Thema: Süddeutsche Zeitung

Zurück in die 90er: Warum sich auch Entscheider-Briefings mit Nutzerbedürfnissen beschäftigen sollten

Zahlreiche Medien wollen mit so genannten Entscheider-Briefings neue Märkte erschließen – oder alte retten? Alexandra Borchardt fragt sich nach dem eigentlichen Fortschritt der neuen Produkte. Denn eigentlich ist der Journalismus schon weiter.

Daniel Drepper jetzt auch offiziell Leiter des Rechercheteams von NDR, WDR und SZ

Zuletzt war er kommissarischer Leiter des Netzwerks.

Paid-Content-IVW im Oktober: RND steigt in Top 3 ein

Im Oktober ist erstmals Madsacks RND Teil der IVW-Paid-Content-Zahlen und steigt auf Platz 3 ein. Eine Umstellung der Abostruktur bringt außerdem die Stuttgarter Zeitung zurück in die Top 10.

Paid-Content-IVW im September: „Der Markt scheint erstmal gesättigt“

Im September stiegen die Paid-Content-Zahlen aller Publisher – wenn auch hauptsächlich mäßig. Besonders gut lief es für einen Regionalpublisher.

Paid-Content-IVW im August: So kämpfen RP und FAZ gegen den Churn

Mit wenigen Ausnahmen wachsen die meisten Publisher im August niedrigpreisig. Gleichzeitig kämpfen sie gegen den Churn – mit unterschiedlich großem Erfolg.

Ingrid Fuchs wird Digital-Chefin bei der Augsburger Allgemeinen

Sie ersetzt Sarah Schierack, die inzwischen für den Stern arbeitet.

Paid-Content-IVW im Juli: SZ und Handelsblatt holen im Sommerloch die meisten Abos

Das Sommerloch macht sich bei vielen Publishern bemerkbar – kaum ein Medium wuchs in der Paid-Content-IVW über 0,5 Prozent. Einzig das Handelsblatt und die SZ brachten höhere Zahlen nach Hause.

Paid-Content-IVW im Juni: Rammstein-Recherchen der Welt konvertieren stark – trotzdem kaum Wachstum

Die Rheinische Post überführte im Juni viele Aktionsabonnenten zu Vollpreis-Zahlern und die Welt ist mit ihren Recherchen zu Rammstein besonders erfolgreich – was wohl einen Rückgang der Abozahlen verhindert hat.

Paid-Content-IVW im Mai: Große Umschichtung im Abo-Bestand der Welt

Das Geschäft mit digitalen Abos wächst weiter verhalten. Im Mai haben rund neun Prozent der Welt-Abos die Preiskategorie gewechselt. Bild hat ihr vergünstigtes Geburtstagsangebot verlängert, während auch die FAZ die Einstiegshürde gesenkt hat.

Paid-Content-IVW im April: Bild, Welt und SZ stagnieren, FAZ verliert

Im April sind das Handelblatt und sieben Titel des Deutschen Fachverlags in die Paid-Content-IVW eingestiegen. Ein großer Gewinner profitierte von einem Abo-Trick, Springer stagniert.

Agenda-Setting-Monitor: Publisher setzen auf Politik, Gesellschaft und Sport – Bild mit größtem Themenmix

Für den Erfolg eines journalistischen Angebots im Netz sind zahlreiche Faktoren ausschlaggebend. Publisher finden ihre mit unterschiedlichsten Themen über verschiedenste Traffic-Quellen. Doch worauf setzen sie auf ihrer wichtigsten Seite? Unser Agenda-Setting-Monitor gibt Aufschluss.

Paid-Content-IVW im März: Bild wächst dank Tiefpreisen wieder

Im März legten erstmals seit langem alle bei Medieninsider verglichenen Titel bei ihren Paid-Content-Abos zu, die Hälfte von ihnen steigerte ihre Wachstumsrate. Der Anteil an Kombi-Abos sinkt.

Obermayer und Obermaier über ihr Start-up: „Wollen versuchen, Enthüllungsjournalismus von der Subventionierung zu befreien“

Vor einem Jahr haben sich Bastian Obermayer und Frederik Obermaier Paper Trail Media gegründet. Ein Gespräch über investigativen Journalismus als Geschäftsmodell.

Paid-Content-IVW im Februar: Drei Gewinner, drei Verlierer und eine anhaltende Flaute

Im Paid-Content-Markt ist weiterhin wenig Bewegung. Auch im Februar war das Wachstum vieler Publisher überschaubar. Unsere Analyse zeigt: Nur drei Titel haben um mehr als einen Prozent zum Vormonat zugelegt.

„Zukunftsrat“ für ARD und ZDF: Ein medienpolitischer Euphemismus

Im Lese-Letter blicken wir auf den neuen „Zukunftsrat“ von ARD und ZDF, der die Politik in Aufruhr versetzt, die aktuellen Paid-Content-Zahlen der IVW sowie Wege, High-Potential-Talente zu erkennen und zu binden.

Paid-Content-IVW im Januar: Bei Bild jetzt mehr als jedes zweite Abo unter zwei Euro

20 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im Dezember: Publisher schleppen sich ins neue Jahr

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im November: Der Black-Friday-Boost blieb aus

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

US-Korrespondent Raphael Geiger wechselt vom Stern zur SZ

Er wird Türkei-Korrespondent in Istanbul.

Agenda-Setting-Monitor: So finden die Iran-Proteste in den digitalen Leitmedien statt

Im Iran herrschen seit Mitte September die größten Proteste seit der islamischen Revolution 1979. Eine Analyse für Medieninsider zeigt, wie digitale Leitmedien mit dem Thema umgegangen sind.

Das „A“ in IVW steht für Aufrichtigkeit

Im Lese-Letter geht es heute um die Auflagen-Zahlen der Verlage, das Boie-Porträt im Spiegel und die aktuellen TikTok-Trends.

Zwei Jahre Medieninsider – ein Rückblick auf unsere Entwicklung

Im Lese-Letter dieser Woche schauen wir auf zwei Jahre Medieninsider zurück, widmen uns der Branche vor dem Burnout und dem Sinn und Zweck von Produktentwicklung im Journalismus.

Journalisten müssen ihre Arbeit mehr erklären

Im Lese-Letter geht es heute um Erklärungsbedarf und Chefrollen im Journalismus. Und wir starten eine Jobbörse!

ARD über 70 Jahre Bild: eine Doku für den Giftschrank

Im Lese-Letter geht es heute um den Umgang von Journalisten mit Social Media, eine abgeblasene Bild-Doku und psychologische Sicherheit im Job.