Radio France Internationale: Wie eine Radiofrequenz zum deutsch-französischen Politikum wird

Seit 1994 sendet der französische Radiosender RFI aus Berlin auch über die deutsch-französischen Beziehungen. Nun könnte er seine Zulassung verlieren – und das hat auch mit dem mit dem deutschen Ableger des Staatssenders RT (Russia Today) zu tun. Die Lizenzfrage droht zum Politikum zu werden. 

Es ist ein Routinevorgang, der jedoch politische Sphären erreicht hat. Dabei geht es auch um die deutsch-französischen Beziehungen. Im Februar dieses Jahres schrieb die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) die Berliner UKW-Frequenz 96,7 MHz öffentlich aus, zum 1. Juli soll der Sendeplatz im Radio neu vergeben werden. Die Medienanstalt ist für die Vergabe der Lizenzen verantwortlich, muss sie nach einmaliger Verlängerung wieder neu ausschreiben. In der Regel passiert dabei: nichts. Wer eine Lizenz hat, bekommt sie meistens auch wieder. Zum Senderwechsel kommt es beispielsweise, wenn der vorherige Lizenznehmer aufgelöst worden ist. Bei der Frequenz 96,7 MHz ist es aber anders.

Bespielt wird sie bislang von Radio France Internationale (RFI), das seit 1994 in der Hauptstadt sendet. Das Programm ist gewissermaßen kulturelles Erbe aus Zeiten des Kalten Krieges. Nachdem sich die Alliierten aus Deutschland zurückgezogen hatten, hielten fremdsprachige Radioprogramme die Stellung. RFI strahlt ein französischsprachiges Informationsprogramm aus, der Wortanteil laut MABB: 95 Prozent. Wenn es nach RFI geht, wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern. Doch die französische Stimme in der Hauptstadt könnte bald verstummen. 

Bei der MABB gibt es nach Medieninsider-Informationen seit einiger Zeit deutliche Vorbehalte, RFI erneut den Zuschlag für die Frequenz zu erteilen. Und das hat auch etwas mit dem deutschen Ableger des russischen Staatssenders RT zu tun. 

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte und 3 Monate Medieninsider an eine weitere Person verschenken
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Volker Nünning
Volker Nünning
Volker Nünning ist freiberuflich von Bonn aus als Medienjournalist aktiv. Von 2005 bis Ende 2021 war er Redakteur der eingestellten Fachzeitschrift „Medienkorrespondenz“. Seine Themen: Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, Medienpolitik sowie Medienaufsicht.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen