Die „Hintermänner“ in der Springer-Führung

Die Recherchen der Financial Times mit weiteren Details zum Compliance-Verfahren um den ehemaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt bringen nahezu den kompletten Vorstand von Axel Springer in Bedrängnis. Wenn die Verantwortlichen des Konzerns und ihre Investoren den Ruf des Unternehmens wiederherstellen wollen, sind nun weitere Konsequenzen nötig.

Mitte Januar erschien in der Süddeutschen Zeitung ein bemerkenswertes Interview, in dem der Medienrechtler Oliver Moser über das Compliance-Verfahren rund um den damaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt sprach. Moser vertritt eine der Frauen, die im Compliance-Verfahren eine zentrale Rolle gespielt haben. 

Auf die Frage, ob für die Frauen das Kapitel mit der Abberufung des Chefredakteurs im vergangenen Oktober nun abgeschlossen sei, antwortete er:

„Nein (…). Es ging ihnen darum, einen Missstand aufzuzeigen und Veränderung zu bewirken. Und da haben sie noch nicht das Gefühl, dass der Verlag ausreichend Verantwortung übernommen, dass er reagiert oder anerkannt hat, was vorgefallen ist.“

Mosers Interview liest sich seit dieser Woche wie eine selbsterfüllende Prophezeiung. Denn mit den jetzt veröffentlichten Recherchen der Financial Times rückt die Frage in den Vordergrund, wie sich der Vorstand in der Aufarbeitung der Affäre Reichelt verhalten und positioniert hat. 

Vorstand in Bedrängnis

Die Ergebnisse des Reporter-Teams bringen nicht nur den ohnehin angeschlagenen CEO Mathias Döpfner in Bedrängnis, sondern die nahezu gesamte Führungsriege. Die Recherchen Financial Times legen nahe, dass manipulative „Hintermänner“ nicht nur außerhalb des Verlages wirken, sondern auch im eigenen Vorstand. Die FT schreibt:

► Dass der Konzern von den „schwerwiegendsten Vorwürfen“ gegen Reichelt bereits vor der Bestellung der externen Anwaltskanzlei Freshfields gewusst habe. Dabei beruft sich die FT auf „mehrere Beteiligte“.

► Dass Stephanie Caspar während ihrer Zuständigkeit als News-Vorstand in den Jahren 2019 und 2020 von mehreren Angestellten Hinweise über erratisches Führungsverhalten Reichelts erhalten habe. 

  • du sparst zwei Monatsbeiträge
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • verlängert sich automatisch, monatlich kündbar
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte
  • Lade dein Konto mit 2 Credits zu 19 € auf, mit denen du neben diesem noch
    einen weiteren Artikel lesen kannst
  • keine automatische Verlängerung, keine Mitgliedschaft, keine Teilnahme an Medieninsider-Events
  • Erwirb für Mitarbeiter deines Unternehmens Lizenzen für eine rechtssichere Nutzung
  • Zentrale Verwaltung der Nutzer durch einen Admin
  • Eine Rechnung pro Jahr für alle Lizenzen zusammen

Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Mehr zum Thema

Kolumnistengipfel und Aktienpass: So generieren Welt und Bild zusätzliche Nutzerumsätze

0
Der Absatz digitaler Abos stagniert. Publisher suchen daher Wege, die Haltedauer und den Umsatz pro Nutzer zu steigern. Die Medien bei Axel Springer haben ein Format gefunden, das teilweise zu überraschenden Ergebnissen führt.
Lese-Letter Marvin Schade

Auf dem Weg zur paneuropäischen Alternative im Paid-Content-Markt

0
Im Lese-Letter diese Woche geht es um einen neuen Dienstleister für die Branche mit europäischem Anspruch, die jüngsten Zahlen aus der Paid-Content-IVW und das Rennen um die NDR-Intendanz.
Lese-Letter Marvin Schade

Großtante Marion: Die Bild-Chefin und ihre Family Affairs bei Linkedin

0
Im Lese-Letter in dieser Woche geht es um Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit KI im Journalismus, Kooperationen zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, die Rücktritte beim RBB und die Linkedin-Kommentarspalte der Bild-Chefin.
Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet