Döpfner-Video: ein Dokument der völligen Empathielosigkeit

Bernd Ziesemer über das interne Statement von Mathias Döpfner zur Causa Reichelt

TitelfotoMartin Kess

Mathias Döpfner spricht in der Causa Julian Reichelt von „Grenzüberschreitungen“ – meint damit aber weder seinen (Ex-)Chefredakteur noch sich selbst. Das Statement des Springer-CEOs enthält nichts anderes als Verbiegungen.

Gastkommentar von Bernd Ziesemer

Schuld sind immer die anderen. So kann man die Video-Botschaft zusammenfassen, mit der sich Mathias Döpfner in die Debatte um den Bild-Chefredakteur Julian Reichelt einschaltet. Da finden wir die „fast erpresserischen“ Mitarbeiter, die seinen Lieblingsjournalisten „weghaben“ wollen. Da veröffentlicht die New York Times einen „sehr einseitigen“ Bericht über die Affäre. Und da reißt jemand eine Passage aus einer „privaten SMS“ aus dem Zusammenhang, in der Döpfner die Bundesrepublik als zweite DDR darstellt. Der Vorstandschef des Springer-Verlags nennt das eine „Grenzüberschreitung“. Man muss sich das Wort auf der Zunge zergehen lassen: Nicht etwa sein Chefredakteur begeht Grenzüberschreitungen, wenn er den Frauen in der Bild-Redaktion nachsteigt (im Arbeitsrecht nennt man sie „Schutzbefohlene“); nicht Döpfner überschreitet Grenzen, wenn er solche Zustände über Jahre in seinem Reich zulässt. Nein, verantwortlich für Grenzüberschreitungen sind andere. 

Ich bin seit 42 Jahren Journalist, unterrichte seit Jahren junge Journalisten (unter anderem in journalistischer Ethik) und sage es nicht leichtfertig: Ich kann mich an keinen anderen Verleger erinnern, der sich rhetorisch so verbogen hat, um seine eigene Verantwortung für Vorgänge in der wichtigsten Redaktion seines Verlags wegzuschieben. Döpfner gilt gemeinhin als Meister des geschliffenen Worts. Deshalb kann es kein Zufall sein, dass er bei der Schilderung der Vorgänge um Julian Reichelt nicht ein einziges Mal „Ich“ sagt, sondern immer nur „Wir“. Döpfner räumt keinen einzigen persönlichen Fehler ein. Allenfalls ein „Hinterher ist man immer klüger“ lässt sich der Vorstandschef entlocken.

„Ein Dokument der völligen Empathielosigkeit und persönlichen Eitelkeit“

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Lese-Letter Marvin Schade

Wo bleibt die Judy-Kommission?

0
In dieser Woche im Lese-Letter: Der Fall Judy S. und die ungenügende Aufarbeitung bei Bild. Der BDZV und ein erneuter Abgang einer Frau in Führungsverantwortung. Philipp Westermeyer und sein Bogen um Paid Content.
Lese-Letter Marvin Schade

„Verlust bringt Gewinn“

0
Diese Woche im Lese-Letter: Alte Bild-Zeitungskästen werden als Kunst Obdachlosenhilfe. Focus plant digitale Zukunft. Und das Perugia Festival zeigt: Burnout im Journalismus ist ein Thema.
Lese-Letter Marvin Schade

Bundespresseball: Wenn Politik und Medien zu sehr im Takt tanzen

0
In dieser Woche im Lese-Letter: Ist der Bundespresseball noch zeitgemäß? Wann nehme ich an einem „Freiwilligenprogramm“ teil? Warum bekommen die RBB-Gremien mehr Geld?

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet