Die SZ, eine umstrittene Quellensuche und ihre Ungereimtheiten

Wurde Mitarbeiter-Kommunikation nicht zum ersten Mal durchleuchtet? Ein Internes Dokument wirft neue Fragen auf.

Die Süddeutsche Zeitung hat auf der Suche nach Quellen von Medieninsider die Kommunikation ihrer Mitarbeiter durchleuchtet. Auch wenn die Chefredaktion ihr Vorgehen mittlerweile bedauert, bleiben Fragen offen – beispielsweise, weshalb die Suchaktion eigentlich ergebnislos verlaufen sein soll und ob es das einzige Mal war, dass die SZ-Führung solch drastische Maßnahmen ergriffen hat. 

Sollen Informationen nach außen gelangen, finden sie immer einen Weg. Im jüngsten Fall führte er über den Spiegel. Am vergangenen Mittwoch berichtete das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf Interna aus einer Redaktionskonferenz der Süddeutschen Zeitung, dass Chefredakteur Wolfgang Krach sein Vorgehen der vergangenen Wochen bedaure. Die Art und Weise, wie nach Quellen gesucht wurde, die Informationen an externe Journalisten gegeben haben könnten, sei „nicht verhältnismäßig“ gewesen, so Krach, der dem Leak an den Spiegel gleich ein offizielles Statement folgen ließ. 

Um herauszufinden, wie Medieninsider an Informationen über interne Vorgänge bei der Süddeutschen gekommen sein könnte, hatte die SZ-Führung im Dezember E-Mail-Postfächer und Telefonverbindungen nach Kontakten mit Medieninsider auswerten lassen. Begründet hat die SZ ihr Vorgehen damals wie heute mit der bloßen Annahme, dass Medieninsider, das als Medienmagazin bereits mehrfach detailreich aus internen Runden zahlreicher Medienhäuser berichtet hatte, eine Redaktionskonferenz abgehört oder in Form eines Mitschnitts vorliegen haben könnte. Zudem sah man sich arbeitsrechtlich abgesichert, da man die Erlaubnis des Betriebsrats eingeholt hatte. Dieser begründete seine Zustimmung auch damit, dass man sich auf Arbeitsgeräte und damit auf betriebliche Kommunikation konzentriert habe. 

Auch wenn sich die Süddeutsche Zeitung arbeitsrechtlich konform verhalten haben dürfte, sorgte die Maßnahme nach Bekanntwerden Anfang Februar für massive Kritik. So rügte unter anderem Reporter ohne Grenzen die Aktion, durch die die für investigative Recherchen bekannte Süddeutsche den sonst für sie so wichtigen Quellenschutz gefährdet habe. Zahlreiche Medien berichteten und kommentierten die Suchaktion, bei der die SZ ihre eigenen Mitarbeiter unter Generalverdacht gestellt hatte, weil sie einen „Angriff auf den Schutz der Pressefreiheit“ unterstellte. Gemeint war damit das „Redaktionsgeheimnis“, das die SZ in ihrer Kommunikation mehrfach in den Vordergrund zu rücken versuchte. 

Man habe die Wirkung so einer Maßnahme falsch eingeschätzt, heißt es nun seitens der SZ. Man habe „zu wenig im Blick gehabt, dass uns als investigativem Medium vorgeworfen werden kann, mit zweierlei Maß zu messen“. Die Erklärung kann als Einsicht verstanden werden, oder aber als Versuch, den entstandenen Schaden für die Süddeutsche im Nachgang zu begrenzen. Ein Grund, keine weitere Aufklärung zu betreiben, ist sie für Medieninsider allerdings nicht. 

Die bislang bekannten Details zum Vorgehen der Durchsuchungsaktion hinterlassen nämlich offene Fragen. Teils erscheinen die insgesamt vagen Erklärungen unplausibel. Zumindest ist es verwunderlich, dass die Süddeutsche angibt, dass ihre Untersuchung ergebnislos verlaufen sei – und dann wirft ein internes Dokument noch die Frage auf, ob eine derartige Aktion bereits zum wiederholten Male durchgeführt worden ist.

Der Zugriff auf Metadaten ist keine Kleinigkeit

Zuerst einmal dazu, worum es sich bei der Durchsuchung der Mitarbeiterkommunikation bei der Süddeutschen gehandelt haben soll – und dazu, dass dies allein schon kein gewöhnlicher Vorgang ist. 

Im Zuge ihrer Krisenkommunikation versuchte die Süddeutsche ihr umstrittenes Vorgehen auch dadurch angemessen und überschaubar aussehen zu lassen, indem sie von einer „automatisierten Überprüfung“ sprach. Dabei seien lediglich Verbindungsdaten gescannt worden – eine Suche in den Metadaten also. Das klingt nach einem maschinellen Vorgang ohne menschlichen Einsatz, obwohl auch so eine „automatisierte Überprüfung“ individuell aufgesetzt werden muss. 

Dass es beim Vorgang aber um keine zu vernachlässigende Angelegenheit geht, erklärt Daniel Moßbrucker in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org. „Wer Metadaten analysiert, handelt nicht zurückhaltend“, so der Journalist, der sich auf Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung spezialisiert hat. Moßbrucker findet die Argumentation der SZ „erstaunlich“ und aus drei Gründen „nicht überzeugend“.

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Nimm dir Zeitungen mit, wir fahren nach… 

0
Diese Woche im Lese-Letter: Der Lokaljournalismus hat mehr Sand im Getriebe, als eine neue Studie feststellt. In Lindau macht ein neues Start-up Hoffnung. Und die Funke Mediengruppe freut sich über einen umstrittenen Preis.
Lese-Letter Marvin Schade

Was ist überhaupt ein „Verlagsangebot“?

0
Im Lese-Letter diese Woche geht es um die verwirrende Kennzeichnung von „Verlagsangeboten“, Kritik am SZ Institut, die neuen Zahlen aus der Paid-Content-IVW und die Zerlegung von Burda Forward.

Wie das SZ Institut mit der Glaubwürdigkeit der Süddeutschen spielt

0
Die Zeitung kassiert eine Rüge des Presserats wegen des Verstoßes gegen das Trennungsverbot von Anzeigen und Redaktion. Die Entscheidung trifft einen Nerv – auch intern. Medieninsider vorliegende E-Mails zeigen, dass die Journalisten den Verlag schon früh gewarnt hatten.
Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen.