Thema: Süddeutsche Zeitung

Paid-Content-IVW im April: Bild, Welt und SZ stagnieren, FAZ verliert

Im April sind das Handelblatt und sieben Titel des Deutschen Fachverlags in die Paid-Content-IVW eingestiegen. Ein großer Gewinner profitierte von einem Abo-Trick, Springer stagniert.

Agenda-Setting-Monitor: Publisher setzen auf Politik, Gesellschaft und Sport – Bild mit größtem Themenmix

Für den Erfolg eines journalistischen Angebots im Netz sind zahlreiche Faktoren ausschlaggebend. Publisher finden ihre mit unterschiedlichsten Themen über verschiedenste Traffic-Quellen. Doch worauf setzen sie auf ihrer wichtigsten Seite? Unser Agenda-Setting-Monitor gibt Aufschluss.

Paid-Content-IVW im März: Bild wächst dank Tiefpreisen wieder

Im März legten erstmals seit langem alle bei Medieninsider verglichenen Titel bei ihren Paid-Content-Abos zu, die Hälfte von ihnen steigerte ihre Wachstumsrate. Der Anteil an Kombi-Abos sinkt.

Obermayer und Obermaier über ihr Start-up: „Wollen versuchen, Enthüllungsjournalismus von der Subventionierung zu befreien“

Vor einem Jahr haben sich Bastian Obermayer und Frederik Obermaier Paper Trail Media gegründet. Ein Gespräch über investigativen Journalismus als Geschäftsmodell.

Paid-Content-IVW im Februar: Drei Gewinner, drei Verlierer und eine anhaltende Flaute

Im Paid-Content-Markt ist weiterhin wenig Bewegung. Auch im Februar war das Wachstum vieler Publisher überschaubar. Unsere Analyse zeigt: Nur drei Titel haben um mehr als einen Prozent zum Vormonat zugelegt.

„Zukunftsrat“ für ARD und ZDF: Ein medienpolitischer Euphemismus

Im Lese-Letter blicken wir auf den neuen „Zukunftsrat“ von ARD und ZDF, der die Politik in Aufruhr versetzt, die aktuellen Paid-Content-Zahlen der IVW sowie Wege, High-Potential-Talente zu erkennen und zu binden.

Paid-Content-IVW im Januar: Bei Bild jetzt mehr als jedes zweite Abo unter zwei Euro

20 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im Dezember: Publisher schleppen sich ins neue Jahr

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im November: Der Black-Friday-Boost blieb aus

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

US-Korrespondent Raphael Geiger wechselt vom Stern zur SZ

Er wird Türkei-Korrespondent in Istanbul.

Agenda-Setting-Monitor: So finden die Iran-Proteste in den digitalen Leitmedien statt

Im Iran herrschen seit Mitte September die größten Proteste seit der islamischen Revolution 1979. Eine Analyse für Medieninsider zeigt, wie digitale Leitmedien mit dem Thema umgegangen sind.

Das „A“ in IVW steht für Aufrichtigkeit

Im Lese-Letter geht es heute um die Auflagen-Zahlen der Verlage, das Boie-Porträt im Spiegel und die aktuellen TikTok-Trends.

Zwei Jahre Medieninsider – ein Rückblick auf unsere Entwicklung

Im Lese-Letter dieser Woche schauen wir auf zwei Jahre Medieninsider zurück, widmen uns der Branche vor dem Burnout und dem Sinn und Zweck von Produktentwicklung im Journalismus.

Journalisten müssen ihre Arbeit mehr erklären

Im Lese-Letter geht es heute um Erklärungsbedarf und Chefrollen im Journalismus. Und wir starten eine Jobbörse!

ARD über 70 Jahre Bild: eine Doku für den Giftschrank

Im Lese-Letter geht es heute um den Umgang von Journalisten mit Social Media, eine abgeblasene Bild-Doku und psychologische Sicherheit im Job.

Benjamin Czesch wird SZ-Leiter der Regionalvermarktung

Zuletzt arbeitete er für Madsack.

Zeit-Journalistin Lisa Nienhaus wird Wirtschaftschefin bei der SZ

Sie stößt im Oktober zur Süddeutschen.

Hannes Munzinger und Sophia Baumann gehen von der SZ zu Papertrail Media

Sie folgen ihren Ex-Kollegen Obermaier und Obermayer zu deren Start-up Papertrail Media und damit zum Spiegel.

Nico Fried wird Stern-Politikchef in Berlin

Er soll dem Stern innerhalb der neuen RTL-News-Struktur wieder mehr Hauptstadt-Relevanz verleihen.

Was Katapult und Bild gemeinsam haben

Im Lese-Letter geht es heute um die Plagiats-Vorwürfe gegen Mathias Döpfner, die Zukunft des Stern und eine falsche Bild-Recherche.

Obermayer, Obermaier und die Gründerstimmung im Journalismus

Im Lese-Letter geht es heute um die Kritik an der Welt-Personalie Marina Owsjannikowa, den Ausverkauf bei Geo und neuen Gründergeist im Journalismus.

Gründen statt grummeln: Die Zeit für journalistische Wagnisse ist gekommen

Die Personalien von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier sind nicht nur wegen ihrer Prominenz brisant. Die beiden Journalisten legen den Grundstein für eine neue Form von Medienunternehmen und -kollaboration. 

Über progressiven Schein und konservatives Sein

Im Lese-Letter geht es heute um die Krise in der SZ-Redaktion, Springers Vorstands-Umbau und das Journalismus-Event in Perugia.

Süddeutsche in Schieflage: Tschüß mit SZ

Der Abgang von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier ist der vorläufige Höhepunkt einer nunmehr seit drei Jahren anhaltenden Krise bei der Süddeutschen Zeitung. Das Qualitätsmedium verliert namhafte Journalisten. Der Grund: Die allgemeine Unzufriedenheit in der Belegschaft wird größer statt kleiner. Das liegt nicht nur am vor einiger Zeit verabschiedeten Sparprogramm.