StartNewsletter

Newsletter

Zustellförderung: Aus der Traum

Im Lese-Letter geht es um die Auszeichnung der Spiegel-Berichterstattung über Julian Reichelt mit dem Stern-Preis und warum diese jetzt kippen könnte. Außerdem blickt Claudia Michalski auf den Schwund von Führungskräften in der Medienbranche.

Du sollst nicht verlinken

Im Lese-Letter geht es um den –teilweise erfolgreichen – Kampf der Publisher gegen Churn-Rates beim Paid Content, einen geplanten Redaktionsbeirat beim Spiegel und Künstliche Intelligenz in der Medienbranche.

Paradigmenwechsel durch KI: Microsoft sollte sein Versprechen gegenüber Verlagen einlösen

Im Lese-Letter geht es um den Umgang von Publishern mit KI-Chatbots und den Einstieg von Carsten Fiedler bei Burda Forward.

ARD-Chef Kai Gniffke und der Wunsch nach Zukunft

Im Lese-Letter geht es gleich zweimal um die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Medien, die aktuellen TikTok-Trends der Publisher – und um ARD-Chef Kai Gniffke.

Aiwanger-Affäre: Auch die Süddeutsche muss Fragen beantworten

Im Lese-Letter geht es um den Machtkampf bei Nius, strukturelle Veränderungen beim Spiegel und zwei altbekannte Neuzugänge bei Bild.

Causa Gajda und Co.: Wer Medien macht, ist nicht gleich medienkompetent

Im Lese-Letter geht es um die neue Führungsstruktur beim Spiegel, neue Aufgaben für Ex-Bild-Führungskraft Alexandra Würzbach und Künstliche Intelligenz in den Medien.

Thomas Rabe: Der Multi-CEO und seine Multi- Purpose-App

Im Lese-Letter geht es um die neuen Paid-Content-Zahlen der IVW, Widersprüche im Führungsstil von Bertelsmann-Chef Thomas Rabe und das Podcast- und Videogeschäft von ARD und ZDF.

MABB-Politikum: Radio France Internationale sendet weiter – zumindest vorerst

Im Lese-Letter geht es um die Zukunft von Radio France Internationale in Deutschland, Vielfalt im Journalismus, Kartellfragen in der ARD und den Streit um Informantenschutz zwischen Holger Friedrich und Julian Reichelt.

Captain Gabor auf stürmischer See

Im Lese-Letter geht es um stürmische Zeiten bei Media Pioneer und die Frage, welche Auswirkungen auf die Medienbranche der Kampf der US-Wettbewerbsbehörde FTC gegen Dark Patterns hat.

Döpfner gegen Medieninsider: kein Grund zu feiern

Im Lese-Letter geht es um die stockende Expansion von Politico in Deutschland und Einstellungsprobleme beim Recruiting.

[xxxxxxxxxx xx xxx xxxxxxx]: Bild baut ab, Döpfner [xxxxx xxx]

Im Lese-Letter geht es um die neue Medienplattform von Julian Reichelt und Frank Gotthard, einen offenen Brief an Bild-Chefin Marion Horn und die aktuellen TikTok-Trends.

Die neue Medienkonzentration bei Stern und RTL

Im Lese-Letter geht es um die Konzentration von Medien im Bertelsmann-Konzern, den strukturellen Umbau der Bild-Regionalbüros und das Agenda-Setting beim Thema Klimawandel.

Bild und die Kultur des Respekts

Im Lese-Letter geht es um den Stellen- und Standortabbau bei Bild, Marion Horns Selbstverständnis als Chefin des Boulevard-Titels und die aktuellen IVW-Zahlen.

Döpfner bleibt im Verwaltungsrat von Netflix

Im Lese-Letter geht es um das Ende von Servus TV in Deutschland und die Folgen für Welt, den Stellenabbau bei Upday und einen möglichen Umbau der Kontrollmechanismen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Die verdächtige Stille beim Spiegel

Im Lese-Letter geht es um den Umbau des Bild-Social-Media-Ressorts, die aktuellen TikTok-Trends und zweifelhafte Ukraine-Berichterstattung in Welt und Rheinfalz.

Das bedeuten die Wechsel an den Spitzen von Spiegel und Bild

Im Lese-Letter geht es um die Digitalisierung in den Bild-Regionalredaktionen, die mögliche Kandidatur von Katrin Vernau als feste RBB-Intendantin und die Strategien der Länder zur Vermeidung einer Erhöhung des Rundfunkbeitrages.

Wenn das Internet noch immer Neuland ist

Im Lese-Letter geht es um die Digitalisierung in den Bild-Regionalredaktionen, die mögliche Kandidatur von Katrin Vernau als feste RBB-Intendantin und die Strategien der Länder zur Vermeidung einer Erhöhung des Rundfunkbeitrages.

„Liebling, unser Bestand stagniert“: Publisher kämpfen mit ihren Digital-Abos

Im Lese-Letter geht es um die Paid-Content-Zahlen von April 2023, die Chance in Künstlicher Intelligenz für kleine Publisher und den Umzug von Bild.

Friedrich, Döpfner, Becker und der Zustand des deutschen Verlegertums

Im Lese-Letter geht es um die seit Jahren andauernden Streits von Verlagen mit den Öffentlich-rechtlichen, den digitalen Themenmix deutscher Publisher und den Ausbau von Medieninsider.

Was Jan Böhmermann und Holger Friedrich gemeinsam haben

Im Lese-Letter geht es um den Machtkampf bei Corint, die von Berliner-Zeitung-Verleger mit Springer geteilten vertraulichen Informationen von Julian Reichelt und das Ende von Buzzfeed News und Co.

Corint-Machtkampf: Runde wird nicht rausgeworfen – und Springer bleibt

Im Lese-Letter geht es um den eskalierten Machtkampf bei der Verwertungsgesellschaft Corint, neues Material in der Causa Julian Reichelt und veröffentlichte Redaktionsinterna von Welt.