Thema: Rheinpfalz

Paid-Content-IVW: Südkurier auf Abwärtskurs

Die Rheinpfalz hat ihre Preiserhöhung vielversprechend umgesetzt, die SZ eine wichtige Marke knapp verfehlt. Die FAZ verkauft ihr Abo jetzt als günstige Cappuccino-Alternative. Alle Entwicklungen in unserer Analyse.

Mit diesem Kniff steigert die Rheinische Post ihre Digitalabos um 75 Prozent

Die Süddeutsche Zeitung kratzt an der 200.000-Abo-Marke. Während zwei Titel mit ihren Paywalls experimentieren und dadurch teilweise Verluste in Kauf nehmen, zeigt sich das anhaltende Minus beim Südkurier mittlerweile sogar auf Jahressicht. Das und mehr in der IVW-Paid-Content-Analyse.

Paid-Content-IVW: Musk-Beitrag sicherte der Welt den Dezember ab

Die Springer-Medien steigen aus der Meldung der digitalen Abos aus. Bild überschritt zum Schluss die Marke von 800.000 bezahlten Accounts. Die Welt kämpfte im Dezember trotz des erfolgreichen Musk-Beitrags, zu dem Medieninsider neue Konvertierungszahlen vorliegen.

Publisher verzeichnen kaum Black-Friday-Effekt

Während sich Publisher zufrieden mit ihren Aktionen zeigen, spiegeln sie sich in den IVW-Zahlen kaum wider.

Weidel vs. Wagenknecht: So viele Abos hat Welt mit dem TV-Duell gedreht 

Für ein Wachstum im Bestand sorgte das umstrittene Experiment mit den Spitzenpolitikerinnen von AfD und BSW trotzdem nicht. Was die Paid-Content-IVW für Oktober ebenfalls zeigt: Mit dem Handelsblatt und der Stuttgarter Zeitung kämpfen derzeit ausgerechnet die Publisher, die aufs Jahr gerechnet am stärksten gewachsen sind. Ein weiterer Titel zieht sich zurück.

In dieser Preisklasse hat die SZ ihre Abos verzehnfacht

Das Geschäft mit den digitalen Abos blieb auch im September beschwerlich. Dafür war innerhalb der Bestände viel Bewegung. Auch auffällig: das Handelsblatt. 

Paid-Content-IVW im August: Bild knackt die Marke von 750.000 Abos

Im August erreicht Bild 750.000 Paid-Content-Abos, die FAZ und das Handelsblatt wachsen am stärksten.

Paid-Content-IVW im Juli: Handelsblatt verdrängt Rheinische Post

Im Juli ist das Handelsblatt wieder Teil der Top 10 beim Paid-Content. Währenddessen profitiert Bild von externen Kooperationen.

Paid-Content-IVW im Juni: Die Rheinische Post ist zurück

Im Juni ist Bewegung in der Paid-Content-IVW: Ein Publisher kehrt in die Top-10 zurück, auch in den Top 3 werden Plätze getauscht.

Paid-Content-IVW im Mai: Fame Fighting haut bei Bild dieses Mal nicht rein 

Das Bild-Boxevent Fame Fighting geht in die zweite Runde, schlägt in der Paid-Content-IVW allerdings kaum ein. Dafür lässt die FAZ weiter die Korken anlässlich ihres Jubiläums knallen.

Paid-Content-IVW im April: Welt-Duell mit Höcke war Konvertierungstreiber

Ebenfalls auffällig im digitalen Abogeschäft: Die Augsburger Allgemeine holt ihr Jahreswachstum in nur einem Monat – und testet mit dynamischen Preisen.

Paid-Content-IVW im März: FAZ wächst wegen Preiserhöhung 

In der Paid-Content-IVW legt die FAZ im März ein beachtliches Wachstum hin – und verdankt es einer Preiserhöhung. Eine solche beschert der SZ aktuell noch Verlust – doch der fällt erstaunlich gering aus.

VRMs Today-Portale: Innovation aus falscher Motivation

Im Lese-Letter diese Woche: das Paid-Content-Jahr 2023, Management-Einsparungen beim Öffentlich-Rechtlichen, KI-Tools für Websites und Umwälzungen bei Burda.

Paid-Content-IVW im Oktober: RND steigt in Top 3 ein

Im Oktober ist erstmals Madsacks RND Teil der IVW-Paid-Content-Zahlen und steigt auf Platz 3 ein. Eine Umstellung der Abostruktur bringt außerdem die Stuttgarter Zeitung zurück in die Top 10.

Paid-Content-IVW im September: „Der Markt scheint erstmal gesättigt“

Im September stiegen die Paid-Content-Zahlen aller Publisher – wenn auch hauptsächlich mäßig. Besonders gut lief es für einen Regionalpublisher.

Paid-Content-IVW im August: So kämpfen RP und FAZ gegen den Churn

Mit wenigen Ausnahmen wachsen die meisten Publisher im August niedrigpreisig. Gleichzeitig kämpfen sie gegen den Churn – mit unterschiedlich großem Erfolg.

Paid-Content-IVW im Juli: SZ und Handelsblatt holen im Sommerloch die meisten Abos

Das Sommerloch macht sich bei vielen Publishern bemerkbar – kaum ein Medium wuchs in der Paid-Content-IVW über 0,5 Prozent. Einzig das Handelsblatt und die SZ brachten höhere Zahlen nach Hause.

Paid-Content-IVW im Juni: Rammstein-Recherchen der Welt konvertieren stark – trotzdem kaum Wachstum

Die Rheinische Post überführte im Juni viele Aktionsabonnenten zu Vollpreis-Zahlern und die Welt ist mit ihren Recherchen zu Rammstein besonders erfolgreich – was wohl einen Rückgang der Abozahlen verhindert hat.

Paid-Content-IVW im Mai: Große Umschichtung im Abo-Bestand der Welt

Das Geschäft mit digitalen Abos wächst weiter verhalten. Im Mai haben rund neun Prozent der Welt-Abos die Preiskategorie gewechselt. Bild hat ihr vergünstigtes Geburtstagsangebot verlängert, während auch die FAZ die Einstiegshürde gesenkt hat.

Die verdächtige Stille beim Spiegel

Im Lese-Letter geht es um den Umbau des Bild-Social-Media-Ressorts, die aktuellen TikTok-Trends und zweifelhafte Ukraine-Berichterstattung in Welt und Rheinfalz.

Zweifel an Ukraine-Berichten bei Welt und Rheinpfalz

In Finnland sind Zweifel an Ukraine-Berichten eines freien Journalisten aufgekommen. Er hat auch für deutsche Medien wie Welt und Rheinpfalz gearbeitet.

Paid-Content-IVW im April: Bild, Welt und SZ stagnieren, FAZ verliert

Im April sind das Handelblatt und sieben Titel des Deutschen Fachverlags in die Paid-Content-IVW eingestiegen. Ein großer Gewinner profitierte von einem Abo-Trick, Springer stagniert.

Paid-Content-IVW im März: Bild wächst dank Tiefpreisen wieder

Im März legten erstmals seit langem alle bei Medieninsider verglichenen Titel bei ihren Paid-Content-Abos zu, die Hälfte von ihnen steigerte ihre Wachstumsrate. Der Anteil an Kombi-Abos sinkt.

Paid-Content-IVW im Februar: Drei Gewinner, drei Verlierer und eine anhaltende Flaute

Im Paid-Content-Markt ist weiterhin wenig Bewegung. Auch im Februar war das Wachstum vieler Publisher überschaubar. Unsere Analyse zeigt: Nur drei Titel haben um mehr als einen Prozent zum Vormonat zugelegt.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet