf die aktuellen Vorgänge bei Axel Springer und RTL Deutschland
Der kostenlose Medieninsider-Newsletter

Keine unserer Artikel verpassen! Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden. Er ist kostenlos und du kannst ihn jederzeit abbestellen.