Im Lese-Letter geht es heute um ein Interview, das nicht erscheinen wird, die neue Bedeutung des Wirtschaftsjournalismus und wie Medien Menschen Hoffnung machen können – und sollten.
Im Lese-Letter geht es unter anderem um die deutschen Lokalzeitungen auf Mallorca, das Comeback der Events und eine Zusammenarbeit von Welt und Servus TV
Im Lese-Letter geht es heute unter anderem um das erfolgreiche Crowdfunding des Konstanzer News-Start-ups Karla und das Ende des AfD-Boykotts bei Bild.
Im Lese-Letter geht es heute gleich zweimal um die Stimmung bei Bild, die Umbenennung des Nannen-Preises und wie Menschen 2022 mit Nachrichten umgehen.
Im Lese-Letter geht es heute darum, wie die Welt mit ihrem provokanten Gast-Beitrag Abonnenten gefischt hat, was Journalismus zu einem Premium-Produkt macht und wie die Medieninsider-Community auf Mathias Döpfners BDZV-Rückzug blickt.
Im Lese-Letter geht es heute um die Traffic-Folgen des T-Online-Relaunchs, wie mit Newslettern eine echte Community aufgebaut werden kann und den Rücktritt von Mathias Döpfner beim BDZV.
Im Lese-Letter geht es heute um das Verhältnis zwischen Verlag und Redaktion und um zwei Interviews – eines, über die Vergangenheit der Presse und eines über ihre Zukunft.
Im Lese-Letter geht es heute um die Macht von Zeitungsbossen, den Directors' Club mit Holger Friedrich und die Frage: Rückkehr ins Büro oder Home-Office für immer?
Im Lese-Letter werfen wir heute einen genauen Blick auf die Digital-Abo-Zahlen von Bild, auf neuen Lokaljournalismus aus Konstanz und Gründe für die Verlegung des Nannen-Preises
Im Lese-Letter geht es heute um den Zustand des deutschen Medienjournalismus'. Außerdem schreibt Andreas Gebhard, warum der Ukraine-Krieg ikonische Bilder braucht.
Im Lese-Letter berichtet Kyiv-Independent-CEO Daryna Schevchenko, wie ihr News-Start-up im Krieg funktioniert. Madsack-CDO Bahners umreißt die neue Strategie beim RND.
Im Lese-Letter beschäftlicht sich Marvin Schade wieder mit der Berichterstattung im Ukraine-Krieg und Alexandra Borchardt hat Tipps, wie diese konstruktiv gemacht werden kann.