Thema: Joyn

Großtante Marion: Die Bild-Chefin und ihre Family Affairs bei Linkedin

Im Lese-Letter in dieser Woche geht es um Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit KI im Journalismus, Kooperationen zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, die Rücktritte beim RBB und die Linkedin-Kommentarspalte der Bild-Chefin.

Hier arbeiten ARD und ZDF bereits mit Privaten zusammen

Die Politik will, dass die öffentlich-rechtlichen Anstalten und privaten Anbieter enger kooperieren. An vielen Stellen geschieht das bereits. Medieninsider zeigt die Fälle auf, die gelungen, aber auch gescheitert sind.

Streit mit Joyn: Die Sorge von ARD und ZDF

Im Lese-Letter geht es in dieser Woche um den Mediatheken-Streit zwischen ProSiebenSat.1 und den öffentlich-rechtlichen Anstalten, um Details bisheriger Kooperationen, das Vorgehen von Olaf Scholz gegen den Focus und erneuten Stellenabbau bei DuMont.

Joyn-Streit: Darauf hatten sich ARD, ZDF und ProSiebenSat.1 bereits geeinigt

Joyn bettet angeblich unabgesprochen Inhalte von ARD und ZDF ein. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil man sich gerade auf eine erste Kooperation geeinigt hatte – sogar mit Vergütungsmodellen, die eine Blaupause für weitere Zusammenarbeit sein könnten. Derweil zeichnet sich ab, weshalb die Anstalten tiefgreifende Kooperationen fürchten.

Markus Breitenecker wird ProSiebenSat.1-COO, Christine Scheffler verlässt den Vorstand

Breitenecker ist seit 1998 CEO des Konzerns in Österreich.

Umbau an der Spitze von Business Insider Deutschland

Im Lese-Letter diese Woche: Die Reaktionen auf das Durchleuchten der SZ-Redakteure durch ihre Chefs und europäische Vorbilder für die ProSiebenSat.1-Vision einer Supermediathek.

Übersicht: So steht es um die Idee der Supermediathek in anderen Ländern

Eine Supermediathek, die private und öffentlich-rechtliche Angebote bündelt, ist in Deutschland bereits seit Langem ein theoretisches Konstrukt mit wenig Aussichten auf Umsetzung. Der Blick in andere Medienmärkte zeigt: Auch anderswo in Europa ist ein digitales Vollprogramm eher die Ausnahme.   

Der ARD-ZDF-Zukunftsrat und eine Jahrhundertaufgabe

Im Lese-Letter diese Woche: Was im Bericht des Zukunftsrat steht und was nicht. Weshalb Pläne für Joyn als Supermediathek geringe Chancen haben sowie die wachsende Kluft zwischen Medien- und Tech-Unternehmen.

Joyn als Supermediathek: Der aussichtslose Traum von ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets 

ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets hofft mit Joyn auf etwas, das bislang noch keinem gelang: eine senderübergreifende Supermediathek. Weshalb das Projekt unter keinen guten Vorzeichen steht

ProSiebenSat.1: Auch Senderchef Rosemann geht – CEO Habets übernimmt SevenOne

Bert Habets erweitert damit seinen Machtbereich.

Thomas Wagner verlässt ProSiebenSat.1: Carsten Schwecke übernimmt

Wagner war 25 Jahre bei ProSieben.Sat.1 – sein Nachfolger kommt von Axel Springer

Katja Hofem wird Vice President Series bei Netflix Deutschland

Katja Hofem übernimmt als Vice President Series das Serien-Segment von Netflix in Deutschland.

Katja Hofem verlässt Joyn

Ihre Nachfolge ist bereits geklärt.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet