Thema: Reporter ohne Grenzen

Prozess wegen schwarzer Kassen: Ex-Mitarbeiter belastet Springer-CEO Döpfner

Im Lese-Letter schauen wir heute gleich doppelt auf die Frage, ob und wie Medien mit NFT Geld verdienen können – und ob dieser Hype Zukunft hat.

Obermayer, Obermaier und die Gründerstimmung im Journalismus

Im Lese-Letter geht es heute um die Kritik an der Welt-Personalie Marina Owsjannikowa, den Ausverkauf bei Geo und neuen Gründergeist im Journalismus.

Über progressiven Schein und konservatives Sein

Im Lese-Letter geht es heute um die Krise in der SZ-Redaktion, Springers Vorstands-Umbau und das Journalismus-Event in Perugia.

Mitgliedschaft für die Pressefreiheit: Medieninsider spenden 1300 Euro an Reporter ohne Grenzen

Wir haben im März eine Aktion gestartet: Die Hälfte der Umsätze aus jeder neuen Jahresmitgliedschaft gehen an Reporter ohne Grenzen. Jetzt haben wir überwiesen.

Quo vadis, Medienjournalismus?

Im Lese-Letter geht es heute um den Zustand des deutschen Medienjournalismus'. Außerdem schreibt Andreas Gebhard, warum der Ukraine-Krieg ikonische Bilder braucht.

Ausgebildet: Evangelische Journalistenschule macht dicht

Im Lese-Letter berichtet Kyiv-Independent-CEO Daryna Schevchenko, wie ihr News-Start-up im Krieg funktioniert. Madsack-CDO Bahners umreißt die neue Strategie beim RND.

Medien im Ukraine-Krieg: Dilemma und Widerspruch

Im Lese-Letter beschäftlicht sich Marvin Schade wieder mit der Berichterstattung im Ukraine-Krieg und Alexandra Borchardt hat Tipps, wie diese konstruktiv gemacht werden kann.

Journalismus im Krieg: Reporter über ihre Arbeit in der Ukraine und Pressefreiheit in Russland

Im Twitter-Space von Medieninsider haben Kriegs- und Krisenreporter über ihre Arbeit und die Pressefreiheit in der Ukraine und Russland diskutiert. Wir haben die wichtigsten Aussagen aus dem zweistündigen Talk zusammengefasst.

Journalismus im Ukraine-Krieg: Medieninsider spenden

Wir spenden die Hälfte unseres Umsatzes aus Jahres-Mitgliedschaften an Reporter ohne Grenzen