Zustellförderung: Aus der Traum

Hallo Medieninsider!

Schön, dass du dabei bist! Was dich in dieser Woche unter anderem im Lese-Letter erwartet:

► Nach dem gestrigen BDZV-Kongress sollte jedem klar sein: Die Zustellförderung ist vom Tisch und es wird Zeit, nach vorne zu schauen

► Der Spiegel bestätigt Zweifel an der Aussage einer wichtigen Zeugin in der Causa Reichelt – was nun auch die Jury des SternPreises auf den Plan rufen sollte (direkt zum Artikel)

► Wer in den Medien arbeitet, muss sich oft selbst inszenieren – was die Branche nicht immer attraktiv macht, meint Claudia Michalski (direkt zum Artikel)


Dieser Text ist die Archiv-Fassung des wöchentlichen Lese-Letters. Um zukünftige Ausgaben gratis zu lesen, kannst du ihn per E-Mail abonnieren:

Die kostenlosen Medieninsider-Newsletter

Keine unserer Artikel verpassen! Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden. Er ist kostenlos und du kannst ihn jederzeit abbestellen.

Newsletter

Künstliche Intelligenz wird Redaktionen und Verlagen zukünftig viele Aufgaben abnehmen. Eines wird sie aber gewiss nicht können: die gedruckte Zeitung zustellen. Dabei wünschen sich Verleger vermutlich nichts sehnlicher als das. Denn steigende Kosten in der Produktion und in der Zustellung machen das Geschäft mit dem bedruckten Papier eher früher als später unmöglich.

Weil sich die Zeitungsverleger selbst nicht zu helfen wissen, soll es nun – so viel ist auch bereits bekannt – die Politik richten. Die Verlage wollen Subventionen dafür erhalten, der analogen Bevölkerung ihre Zeitung zuzustellen. Sie sagen: wegen der Demokratie. Wären sie ehrlich zu sich selbst, würden sie sagen: Weil sie die Digitalisierung erst zu spät ernst genommen und dann nicht beherzt genug angefasst haben. Wäre das Digitale profitabel, würde der Zeitung kaum jemand nachtrauern.

In Berlin gibt es kein großes Interesse daran, das Sterben der Printosaurier zu verlängern. Nach dem gestrigen Jahreskongress des Bundesverbands der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) sollte es nun auch der letzte verstanden haben. 

Nachdem sich Moderator Benjamin Piel – im Hauptjob Chefredakteur des Mindener Tageblatt – darüber pikierte, dass der Bundeskanzler seine Zeit lieber mit den Preisträgern von „Jugend forscht“ verbrachte und stattdessen eine Videobotschaft ankündigen musste, stellte er fest: 

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte und 3 Monate Medieninsider an eine weitere Person verschenken
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen