Julian Reichelt und das Klassentreffen der US-Konservativen

Hallo Medieninsider!

Schön, dass du dabei bist! Was dich in dieser Woche unter anderem im Lese-Letter erwartet:

► Die Zahl der Meinungsbeiträge in den Tagesthemen nimmt ab – und das ist kein Zufall, wie mein Kollege Volker Nünning recherchiert hat (direkt zum Artikel)

► In der Debatte um KI im Journalismus trifft Euphorie auf Untergangsstimmung – Alexandra Borchardt weist in ihrer Kolumne auf Fragen hin, die dazwischen nicht untergehen dürfen (direkt zum Artikel)

► Investigative Recherchen wie zuletzt von Correctiv entstehen auch unter Einsatz unlauterer Methoden – unser neuer Kolumnist Alexander Rackow erklärt, worauf Journalisten beim Rechtsbruch achten sollten (direkt zum Artikel)

► Julian Reichelt wurde beim CAPC, dem Klassentreffen der Konservativen in den USA, erwartet – kam dann aber nicht (Text am Ende des Newsletters) 

► Steingarts Media Pioneer bekommt einen neuen Managing Director – das Interessante an dem Neuzugang ist der damit einhergehende Abgang (Text am Ende des Newsletters)

► Du fragst dich, wie du dein Marketing automatisieren kannst, ohne ein aufwendiges CRM-System aufzubauen? Iris Schürmann und Hendrik Schmalz zeigen morgen um 17 Uhr im Q&A (präsentiert von opensubs) Wege auf (direkt zur Anmeldung)


Dieser Text ist die Archiv-Fassung des wöchentlichen Lese-Letters. Um zukünftige Ausgaben gratis zu lesen, kannst du ihn per E-Mail abonnieren:

Die kostenlosen Medieninsider-Newsletter

Keine unserer Artikel verpassen! Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden. Er ist kostenlos und du kannst ihn jederzeit abbestellen.

Newsletter

Das mit der Meinung in den öffentlich-rechtlichen Medien ist immer so eine Sache. Selbstverständlich haben auch die Journalisten des gemeinschaftlich finanzierten Rundfunks persönliche Ansichten und Einordnungen, die sie in Form eines Kommentars zum Ausdruck bringen dürfen. Und trotzdem beißt sich diese journalistische Disziplin immer auch mit dem intern wie extern erwarteten Objektivitätsanspruch der Öffentlich-Rechtlichen. 

Nirgends wird der schwerfällige Umgang so deutlich wie in den Tagesthemen

Beim Nachrichtenmagazin der ARD hat der Kommentar seit Jahrzehnten seinen festen Platz. Damit zählt es zu den wenigen Orten, an denen die öffentlich-rechtlichen Journalisten überhaupt ihre Meinung verbreiten dürfen. Anders als beim ZDF, wo die Darstellungsform deutlich seltener zum Einsatz kommt, ist das Format auch nicht der Chefredaktion vorbehalten – in der ARD darf jeder sprechen, wenn er etwas zu sagen hat (und in einem ziemlich komplizierten Konferenzmodell abgestimmt wurde). Das Problem mit der Meinung: Sie polarisiert. Und so richtig wohl fühlt man sich bei der ARD damit womöglich nicht (mehr).

► 2020 nannten die Tagesthemen das Format von „Kommentar“ in Meinung um. Tagesthemen-Chef Helge Fuhst erklärte damals, man wolle „den Zuschauern und Usern transparenter machen, dass es sich um die Meinung einer einzelnen Person handelt, nicht die der ganzen Redaktion“.

► 2021 erhielt die Rubrik ein Upgrade: Aus einer Meinung wurden bei Gelegenheit zwei werden. Mit „Pro und Contra“-Kommentaren wollte man das „Meinungsspektrum der Nachrichtensendung verbreitern“, so Fuhst

Bis dahin nahm die Anzahl der Kommentare in den Tagesthemen weiter zu. 2021 erreichte das Format mit 265 Meinungsbeiträgen sogar seinen Höchststand, 2022 waren es kaum weniger. Im vergangenen Jahr jedoch strahlten die Tagesthemen jedoch rund ein Fünftel weniger Kommentare aus als zuvor – und das ist kein Zufall, wie mein Kollege Volker Nünning recherchiert hat. Beim Kommentar in den Tagesthemen gibt es wieder Veränderungen: 

Weniger Meinung ist mehr


Die Black Box der KI-Debatte: Worüber Medienmacher lieber schweigen

Medieninsider-Kolumnistin Alexandra Borchardt, Foto: Ina Abraham
Medieninsider-Kolumnistin Alexandra Borchardt, Foto: Ina Abraham

In der Diskussion rund um künstliche Intelligenz im Journalismus trifft Euphorie auf Untergangsstimmung. Dazwischen liegen drängende Fragen, die aber unangetastet bleiben. In ihrer Kolumne nähert sich Alexandra Borchardt ihnen an.


Correctiv und das „Geheimtreffen“ in Potsdam: Darauf müssen Journalisten beim Rechtsbruch achten

Bei den Recherchen von Correctiv zu einem „Geheimtreffen“ rechter Vordenker in Potsdam kamen offenbar unlautere Methoden zum Einsatz. Alexander Rackow erklärt in seiner neuen Rechtskolumne, was Journalisten bei Rechtsbruch beachten müssen.

Unsere Q&As sind digitale Runden, in denen wir dich und weitere Mitglieder gezielt mit Experten und spannenden Menschen aus unserer Branche zusammenbringen. 

Du kannst in geschützter Atmosphäre Fragen stellen. Die Q&As werden weder aufgezeichnet noch anderweitig verwertet, um einen vertrauensvollen Austausch zu gewährleisten.

In den kommenden Wochen begrüßen wir wieder inspirierende Gäste, die sich auf den Austausch mit dir und anderen Medieninsidern freuen!

29. Februar 2024, 17.00 Uhr: Geht Marketing Automation auch ohne CRM? – präsentiert von opensubs

Für CRM-Systeme kann man sehr viel Geld ausgeben. Aber das muss man erstmal haben. Kann man seine Kunden nicht auch einfacher und automatisiert ansprechen? Hendrik Schmalz und Iris Schümann zeigen euch einen innovativen Lösungsansatz, wie man vorhandene Kundendaten aus dem ERP-System für Marketing Automation nutzen kann.

13. März 2024, 19.00 Uhr: Wie baut man ein europäisches Journalismus-Start-up?

Julius E. O. Fintelmann interessiert sich seit Langem für die Entwicklung Europas, hat zuletzt in Amsterdam Middle Eastern Studies studiert. Dort gründete er 2022 auch The European Correspondent mit. Die Idee des Start-ups: Korrespondenten aus unterschiedlichen Europäischen Ländern fassen die wichtigsten News aus ihrem Land zusammen, um ein verständlicheres Bild von Europa zu zeichnen. Im Q&A spricht er über die Idee und die Entwicklung des Start-ups.

28. März 2024, 18.30 Uhr: New Work 2.0: Wie bereiten sich Medienhäuser auf die Arbeitswelt der nächsten Generation vor?

Die neue Arbeitswelt ist nicht von langer Dauer. Schon jetzt gilt es, sich auf neue Generationen von Arbeitnehmern mit neuen Bedürfnissen vorzubereiten und das Verhältnis von Unternehmen und Beschäftigten neu zu definieren. Lisa Kristina Meissner, selbst Gründerin und Landessprecherin im Startup-Verband, befasst sich konsequent mit der veränderten Arbeitswelt. Was meint sie, wenn sie über New Work 2. spricht? Was kommt in Zukunft auf Unternehmen zu? Diese und weitere Fragen kannst du mit ihr im Q&A besprechen.

► Heimo Krum wird CIO bei Funke

► ZeitLaura Hertreiter wechselt von der SZ zur Zeit und wird Co-Leiterin im Feuilleton

► Susanne Stipp wird Sat.1-Chefredakteurin, Ulrike Krey übernimmt bei Kabel Eins

► Regine Runte wird CTO bei der SV Gruppe

Onlinevolontär/Onlineredakteur (m/w/d)

Landwirtschaftsverlag GmbH

Münster

Pressesprecher*in in Vollzeit (unbefristet)

Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Berlin oder remote

Senior Redakteur (m/w/x/k.A.)

ressourcenmangel

Berlin oder remote

Möchtest du auch deine Stellen in unserem Transformationsmarkt platzieren? Dann stelle sie hier online ein oder schreib eine E-Mail an jobs@medieninsider.com.

News

► RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 verknüpfen ihre Ad-Tech-Bereiche miteinander, um Werbekunden das Buchen über Sendergrenzen hinweg zu erleichtern (mehr erfahren)

► Die Kommission zur Ermittlung des Finanz­bedarfs der Rund­funk­anstalten (KEF) spricht sich mit Blick auf die Beitragsperiode ab 2025 für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf monatlich 18,94 Euro aus, bemängelt dabei gleichzeitig mangelnde Kosteneffizienz – auch lehnt sie von der ARD geforderte Zusatzmittel für die „digitale Erneuerung“ ab (mehr erfahren)

► Der türkische Medienkonzern Acun Medya übernimmt Sport1, berichtet Clap (mehr erfahren)

► Vice stellt laut Wall Street Journal auch in den USA seine Plattform ein, um sich auf bisherige Nebengeschäfte zu konzentrieren – Hunderte Mitarbeiter sollen entlassen werden (mehr erfahren). Kürzlich wurde bekannt, dass Vice seinen Betrieb in Deutschland komplett einstellt (Medieninsider berichtete

► Die Financial Times hat einen neuen Venture-Arm gegründet, mit dem sie in Medien- und Technologieunternehmen investieren will, berichtet Axios (mehr erfahren)

Entdeckungen:

► Mark Böschen beschreibt im Spiegel, wie Verlegerin Yvonne Bauer ihr Vermögen vom Rest der Familie abkapselt (mehr erfahren)

► Richard Fletcher trägt beim Reuters Institute zusammen, wie viele Nachrichtenportale die Webcrawler von KI-Tools blockieren – so verbietet fast die Hälfte OpenAI den Zugang, bei Google sind es dagegen nur ein Viertel (mehr erfahren)

► Alphabet-Chef Sundar Pichai fordert im SZ-Interview mit Ulrich Schäfer die Festlegung auf globale Regeln für KI (mehr erfahren)

► Gisele Navarro und Danny Ashton beschreiben bei HouseFresh, wie manche Nachrichtenseiten mit Produkt-Rankings gute Positionen bei Google erreichen, dabei aber an inhaltlicher Qualität sparen (mehr erfahren)


Reichelt und das Klassentreffen der US-Konservativen

Vergangene Woche fand in den USA die Conservative Political Action Conference (CPAC) statt, bei der sich die Konservativen in diesem Jahr für die anstehenden Präsidentschaftswahlen warmgelaufen haben. Das Treffen drehte sich natürlich um: Donald Trump. Der dominierte die Agenda so sehr, dass die Beobachter von CNN die CPAC kurzerhand in TPAC umtauften. Der Event würde uns in diesem Newsletter normalerweise nicht weiter kümmern – wäre da nicht Julian Reichelt

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen